... dem Schutz des Germersheimer Brückenkopfs über den Rhein gegangen waren. Mieroslawski (s. seine Rapporte über den Feldzug in Baden) hatte den allgemeinen Befehl gegeben ... ... Befehle heißt, »fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen des Feindes«, d.h., Herr Sigel hatte sich von Donaueschingen aus einen ...
... hängt an seinem Schwein wie der Araber an seinem Pferd, nur daß er's verkauft, wenn es zum Schlachten fett genug ist – sonst aber ißt ... ... kann ihr nicht widerstehen, und sowie er Geld bekommt, muß er's durch die Kehle jagen. Wie sollte er auch anders? ...
... bedürfen durch konsequente Ausrottung aller inneren Widersprüche. Noch höhere, d.h. noch mehr von der materiellen, ökonomischen Grundlage sich entfernende Ideologien nehmen die ... ... gegebenen Vorstellungsstoff, bildet ihn weiter aus; sie wäre sonst keine Ideologie, d.h. Beschäftigung mit Gedanken als mit selbständigen, sich unabhängig entwickelnden, nur ihren ...
... »Feuerbach ist Idealist, er glaubt an den Fortschritt der Menschheit.« (S. 19.) – »Die Grundlage, der Unterbau des Ganzen, bleibt nichtsdestoweniger ... ... Sind nicht Mitleid, Liebe und Begeisterung für Wahrheit und Recht ideale Mächte?« (S. VIII.) Erstens heißt hier Idealismus nichts ...
... und sich doch nicht durchdringen) von Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 259, als reine Erdichtung des Verstandes dargestellt, ... ... auch »Logik«. * Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 205/206, prophetische Stelle über die Atomgewichte gegenüber den ...
... der Arbeit. Wie nun diesen Preis finden, d.h. den Geldwert eines gegebnen Quantums Arbeit? Der durchschnittliche Preis der Arbeit ergibt ... ... Ablauf der zehnten Stunde, als normal gilt (»normal working day«, »the day's work«, »the regular hours of work«). Jenseits dieser Grenze ... ... Bald jedoch wird diese Verfügung über anormale, d.h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau überfließende Quanta unbezahlter Arbeit zum Konkurrenzmittel ...
... uni »ein seltsam bundschühlich Ansehn habe«. Inzwischen kam der Landtag, d.h. die Abgeordneten der Städte und viele Delegierte der Bauern, die ebenfalls Sitz ... ... Landes zur Anerkennung zu bringen. Der Bauernaufstand in der »windischen Mark«, d.h. in Kärnten, Krain und Steiermark, der um dieselbe Zeit ...
... Eine Dame Da habt ihr's! Die englische Bourgeoisie ist wohltätig aus Interesse, sie schenkt nichts ... ... dem neuen, sondern einem frühern, exzeptionellen Armengesetz (Gilbert's Act). Der Inspektor hatte eine Brauerei für seine Rechnung im Arbeitshause angelegt. ... ... können. – Und das sagt der weise Ökonom, und die ganze Bourgeoisie betet's ihm nach, während die Amerikaner ...
... gegen gleiche Arbeit«. So steht's mit dem Inhalt des Austausches in der Wirtschaftskommune. Wie mit der Form? ... ... , auf ihren Molekulargehalt vergleichen; und wenn wir 1 Liter Gas bei 0° C und 760 mm Druck als Einheit annehmen, an dieser Einheit jenen Molekulargehalt ...
... und seiner »Kruditäten«. Den Naturforschern geht's nicht besser, doch wird nur Darwin namentlich aufgeführt, und so müssen wir ... ... Beengtheit der Auffassung... seine Arbeiten und Leistungen sind an und für sich, d.h. rein theoretisch betrachtet, für unser Gebiet« (die kritische Geschichte des Sozialismus ...
... als desjenigen Gleichartigen, in welchem keine Artdifferenzen mehr stattfinden«; d.h. von der Qualität gehn wir über zur Quantität, und diese ... ... Sein-Nichts übergegangen wird zum Werden , dessen Resultat das Dasein ist, d.h. eine höhere, erfülltere Form des Seins – ...
... der Eskorte einer Abteilung des 4. Infanterieregiments, »the King's Own«, transportiert. Unterwegs suchte ein ... ... nur ihren Kommandanten verantwortlich, in England hatten sie durch das Fegfeuer einer Coroner's jury zu passieren, aber der Coroner war ein tauber, halb versimpelter alter ... ... London , den 1. September 1869 Office: 256, High Holborn, W.C.
... , abzüglich des Lohnes des Pächters, d.h. abzüglich der Produktionskosten. So kommt das Eigentum hinter der Arbeit ... ... ist, bleibt die Verteilung der Rente zu vollziehen.« [II, S. 270-272.] Dieses ganze Wortgedresch reduziert sich zunächst auf folgendes: ... ... Erde zwischen den Ausbeutern des Bodens und den Industriellen sein wird«. [II, S. 271.] Nur ...
... italienische von Pasquale Martignetti: »Il Socialismo Utopico e il Socialismo scientifico«, Benevento 1883; eine russische: »Razvitie naucznago Socializma«, ... ... eine dänische: »Socialismens Udvikling fra Utopi til Videnskab«, in »Socialistisk Bibliotek«, I. Bind, Kjöbenhavn 1885; eine spanische: »Socialismo utópico y Socialismo cientifico«, ...
... ferner hat bereits Marx (Kapital, Seite 515 u. f.) nachgewiesen, wie »die große Industrie mit der entscheidenden Rolle, ... ... Art und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen ...
... zum Betrieb seines Geschäfts Arbeitskraft einkauft, d.h. einen Arbeiter mietet, zahlt also diesem Arbeiter den vollen Tageswert ... ... er nicht »Anteile an den Früchten der allgemeinen Arbeitskraft«, d.h. Mehrwert oder wenigstens Mehrprodukt bildet. Die Sünde also, die Herr Dühring ... ... Wertsumme überhaupt erst dadurch zu Kapital, daß sie Profit oder Zins erwirkt, d.h. das Mehrprodukt unbezahlter Arbeit in ...
... vorderhand unerwidert zu lassen und nochmals zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das mit der mechanischen Kraft? Herr Dühring ... ... es kein Mittel, wodurch das absolute Gleichgewicht in Bewegung überzugehn vermag. Was gibt's denn? Drei falsche faule Wendungen. Erstens: Es sei ...
... eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die Darwin nie ... ... Hiernach sollte man meinen, die ungleichartigen Naturproduktionen, d.h. die sich ändernden Arten stammten voneinander ab, die ...
... seines Tableau mit einigen Milliarden« (d.h. Geldwerten). Wir haben hiermit dreimal erfahren, daß Quesnay ... ... .« Also zum vierten- und fünftenmal: im Tableau gibt's nur Geldwerte! »Er« (Quesnay) »gewann dasselbe« (das Nettoprodukt ... ... Grundeigentümer als Rente zufiele.« Immer noch nicht vom Fleck; doch jetzt wird's kommen: »Andrerseits geht ...
... nie. Dieser Gefahr gegenüber stärkt ihn das Hochgefühl: Wie's GOTT befahl und sonder Zagen, So sang ich offen, ... ... über eben dasselbe Lied, dem hier verleumderisch nachgesagt wird: Frei ist's und stolz, es darf dich meistern, Dir sagen, worauf ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro