... 70–72 bringt für lat. Galium = S. Mariae stramen und Serpillum = S. Mariae stramen lecti aus einer großen ... ... – Zusatz von Bauhinus], Flemisch und Brab ndisch Walstrov.« – Beim Johanneskraut (S. 1249 f.) führt Tabernaemontanus den Namen ... ... Literatur: Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 117. D. Das Erbsenstroh. In fast ...
... 1. Georgius Syncellus, Chronographia (Bonner Ausgabe 1829, S. 13 = Rönsch, S. 281): Von den wilden Tieren, ... ... Tiere gewährt wird. Es wird nämlich bei Dillmann, S. 18, erzählt: Und Adam sprach zu ... ... in den Neuen Beiträgen aus Bamidmar R., S. 11, Pesikta d.R.K., 44 b und anderen Stellen anführt: ...
... daß fir'n Seppl goa kan's do mehr g'west is. Wa'l owa dea reichi Herr an ... ... dös Roß z'füadarn! Z'ess'n wiast gnua ho'm, s'Gwond kriagst a von mir und ... ... bringa. Do is da Seppl hingonga und hot an's brocht, und 's Roß is heagonga und hot in Seppl a bißl ...
253. Nickelmänner. In der Holtemme bei Silstedt sitzen Nickelmänner. Sie ziehen die Kinder, die bei's Wasser gehen, hinein. Wenn Jemand betrunken ist, so sagt man in Silstedt: »der ist ein Nickelmann.«
256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner. Von keinem Berge unseres ... ... so große Anzahl von in Trümmern liegenden Burgen und Klöstern, als von der s.g. Freudensteinsklippe auf dem Weidelsberge, zwischen Naumburg und Wolfhagen, an welche sich ...
... machen. Literatur: Mooney, Myths of the Cherokee S. 310. b) Ein ... ... Gimpel (Red-Bird). Literatur: Mooney, Myths of the Cherokee S. 289. 4. Sage der Sauks- und Fox-Indianer . ... ... Frucht dieser Palme umschließt einen Kern »en forme de coco«. 2 l'Once. Über diesen vgl ...
... ihm stellt sich zu der Eifersucht Ahrimans gegen Ormuzd in Zervans Leibe (s.S. 11). Das Sprießen der Gewächse aus dem Körper der Frau entspricht ... ... Myths of the New World, S. 204 bringt folgende Algonkin -Sage von 1634, die schon um ihres ... ... . (Gekürzt.) Literatur: Borba in Journ. of Amer. F.L. 18, p. 223. ...
... . Die Kühe der Herde waren nun alle mager; Dschuha's Kalb dagegen war fett. Da nahmen es ... ... und rief jenen zu: »Seid gegrüsst!« Jene entgegneten ihm: »Was ist's mit dir?« Er entgegnete: »Was ist's vielmehr mit: euch? Teilt ihr euch in das Geld andrer Leute?« ...
... Spanischen Fliege kann niemand ausstehen. Literatur: Marianu, Insectele S. 80. 3. Aus Schlesien . Als die Freunde ... ... . Literatur: Philo vom Walde, Schlesien in Sage und Brauch, S. 87. 4. Wallonische Sage . ...
... aus Barlaam et Josaphat entnommen (s.d. Stelle b. Schmidt in d. Wien. Jahrb. 1824. Bd ... ... de litt. orient. T. I. p. 68. Schmidt l.l. p. 41. weißt nach, daß unser Cap. die Quelle ...
... Dschuha begab sich nun nach Hause. Dschuha's Familie hatte aber als Nachbarn in der Gasse sehr angesehene Leute, und ... ... die Ärmste, kam schleunigst aus dem inneren Hause und fragte: »Was ist's mit dem Einäugigen?« Dschuha erwiderte: »Ich habe mit eignem Auge gesehen, ...
238. Die Frau an Möwes' Linde. In Veckenstedt an Möwes' Linde zeigte sich eine Frau, die S......, mit langen Zähnen und reckte sich an den Häusern in die Höhe, so daß sie in die Kammerfenster gucken konnte.
... Stelle von der Lanze getroffen. Dazu noch Hammer, Rosenöl, S. 79: Als säugendes Kind biß Walid der Mutter die Brustwarze ... ... brachte sogleich die Erbschaft durch. Fußnoten 1 Über Judassagen s. de Vooys, Tijdschr. v. Ned. Taal-en Letterk ...
... Literatur: Grünbaum, Neue Beiträge, S. 66 f. (Vgl. Tabarî S. 80, wo Eblîs Eva beredet ... ... Literatur: Kálmány, Vil. al. ny. S. 34. Parallele : Im ... ... genüge eine Stelle aus V. Jagić, Slawische Beiträge zu den biblischen Apokryphen S. 58, anzuführen, wo es ...
... Gebete zu rufen, pflegte die Mutter Dschuha's aufzustehen und ihr Tuch umzunehmen, Dschuha aber musste in der Kalte bloss ... ... in unsern Brunnen geworfen.« Jetzt hiess es: »Da müssen wir nach Dschuha's Haus gehen und sehen, ob das wahr oder eine Lüge ist!« Man ...
... Seehunde nicht, weil sie aus Pharaos Kriegshunden verwandelt worden sind. ß) Die Fischmöwen, diese Fischräuber, sind aus dem Pharaoheere entstanden. Wenn sie ... ... Fischmöwen, diese Fischräuber. Literatur: Handschriftlich von Krohn übersandt. Übersetzt von E. Schreck. 3. Estnisch: ...
173. Das Hickenmännchen. (In Wernigeröder Mundart.) Dei ... ... ob der Johannesstrate [in der Neustadt, die Frau lebte vor 50 Jahren] war e mal nan Felle, ob einmal war en Spittakel ob der Strate, datt war ...
... , es war heller Mondschein; auf einmal ging's: quatsch, und es fiel ein Kind vor ihm nieder, welches ihn ... ... und es waren aus den andern beiden auch zwei große Kerls geworden. S. ging nach Hause und legte sich in's Bett, und ist danach ...
34. Osterfeuer auf der Schönburg. Das Osterfeuer von Alten-Brak wurde ... ... auf der Schönburg gehalten. Man verbrannte dabei Buchenhecke (Buchenreisig). Einst tanzte man um's Feuer, da sah man auch Geister um das nämliche Feuer tanzen, welche sogar ...
IV. Judas als Mann im Mond. Hierüber wird ein späterer Band handeln. Vgl. vorläufig: Scheffler, Französische Volksdichtung und Sage 2, 233; Romania 8, 254; Sébillot, Folklore de France 2, 19; Rochholz, Naturmythen S. 248; Röscher, Selene.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro