... 2 Der Titel ist »Hádání Pravdy a Lži o Kněžské zboží a panování jich,« das Werk ... ... Jahre 1592 treu an (vgl. a. a O.S. 568) und ist nach zwei Handschriften bei ... ... (›Hund hat Vorrecht‹). 18 Vgl. Bolte a.a.O.S. XVI. 19 ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere ... ... einher. Literatur: A. Harou, Revue des trad. pop. 13, 344 = Sébillot, Folklore ... ... 3, 74. 20. Aus Polynesien . a) Die ersten Menschen liefen auf vier Füßen, während das Schwein ...
... Eroda. Tu n'as mentit, bouier Bounherme, I a tres mes qu'as samenat toun blat. Se ieu l ... ... Parallele Sagen. 1. Aus Rumänien . a) Sage slavischen Ursprungs. [Der gewaltige Held ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, ... ... in ihrer Gesellschaft dulden wollen. Literatur: A. Bosquet, La Normandie romanesque et merveilleuse p. ... ... Vögel fürchtet. Literatur: A. Ledieu, Nouvelles et legendes rec. à Démuin 160 f. ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. 420) ... ... Goschi, Fabeln des Mchitar Gosch, S. 169–187). Übersetzt ist sie in »W. Roths Leben und Erstlingschriften« 1862, S. 67, wie folgt: ...
II. Mängel der Befähigung. A. Vögel, die nicht fliegen. ... ... abrieseln. Da kam das kleine Vögelchen 'a vif und redete ihn folgendermaßen an: »Mein Großvater, hebe deine Flügel ... ... zu einem langen Faden aus und verwandelte sich in eine Schlingpflanze , ›a gilengúi‹, mit schönen roten ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. 1. Aus Frankreich (?) Als ... ... 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) Die Fische haben deswegen kaltes Blut und werden auch von vielen ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. Der Hecht hat die Leidenswerkzeuge des Heilandes ... ... zitiert Paralipomena Americae fol. 101 (in De Bray, Grands voyages 1626 fol. t. II) »Narrant pleraque omnia instrumenta passionis dominicae in hoc flore conspici ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, ... ... jedem Regen in großer Zahl. Literatur: Papahagi, din literat. pop. a Arominilor p. 778.
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje (Tal- ... ... das Friedenswort, Nicht lass den Frieden von dir fort; Musst zahl'n mir hier das Wegegeld, Gieb her das Ross, das mir gefällt!« ...
... denselben Fehler. (Wolfenbüttel.) s.a. Hain Repert. T. I., P. II. ... ... . m.d. Sign. a–G. s. Panzer T. III. p. ... ... fol. Ueber d.A.s. Panzer T. I. 444., 24. Hain ...
... Freundliches und feindliches Verhalten der Pflanzen. A. Der Ginster und andere Pflanzen. 1. Aus Frankreich . ... ... , Nepine. Vgl. Busk, Folklore of Rome 173. Erweiterungen. a) Maria suchte ihren Sohn und kam an einem Feld voll trockner Wolfsbohnen, ...
Achte Erzählung. ( Cap. LXVIII. fehlt † p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ein Kaiser, der bereits hoch bejahrt war, aus thörigtem Unverstände ein junges Weib, welches einen ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ein edler Kaiser, mit Namen Diocletianus, der die ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1 ... ... Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der ... ... S. 199. 3. Aus den Niederlanden . a) Unser lieber Herr hatte schon alle Arten ...
4. Der letzte Vogt auf Bärenburg. I. Es steht ... ... Caldar's Gut Und lass't sie stampfen sein fettes Gras, Das schürt die Flamme, das gibt ... ... schmecket es gut, Wir haben lange, gar lang ihn vermißt, Dank't Gott, daß wieder bei ...
XVIII a) Der Fuchs unp asd Rebhuhn. Vgl. ... ... . 215, II p. 313 und 401 a. Eines Tages [trieb sich] ein Fuchs im ... ... Sache gelernt.« 1 Nach kân j i ft i l der Übersetzung. 2 Im ...
I. Ungehorsam beim Graben des Wassers. 1. Russische Sagen ... ... Mythologie 4, 562. i) In alter Zeit waren die Wälder und Wiesen ganz unter Wasser, ... ... nach hinten. Deswegen muß der Krebs rückwärts gehen. n) Als Gott die Arbeit der Tiere beim Flüssemachen besichtigte, sah ...
I Erzählung von Ssalo und Abo. Verwandt mit 1001 ... ... KurdS. b p. 238 n. 6 von Baghdad nach Kerkûk 57 Stunden brauchte, und von Amedîa ... ... begegnen oft dem Kirchhofe als Versammlungsort für Diebsgesindel; vgl. 1001 N. I p . 125 und 1001 T. II p. 27 ff. ...
I. Sagen vom verbrannten (zerstampften oder zerschnittenen) Leibe des Unholds oder der Schlange.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro