... Der Königssohn, der sich nach der Unsterblichkeit sehnte. (A halhatatlanságra vágyó királyfi). Magyar Népköltési Gyüjtemény I, ... ... Kriza im Háromszéker-szekler Dialekt aufgezeichnet. Viele verwandte Dichtungen und Märchen bespricht R. Köhler, Kleinere Schriften II, 406–435: »Über den Trattato della superbia e morte di Senso.« Das ungarische Märchen weicht von den meisten derselben darin ...
18. Der auf die Probe gestellte Königssohn (A próbára tett kiráfi). Magyar Népköltési Gyüjtemény IX, No. 9, S. 72 (1907): Sammlung von Berze Nagy; aus Besenyötelek, Heveser Komitat. Über verwandte Märchen von den drei Königssöhnen, die nach dem goldenen ...
IV. Schutzspendende Bäume. A. Bäume, die vor Verfolgung schützen. ... ... Literatur: Alpenburg, Myth. u. Sagen Tirols S. 393. b) Am ... ... Wie Karl Weinhold, Über die Bedeutung des Haselstrauches usw. (Ztschr. d.V.f. Vk. 1901, S. 6; vgl. ebd. Bd. ...
V. Über die Erweiterungen. In einigen Negermärchen, sowohl afrikanischen als ... ... aus dem Buche: Pe-yu-king, d.i. Buch der 100 Vergleichungen E. Das Motiv des Brunnengrabens gehört ebenfalls einer andern selbständigen Geschichte an. Eine solche findet sich z.B. bei Jacottet, ...
V Wer einfach giebt, dem soll Zehnfach vergolten werden A4 Es war einmal ein Landpfarrer, der über den Text predigte, dass dem, der einfach gäbe, zehnfach vergolten werden solle, und über diese Worte grübelte der Küster so lange nach, bis er endlich ...
V. Märchen- und Sagformeln. (Über die hier vorkommenden Abkürzungen siehe den folgenden Abschnitt VI, Eingang.)
... la crut outre droiture morst en la soe, à sa dolour et à notre pesance. Tantost comme il senti la ... ... au temps de la République Romaine). 2 Vgl. Ztschr. d.V.f. Volksk. II, 90: die Kritik von Handtmanns Buche ...
V. Das Versteck im Baumstamm. Vier Stunden vor Altkairo gelangt ... ... Literatur: Sébillot, Folklore 3, 369 = E. Herpin, La côte d'Emeraude p. 233 (nach diesem heißt die ... ... évêque« zur Erinnerung an dieses Ereignis). Vgl. A. de la Borderie, Les miracles de Saint M ...
V. Die beiden Pflegebrüder. 1. Silfwerhwit und Lillwacker. ... ... . 60. Seite 362–389. D) Th. I. Nr. 62, S. 397–399. »Die Bienenkönigin.« – E) Th. I. Nr. 17, S. 106–111, ...
V. Farbige Augen. Ein Tiergespräch, das in Hunderten von Varianten ... ... Bur. Ethn. 14, 162, 203. Riggs, Contr. N.A. Ethn. 9, 110 (Dakota). Dorsey, Contr. N.A. Ethn. 6, 67, 579. Journ. Am. Folklore ...
8. Vom armen Mädchen, das goldene Blumen schritt (A szegény leányról, a ki arany virágot lépik). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 28, S. 218 (1908): Sammlung von Antal Horger; aus Tatrang. Das Märchen ist verwandt mit den von ...
V 18. Der Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l. 19 ff ... ... EARABSCHAH – vgl. auch ṬABARI I p . 204 f. und FIRDOUSI IV v. 145 ff. – kamen an der Stelle zwei Gewächse heraus, die die ...
V. Die Steine und das Wasser. 1. Aus Preußen . ... ... . in Ostpreußen 2 (1887), S. 17. Vgl. Veckenstedt, Myth. Sag. u. Leg. der Zamaiten, S. 208 – hiernach wuchsen sie noch drei Tage ...
30. Wie ist der erste Soldat ins Himmelreich gelangt? (Hogyan került az elsö katona a menyországba?) Magyar Népköltési Gyüjtemény VIII, No. 5, S. 461 (1906): Sammlung von Gy. Sebestyén; aus Köveskálla, Zala-Komitat.
V. Steckenbleiben im engen Loch. 1 Die Neigung volkstümlicher ... ... 12 Reinhart Fuchs v. 499–560. Roman de Renart br. VI, 704–730 (längere ... ... 202–538 (kirchliches Milieu). Reinaert 1, 1510 (hrsg. v. Martin). Reineke I, 17. Extravag, fab. XII. Waldis ...
V. Der Freitag als Fasttag. [Gehört nicht eigentlich zu der Aufgabe der »Natursagen«.] Weil Petrus zu Christi besten Freunden gehörte, wurde sein Fischfang allezeit besonders gesegnet, so daß er jedesmal mit einem übervollen Boot nach Hause fahren konnte. Er fing so ...
V. Der Storch als Froschkönig. Ein interessantes Beispiel für willkürliche Ätiologie bietet ... ... Exempla ed. Crane Nr. 24. Wickram, Werke 4, 92. Anzeiger f.K.d. deutschen Vorzeit 1859 S. 368. 2 In dem Buch: Fabularum ...
... Knabe und der Sohn des Königs Olenburis (A Varga-gyerek meg az Olenburisz király fia). Magyar Népköltési Gyüjtemény IX, ... ... der Geschichte vom weisen Haikar (Chauvin*, Bibliographie arabe VI, 36; Zeitschr. d. Ver. f. Volksk.* XVII, 174). Zu III: heanzisch ( ...
XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta ... ... die dunkelroten Flecken. Literatur: Aus Nordthüringen. Zschr. d. Ver. f. Volkskunde 10, 213. Auch in England ... ... entstanden die roten Immortellen, die man verhältnismäßig selten findet. Literatur: E. Handtmann, Neue Sagen ...
11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. 182 (1908): Sammlung von Antal Horger; aus Tatrang. Das Märchen vom Grindkopf ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro