Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/Varianten/1. Der Hirtenknabe und der Riese [Märchen]

I. Der Hirtenknabe und der Riese. 1. Der Knabe ... ... Troldet. « Christiania 1843. Theil I. Nr. 6 S. 40–43. Bei den Engländern. ... ... tapfere Schneiderlein« Einfluß gehabt, bei Grimm: »Kinder- und Hausmärchen.« Thl. I. Nr. 20. S. 126–37. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Hirtenknabe und der Riese

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/17. Kapitel: Sagen von Judas Ischarioth/1. Judas' Kindheit [Märchen]

I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. Sagen, ... ... durch. Fußnoten 1 Über Judassagen s. de Vooys, Tijdschr. v. Ned. Taal-en Letterk. 20, 155 f. u. Creizenach, Judas ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Judas' Kindheit

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/13. Kapitel: Petrus als Fischer/4. Der Freitag als Fasttag [Märchen]

V. Der Freitag als Fasttag. [Gehört nicht eigentlich zu der Aufgabe der »Natursagen«.] Weil Petrus zu Christi besten Freunden gehörte, wurde sein Fischfang allezeit besonders gesegnet, so daß er jedesmal mit einem übervollen Boot nach Hause fahren konnte. Er fing so ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Freitag als Fasttag

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Koreaner/1. Belohnte Kindesliebe [Märchen]

I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Belohnte Kindesliebe

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/8. Kapitel: Verschiedene Fabeln/5. Der Storch als Froschkönig [Märchen]

V. Der Storch als Froschkönig. Ein interessantes Beispiel für willkürliche Ätiologie bietet die bekannte Fabel vom Storch als Froschkönig (Halm Nr. 76), die eine weite literarische Verbreitung erlangt hat 1 und auch aus dem Volksmunde in folgender Form aufgezeichnet ist: Aus ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Der Storch als Froschkönig

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/13. Kapitel: Die Nahrung der Tiere/1. Was der Wolf fressen darf [Märchen]

I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... der Bösewicht kommt!« (Aus Alt-Odenpäh.) Literatur: b) bis e) aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. In ... ... Afanasiev, Narodn. russk. skazki 4, 44. b) In den ersten Tagen der Schöpfung wußten ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Was der Wolf fressen darf

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/6. Kapitel: Die Sage von Jesu Flußübergang/1. Pferd und Rind [Märchen]

I. Pferd und Rind. 1. Weißrussisch . Als ... ... . C, S. 26. e) Parallele Legende von der Arbeit der Frauen. ... ... vollauf Zeit zum Arbeiten und zum Ausruhen. Literatur: b) bis e) entstammen dem handschriftl. Nachlaß von Dr. J. Hurt. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Pferd und Rind

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen [Märchen]

I. Europäisch-asiatische Sagen.

Märchen der Welt im Volltext: 1. Europäisch-asiatische Sagen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/14. Blutgefärbte Pflanzen [Märchen]

... »Regensburger Flora« 1835, 1, 272. L. Strackerjan, Abergl. und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 2 (1867), S. 80. v. Schulenburg, wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Spreewalde S. 268. Dasselbe wird vom polygonum persicaria (L.) erzählt: Mont en Cock, ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Blutgefärbte Pflanzen

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Vermischte Sagen/3. Die Sage von Grätz [Märchen]

... Zeitschrift. Neue Folge. Erster Jahrgang. I. Heft. Grätz 1834.) Vor manchen hundert Jahren Erhob vom ... ... Lachen und Geschwätz, Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die Sage von Grätz

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/1. Der Einzug in Jerusalem [Märchen]

I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe bei Jerusalem ... ... daß Christus auf einem weißen Esel in Jerusalem eingezogen sei (vgl. Buch der Richter v. 10). Seitdem seien die weißen Esel allein davon ausgenommen, das Kreuz zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Einzug in Jerusalem

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Nord-Ostjaken/1. Der besiegte Teufel [Märchen]

I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der besiegte Teufel

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Vierte Abtheilung: Historische Sagen/50. Peter Beive [Märchen]

L. Peter Beive. Peter Beive (Bäive) oder Paal, auch Päiviö oder Päiviä genannt, der Stammvater des gleichnamigen Geschlechtes (vgl. S. 29, 155 u. 178 ff.), der in der Nähe des Enare-Sees gewohnt haben soll, war mit seinem ganzen Hause ...

Märchen der Welt im Volltext: 50. Peter Beive

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... Elster es ihr nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, warum ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/13. Kapitel: Petrus als Fischer/1. Der Fisch mit dem Zinsgroschen [Märchen]

I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... gallus marinus) (Pitrè, Usi e cost. sizil. 3, 369); in Rom, Neapel, Genua, Venedig ... ... Voragine , legenda aurea, doch ohne den Fisch. 2 G. Phipson, Animal lore of Shakespeare's time ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Fisch mit dem Zinsgroschen

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/D. Märchen und Schnurren/5. Kleines Volk [Märchen]

V Kleines Volk. 1 Es waren einmal drei Brüder, einer hatte Strohbeine, einer einen Wachshals und einer eine Kieselbrust. Sie suchten auf einem Misthaufen herum und fanden zehn Para. »Was sollen wir dafür kaufen?« fragten sie, »kaufen wir Rosinchen – die haben ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Kleines Volk

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Erste Abtheilung: Thiermärchen/1. Der Fuchs und der Bär [Märchen]

I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Fuchs und der Bär

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/12. Kapitel: Petrus als Spielmann/1. Der Ursprung von Petrus' Glatze [Märchen]

I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Entstehung der Glatze, der sich in der Volksüberlieferung selten (z.B. in Welschtirol, Zschr. d. Ferdinandeums ... ... kahlköpfig war. Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens (Lipsius AAA. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Ursprung von Petrus' Glatze
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon