Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Elfter Abschnitt/Weteroc Hansko [Märchen]

... Sylow. 197 Wětř Wind, oberlaus. w. gespr.: wětr, niederw. wětsch. Wichoŕ Wirbelwind, Windhose, auch ... ... Wenn gelinde Witterung kommt: ten wětř čiźo z teje ćopłeje źěry, der W. kommt aus dem warmen Loch. S.

Märchen der Welt im Volltext: Weteroc Hansko

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeitsgebräuche [Literatur]

Hochzeitsgebräuche. Nur der Landmann hat bei den Vorgängen des häuslichen Lebens ... ... welche auf dem von Havel und Elbe gebildeten Delta liegen, Strodehne, Kuhlhausen u.s.w. Mündlich. Zu dem Feste werden die Gäste von dem Hochzeitbitter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 354-364.: Hochzeitsgebräuche

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/1. Märchen/5. Die drei Citronen [Märchen]

5. Die drei Citronen. Ebendaher. Es lebte einmal ... ... 4 ἤρθανε ᾑ Μοίραιc μου καὶ μὲ ἐμοιράνανε νὰ u.s.w. 5 Ἐγνώριζεc, ἂ cοῦ ἔδειχνα, Ποιὰ εἶν ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die drei Citronen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Besprechen [Märchen]

... [wenn eine Beule, dagegen wace beim Vieh] rosć. W meni boga« etc. »Damals als unser Herr Jesus Christus auf ... ... So verbiete ich auch dieser Beule zu wachsen. Im Namen Gottes« u.s.w. Dies soll man dreimal sagen und dabei dreimal in Gottes Namen ...

Märchen der Welt im Volltext: Besprechen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dreizehnter Abschnitt/Die Morawa [Märchen]

Die Morawa. Mórawa 218 tłocy (Myrawa), die Mürawa, ... ... . G.-S. I, 151. 218 Deutsch bei d.W. »der Halp, Holp.« – Ungeheuer, oder Albs, Döbbernitz (Sternberg); die ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Morawa

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Krankheiten [Märchen]

... ; knipele Schmogrow; knedly Werben; Zwahr knyle] u.s.w. 285 Jauche, jucha, welche sich beim ... ... bilden so genannt. I, 199. In: naša stara ńaboga u.s.w. auch als Schlussreim: ten dej po kicine górej lěsć ...

Märchen der Welt im Volltext: Krankheiten

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zwanzigster Abschnitt/Die Lutchen [Märchen]

... alte Grabhügel: die Lutkenberge; in Trebatsch [w.v. Beeskow] runde Hügel: die Lutgenberge, nach L.v. Ledebur, ... ... kleine Mulde, walarne mjecki Backmulde, koryto der Schweinetrog u.s.w. S. Die dźěža (auch bei den Lutchen) ist ein Backfass ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Lutchen

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/7. Die wilde Jagd/Der Nachtjäger [Märchen]

Der Nachtjäger. Bei Schlukenau an der sächsischen Gränze jagt der Nachtjäger. Um Mitternacht reitet er vom Taubenberge bis zum Guttelsberge auf einem feurigen kopflosen Bocke und ... ... Frevelthat muß dieser Jäger nun im Dunkel der Nacht herumjagen bis zum jüngsten Tage. (W. Maschek aus Hainspach.)

Märchen der Welt im Volltext: Der Nachtjäger

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/18. Schatzsagen/Der Uschauer Berg [Märchen]

Der Uschauer Berg. In der Nähe von Altzetlisch liegt der dichtbewaldete Uschauer Berg. Hier wurde einmal eine große Schlacht geschlagen und damals sollen viele Schätze am ... ... ab, dem Herrn von Heidler, und dort hab ich sie selbst noch gesehen. (W. Pfeiffer aus Gablonz.)

Märchen der Welt im Volltext: Der Uschauer Berg

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Verschiedenes [Märchen]

... , ta prandlica; die Rolle, ta rula u.s.w. 321 Gegraben wird ... ... . Die Mistgabel mit 3 Zinken, gnojowe wiły; die Heugabel, synowe w. mit 2 Zinken; kleine Korngabel, žytowe w. zum ...

Märchen der Welt im Volltext: Verschiedenes

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Elfter Abschnitt/Des Riesen Tochter [Märchen]

Des Riesen Tochter. Der Müller auf der Rollmühle hinter Mühlrose war ein Riese. Der hatte eine einzige Tochter, die war auch Riesin und ging mal an den ... ... hałba [spr. hauba] Kopfhaube, polka Jacke, hobcynjak Unterrock u.s.w.

Märchen der Welt im Volltext: Des Riesen Tochter

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/22. Die Ziege und die Ameise [Märchen]

... Wald abfressen, den Teich aussaufen u.s.w. und trieb dann frohen Muthes seine Ziege nach Hause. Daselbst angekommen, ... ... gewöhnlich auf die Frage des Bauern: »Hoab a Lawabladl gfressn« u.s.w. Kaum hatte dieß der Bauer gehört, als er voll Wuth und Zorn ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Die Ziege und die Ameise

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Neunzehnter Abschnitt/Himmel und Erde [Märchen]

... Christ« Lehnin und Umgegend nach Herrn Kantor Kritzinger: »in den Zwölften (W. – H. 3. K.) wurde nur 1 Stück Garn gesponnen und ... ... nicht bekannt, s.S. 148. Frau mit einer weissen Hucke u.s.w. Gebäck: Hundeforte [Pfeffernuss] und Drömel.«

Märchen der Welt im Volltext: Himmel und Erde

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Weihnachten und Neujahr [Literatur]

Weihnachten und Neujahr. In der Altmark, aber auch in der Prignitz ... ... Der Schluß lautet dann wie in dem Pichelsdorfer Liede: »Sie haben uns u.s.w.«, doch fehlen die sechs Verse von »Wir stehn« bis »noch weiter«. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 345-354.: Weihnachten und Neujahr

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Neunzehnter Abschnitt/Thiere, Pflanzen [Märchen]

... pud, gesagt: »Maikäfer fliege u.s.w. – Marienschäfchen in Tamsel (Cüstrin). 453 Johanniswürmchen [Lampyris splendidula] dort Feuerwurm; niederw. janowy hužeńc, oberl. w. janska wačka. 454 Fliege. ... ... verschiedener Sträucher und Bäume, ungünstigen Jahren u.s.w. Auch fehlt die Lust dazu, denn sie bringt ...

Märchen der Welt im Volltext: Thiere, Pflanzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/18. Kapitel: Anmerkungen über Seelenvögel [Märchen]

18. Kapitel. Anmerkungen über Seelenvögel. Ein großer Teil der Verwandlungssagen ... ... Eingeweide ein ähnliches Aussehen haben sollen, wie die eines Menschen. Literatur: W.v. Bülow, Intern. Archiv f. Ethnographie 13, 191. Eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Kapitel: Anmerkungen über Seelenvögel

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/2. Lieder/1. Hochzeitslieder [Märchen]

I. Wir schreiben ein wenig Hochzeitslieder. Eine Sammlung solcher Gedichte hat ... ... nur geraten sein. An die Auffassung: »Er: ›Sie kocht Bohnen u.s.w.‹« darf man wohl nicht denken. 11 Oder: ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Hochzeitslieder

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil B. Übersetzung der poetischen Stücke/Arobis (Nr. 1-87) [Märchen]

Arobis (Nr. 1–87). 1. O, mein Auge, sei ... ... in Aufregung geraten und über das T, das einen senkrechten Strich hat; ferner hat W, M und H ganz und gar meinen Verstand eingenommen (d.s. sämtliche ...

Märchen der Welt im Volltext: Arobis (Nr. 1-87)

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/12. Vom Königssohn und seinen Thieren [Märchen]

12. Vom Königssohn und seinen Thieren. (3) Es war einmal ... ... sind Arzneien, lebendes, altes, junges, gesundes, schönes, schnelles, starkes [u.s.w.] Wasser. Wenn du mir dann mit dem lebenden und dem gesunden Wasser die ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Vom Königssohn und seinen Thieren

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/2. Kapitel: Christi Geburt/4. Pflanzen [Märchen]

IV. Pflanzen. A. Unser Frauen Bettstroh (Labkraut, Galium verum). ... ... großen Anzahl Quellen die Namen: Unser Frauen Bettstroh, Unser lieben Frauen Bettstroh oder »w lstro«, »Walstro«, Unser lieben Frauen Weg-, Wald- (so!) oder Bettstroh. ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Pflanzen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon