... ferner Wiedemann nicht einmal, sondern mindestens zweimal (I, S. 472 und 614), daß überhaupt »nach neueren Erfahrungen [ ... ... aber ändert sich die ganze Natur des Prozesses. Das H 2 von H 2 SO 4 wird direkt ersetzt durch ... ... Lösungswasser H 2 O wieder zu H 2 SO 4 , d.h. Schwefelsäure. Bei der ...
... fällt zuerst auf, daß in echt fränkischer Weise i durch e ersetzt wird: brengen ... ... Ebenso wandelt sich, und zwar konsequent u vor m oder n mit folgendem Konsonanten in ... ... nach Lothringen hinein verfolgen. r vor s, st, d, t, z wird ausgestoßen, ...
... Stelle besage nur, »daß freigelaßne Mägde (libertae) nicht ohne besondre Bewilligung e gente enubere« (aus ... ... dem Gentilverbande bewirkt hätte«. (Lange, »Römische Alterthümer«, Berlin 1856, I, S. 195, wo sich auf Huschke zu unsrer livianischen Stelle bezogen ... ... eingeteilt. Der geringste Besitz in jeder der fünf Klassen war: I. 100000 Aß; II. 75000; III ...
... ein, wie durch den Children's Empl[oyment] Rep[or]t in Hunderten von Aussagen konstatiert ist ... ... waren die Aussätzigen!« (Symons, Rept., App. Part I, pp. E 22 sqq.) Aus ... ... ., second Rept. Gewöhnlich als »Children's Employment Commission's Rept.« zitiert – einer der besten offiziellen ...
... derselben zu gestatten.« (l. c., [S.] 169[/170].) Es ist ganz wie vorhin: ... ... , welche die Ursachen der Erscheinungen sind.« (l.c., S. 189-191. Innsbrucker Vortrag von 1869 ... ... von Radius R auf Radius r zusammengeschrumpft ist, d.h. die der Temperaturdifferenz T-t entsprechende Wärme in den Weltraum ausgestrahlt hat. ...
... , dann die Katheten sin und cos, ist eine Kathete = r , dann die andre = tg, die Hypotenuse = sec. Hierdurch bekommen ... ... alles macht. * Molekül und Differential. Wiedemann (III, [S.] setzt endliche Entfernung und molekulare ...
... Bachofens dicker Quartant war deutsch geschrieben, d.h. in der Sprache der Nation, die sich damals am ... ... (soll heißen Abstammung in männlicher Linie) »herrscht« (S. 140). Und ebenso: »Es ist eine sonderbare Tatsache, ... ... systematisch betrieben wird, wo die Exogamie und die älteste Verwandtschaftsform nebeneinander bestehn« (S. 146). Beides Tatsachen, die seiner Erklärungsweise direkt ...
... H 2n+2 ; die der normalen Alkohole: C n H 2n+2 O; die der normalen fetten ... ... 73.) 735 Diodor, l.c., 1.I, c. 80. ... ... zu sorgen.« So Eden, l.c., b. I, ch. I, p. 60, 61 ...
... Zitiert in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College of Physicians ... ... Thomas Carlyle siehe unten [siehe die Fußnoten S. 486 u. 502]. 18 »Weekly ...
... : ch statt des späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in Segestes, Segimerus, Segimundus. Aber fast ... ... praesens indicativus ist das ursprüngliche s der II. Person singularis in r übergegangen, die I. Person pluralis bewahrt ...
... während doch hier keine Verbesserungen der Maschinerie eingetreten waren. Was H[er]r Brocklehurst aber tut, kann wohl als Norm für ganz England ... ... ich hier verweise; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in Birmingham über die Hälfte ... ... . App. Pt. II, p. i 76 etc., alle im Ch. E. Rept.). Im allgemeinen bezeugt ...
... leeres Wort ohne seinen Begriff.« [S.] 209 (ca. 600 [v.u.Z.]). Die ältesten ... ... vielfachen Zusammensetzung ( dia tên megalomereian ), »Metaphysik«, I, 8 (S.217). Von ihnen allen ... ... und Sonne (Mädler, [S.] 44; Wolf, [S.] 35-37). Demokrit hatte ...
... Distribution of Wealth, most conductive to Human Happiness‹, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, ›Practical, Moral and Political Economy‹, ... ... : Bray, in seiner bemerkenswerten Schrift ›Labour's Wrongs and Labour's Remedy‹, Leeds 1839.« Und allein die hier ...
... . Post hoc, aber nicht propter hoc (»Enz[yklopädie] «, I, S. 84). Dies ist so sehr richtig, daß ... ... Skeptizismus nicht zu sagen; der neuere Idealismus« (i.e. Kant und Fichte) »erlaubte sich nicht ... ... Inhalte. Ebenso begreift die Erscheinung des Idealismus« (i.e. what Idealism calls Erscheinung) »den ganzen Umfang dieser mannigfaltigen ...
... Der Kommissionsbericht meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit zu ... ... Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen ...
Marx, Karl/.../4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses Auflösung: ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses ...
Marx, Karl/.../IV. Reservefonds Auflösung: 468 x 122 Pixel ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals ...
Marx, Karl/.../3. Der Kreislauf des Warenkapitals Auflösung: 471 ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/3. Der Kreislauf des Warenkapitals ...
Karl Marx Zur Judenfrage 1. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843. 2. Bruno Bauer: »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu ... ... Bogen aus der Schweiz«. Herausgegeben von Georg Herwegh. Zürich und Winterthur, 1843, S. 56-71.
Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Engels: Zur dritten Auflage Engels: Vorwort zur englischen Ausgabe Engels: Zur vierten Auflage II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Engels: Vorwort ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro