Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/22. Verwandlung von Mehrwert/1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter. Umschlag der Eigentumsgesetze der Warenproduktion in Gesetze der kapitalistischen Aneignung [Philosophie]

... , deren Schlußpunkt die kapitalistische Akkumulation ist, stelle dies nochmals klar. Zuerst haben wir gesehn, daß die ursprüngliche Verwandlung einer Wertsumme in Kapital sich durchaus ... ... représentant du premier.« (Sismondi, l.c. p. 70.) Und dennoch haben wir gesehn, daß die einfache Reproduktion hinreicht, um dieser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 605-614.: 1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter. Umschlag der Eigentumsgesetze der Warenproduktion in Gesetze der kapitalistischen Aneignung

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse [Philosophie]

... je eine ähnliche Szene wieder zu sehn. ›Nichts haben sie verdient, mein Herr‹, sagte die Frau, auf ihre Jungen zeigend, ... ... ihrer 40000... In unsrer Gegenwart, in einem Viertel dieser wundervollen Metropole, dicht neben der enormsten Akkumulation von Reichtum, welche die Welt je sah, ... ... jährlich belaufen... In der als typisch angenommenen Haushaltung haben wir alle möglichen Einkünfte zusammengerechnet. Wenn wir aber der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 697-701.: d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/b) Die schlechtbezahlten Schichten der britischen industriellen Arbeiterklasse [Philosophie]

... ist nicht zuviel zu sagen, daß das Leben in vielen Teilen von London und Newcastle höllisch ist.« ... ... ihrer Wohnungen. Die Häuser, worin die Arbeiter häufig leben, liegen in abgeschloßnen Winkelgassen und Höfen. Sie sind mit Bezug auf Licht ... ... sein, morgen wird er abscheulich. Oder die städtische Ädilität mag endlich sich aufgerafft haben zur Beseitigung der ärgsten Mißstände. Morgen wandert ein Heuschreckenschwarm ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 683-693.: b) Die schlechtbezahlten Schichten der britischen industriellen Arbeiterklasse
Marx, Karl/Biographie

Marx, Karl/Biographie [Philosophie]

Biographie Karl Marx 1818 ... ... 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972. R. Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München, Zürich 1981. W. Euchner, Karl Marx, ...

Biografie von Karl Marx
Engels, Friedrich/Biographie

Engels, Friedrich/Biographie [Philosophie]

Biographie Friedrich Engels 1820 ... ... von Marx publiziert. Lektürehinweise K. Kautsky, Friedrich Engels. Sein Leben, sein Wirken, seine Schriften, Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.). H ...

Biografie von Friedrich Engels

Engels, Friedrich/Marx, Heinrich Karl [Philosophie]

Friedrich Engels Marx, Heinrich Karl Marx, Heinrich Karl , wurde geboren in ... ... der Arbeiterwelt. 1864 wurde die Internationale Arbeiterassoziation gegründet. Viele, namentlich Franzosen, haben sich den Ruhm angemaßt, als Gründer dieser Assoziation zu gelten. Es ist selbstredend ...

Volltext von »Marx, Heinrich Karl«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/V [Philosophie]

... . Der kleinkalibrige Magazinhinterlader und das rauchschwache Pulver haben die Eigenschaft, die bisher die größte Stärke der russischen Armee war, in ... ... wenn es dann zu seiner eignen Sicherheit ein starkes Polen wiederherstellen muß. Soweit haben wir nur die direkt militärischen Verhältnisse betrachtet und gefunden, daß für den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 387-390.: V

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/I [Philosophie]

... stellen und die Masse der Steuern zu zahlen haben, nach Abrüstung. Und doch hat überall die Anstrengung den Grad erreicht, ... ... junger Soldaten auf den Märschen und in den Gefechtsübungen liegenblieb. Und in Deutschland haben wir zwar unsre Reservebestände dienstfähiger Mannschaft noch nicht ganz erschöpft, aber dem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 373-376.: I

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/II [Philosophie]

... und die Wucht der Kavallerie-Attacken von Wörth und Sedan hinreichend kennengelernt; sie haben aber auch bei Spichern, gleich im Beginn des Kriegs, bewiesen, daß ... ... – aber wie ist's mit der Reiterei? Die muß doch längere Dienstzeit haben? – Wünschenswert ist's gewiß, wenn man mit Rekruten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 376-380.: II

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/IV [Philosophie]

... auf unüberwindliche Hindernisse gestoßen; die dreijährigen Soldaten haben die einjährigen Privilegierten einfach aus der Armee herausschikaniert. Dies beweist, wie tief ... ... . Und wenn auch unter den deutschen Reserveoffizieren so viele neuerdings ihr möglichstes getan haben, ihren Stand lächerlich zu machen, so ist doch kein Zweifel, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 384-387.: IV

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/III [Philosophie]

... in dieser unaufhörlichen, immer rascher vor sich gehenden Umwälzung des ganzen Kriegswesens haben wir militärische Autoritäten uns gegenüber, die noch vor fünf Jahren ihre Truppen ... ... im weißen Rock ins Gewehrfeuer schicken und sich nur schwer, wie schwer, entschlossen haben, die zwar entsetzlich geschmacklosen, aber dafür um ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 380-384.: III

Engels, Friedrich/Zum Tode von Karl Marx/II [Philosophie]

... im besonderen soll kurz und klar sein: Marx und ich haben, seit 1845, die Ansicht gehabt, daß eine der schließlichen Folgen ... ... mehr als einmal, höchstens zweimal besucht. Ebensowenig gingen wir zu ihm – wir haben ihn nicht einmal irgendwie oder irgendwann zufällig getroffen. Wir haben zuletzt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: II

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Lesarten [Philosophie]

Lesarten A1 [In der Handschrift gestrichen:] Mit einem Wort, sie ... ... des ökonomischen Systems werden, zu dem die moderne Gesellschaft hinneigt, und ein neues Leben anfangen, ohne sich selbst umzubringen. Man müßte im Gegenteil damit beginnen, sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Lesarten

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Eine Ausnahme fand nur statt in Polen, wo die ... ... adlige Güter und bebauen sie ungeteilt und für gemeinsame Rechnung. Und diese Bauern haben seit Jahrhunderten kein Gemeinde-Eigentum mehr und sind keine Großrussen, sondern Polen, Litauer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Der Kommunisten-Prozeß zu Köln [Philosophie]

... deren Mehrheit aus Schriftstellern bestand, die in ihrer Heimat einen geachteten Namen haben. Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, hatte man eine Quittung über ... ... , den die Fälscher dem angeblichen Sekretär der erfundenen Zentralbehörde für das Protokollbuch bezahlt haben wollten; aber dieser angebliche Sekretär verdankte sein ...

Volltext von »Der Kommunisten-Prozeß zu Köln«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland [Philosophie]

... geschafft; der Bauer, der seine Ruh' haben wollte, holte nun noch aus dem Schatz seiner Erinnerungen die Legende vom ... ... sozialistische Arbeiterpartei herangewachsen. Die dunklen Ahnungen und Gefühle aus der Zeit der Februarrevolution haben sich geklärt, ausgeweitet, vertieft zu einem allen wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Programm mit ...

Volltext von »Die Bauernfrage in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 483-487.

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland [Philosophie]

... tragen. Den deutschen, weil diese ein Recht haben, von mir selbst in authentischer Weise zu erfahren, was ich den Franzosen ... ... in meinem eignen Namen spreche, keineswegs aber im Namen der deutschen Partei. Dazu haben nur die gewählten Behörden, Vertreter und Vertrauensmänner dieser Partei das Recht. Und ...

Volltext von »Der Sozialismus in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 247-248.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/IV [Philosophie]

... Masse der spanischen Arbeiter in Verruf zu bringen. In Barcelona haben sich eine Menge Arbeitersektionen von den Internationalen getrennt, laut protestierend gegen die ... ... und ihre unerklärliche Haltung. In Jérez, Puerto de Santa Maria und andern Orten haben die Föderationen beschlossen, sich aufzulösen. In Loja ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: IV

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/I. [Philosophie]

... Sozialisten, als der Repräsentanten der Masse des Volks ist. Sie haben sich nicht die Mühe gegeben, die gesellschaftliche und politische Entwicklungsstufe Deutschlands mit ... ... Deutschland faktisch vorliegenden Bedingungen zu studieren, von denen alle weitere Entwicklung abhängt; sie haben die im Fluge erworbenen Kenntnisse flugs und ohne langes Besinnen nach Deutschland ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 40-43.: I.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Wärme [Philosophie]

... wir die Physik als Mechanik der Molekularbewegung bezeichnet haben, so wurde dabei nicht übersehn, daß dieser Ausdruck keineswegs das Gebiet der ... ... dargestellten Rechnungen bis auf den heutigen Tag bei Clausius und Clerk Maxwell ihre Geltung haben, und er der Sache fast auf den Grund kam. Was ihn verhinderte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 390-394.: Wärme
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon