221. Die Thürme von Drübeck. Drei Thürme von Drübeck blicken über's Land hin; wer das mit Eichenbohlen ausgeschlagene Loch findet, von wo sie ein Kleeblatt bilden, findet Golderde.
... In seinen Beiträgen zur vergleichenden Sagen- und Märchenforschung S. 43 f. (oben S. 91–93) hat Dähnhardt einige nordeuropäische ... ... 8, 42 f. = Haas, Rügensche Sagen S. 150 f.; vgl. Gilow, De Diere S. 538. 2. Aus Holland . ...
... Allgäuer verstand ihn nicht, sagte aber: Ja; und den andern war's auch recht. Und so ward denn ein Spieß von sieben Mannslängen bestellt, ... ... Der Seehaas meinte, der Geselle wolle ihn foppen; jener aber sagte: Merk's: Hab' ich Muth und geh' ich vorwärts ...
... war's richtig; traf es aber nicht ein, so war's um so mehr recht. Und also setzte er sich weit und breit ... ... so wurden sie immer mehr und mehr in der Meinung bestärkt, daß er's auf ein Haar treffe. Und nach und nach ...
... Afanasieff, nar. russk. legendy 1859, S. IX = Ralston, Russian Folktales S. 330. Etwas wesentlich ... ... Literatur: F.L. Grundtvig, Svenske Minder fra Tjust (1882) S. 36. Ebenso ist in Finnland keine bestimmte Szene ... ... des Fisches. Literatur: Nyland IV (Helsingfors 1889), S. 100. b) Der ...
... dem Pop Jeremias zugeschrieben wird (Jagić, S. 61 = Sokolov, Materiali, S. 95). Über das Haupt als ... ... (vgl. Sébillot, Folklore de France III, 4). Vgl. auch oben S. 174, 6 u.a ... ... . Völkerpsychologie XII, 289. 5 Wünsche, S. 30; vgl. S. 96 u. 110; siehe ferner Sanhedr. ...
... . jazyka imp. akademii 46 (1890), Nr. 6, S. 1–116. Für die Entwicklungsgeschichte des Stoffs: Dragomanov, ... ... Dualističeskoto mirotyorenje in dem bulgarischen Sbornik za narodnija umotvorenija 8 (1892), S. 257–314 und 10 (1894), S. 1–68. Die amerikanischen ...
211. Licht und Hund bei der Himmelpforte. H... aus Hasserode ging in's Holz nach der Himmelpforte zu, und als er an den zweiten Teich kam, sah er ein Licht brennen. Bei dem Lichte stand ein großer schwarzer Hund und ein Koffer, der ...
... Boden bauen dürfe. Darum muß er's am Wassertümpel bauen . Wenn er's auf trockener Erde baute, würden ihm die andern Vögel seine Jungen auffressen. ... ... . Krohn. Eine Sage, warum der Kuckuck kein eigenes Nest hat, s. unter ›Verteilung der Gaben‹, oben S. 177.
... Zusammenhang indischer Fabeln mit griechischen (= Indische Studien III, 23), 1855, S. 39, hat auf byzantinische Einflüsse hingewiesen. »Auf Byzanz,« sagt er, ... ... .« Er verweist dabei auf einen ähnlichen Fall, den bereits Grimm, Reinecke Fuchs S. CCLXVI, hervorgehoben hatte: der Wolf im Schafsfell ...
... und schön und groß. Absonderlich wenn man am Hafen steht; da wimmelt's von Menschen, und es kommen hier Leute zusammen aus allen Weltgegenden, sogar ... ... nur ihn sorgen lassen; und kurzum: mundus vult, sagte er: glaub's mir nur, Allgäuer!« »Ich muß wohl,« sagte ...
... Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes. 2. Aufl. 1871. S. 110. 2. Aus den Niederlanden . a) ... ... 116. Var. aus Westflandern im wesentlichen gleich: Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 121. b) Als ...
Zweiundvierzigstes Capitel. Von dem Mangel an Liebe. Valerius berichtet, ... ... , deren jeder dreimal hingeschrieben war: nehmlich drei P P P, drei R R R, drei S S S, und drei F F F. Als er diese Buchstaben erblickt hatte, ...
... 89. 4. Mantis religiosa L. (die sog. »Gottesanbeterin«, eine Fangheuschrecke; rum. călugărita = Nonne). ... ... (Gebetsgeste, daher der lat. Name). Literatur: Marianu, Insectele S. 497. Varianten. a) Die Christen wurden von ... ... man noch heute călugărita (Nonne) nennt. Literatur: Marianu, Insectele S. 500. ...
C. Aus Südamerika. Sage der Yurupari . Eine Sage von »Ualri, der die ihn beleidigenden Knaben verschlingt und, von ... ... verbrannt, aus seiner Asche die Moskitos hervorbringt,« erwähnt ohne nähere Angaben Ehrenreich, S. 34 (vgl. S. 79).
... um das Feuer tanzen!« Dann nahmen sie Harz und beschmierten T'āl's Gesicht damit. Sie schürten das Feuer und begannen zu singen, indem ... ... her, ich will Dich lausen « (vgl. S. 153), trat er heran und ließ sie seinen Kopf in ...
Hundertundsiebenundvierzigstes Capitel. Von dem Gift der Sünden, welches die Seele vergiftet. Man erzählt von einem Könige, daß seine Feinde darauf dachten ihn um's Leben zu bringen, und zwar wollten sie ihn, weil er mächtig war, ...
... Märkische Sagen und Märchen 1843, S. 243. c) Aus Pommern . Der Fuchs rühmt ... ... , 65 = Brunk, Volkskundliches aus Garzigar (1901), S. 6. Eine Variante aus Garzigar erzählt, daß der Igel sich an ... ... »Du Ärmster!« sprach der Fuchs, »du wirst zurückbleiben müssen.« »Versuchen wir's nur!« sprach der Krebs. [G ...
... ein Vorrecht vor der Katze. Schon bei Montanus (s. oben S. 110) meinen die Hunde in allen Dingen und besonders ... ... Mäusen feind. Literatur: Wenzig, Westslawischer Märchenschatz S. 44. Aus Kulda, Moravské národ. pohádky 2, 114, ...
... Iranisch ist vor allem auch das Verschlucken des Vertrages (Windischmann, Zoroastr. Studien S. 203). Wenn in einer einzigen grusinischen Variante der Vertrag zwischen Adam ... ... Weihnachtsliedern spielt der Baum eine besondere Rolle (siehe unten Abschn. 5, D, S. 58). Auch der Blaustein (oder Goldstein) kehrt ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro