... Rückgrats und der Beine und wird von Francis Sharp. M. R. C. S. (Mitglied des königlichen Kollegiums der Wundärzte) in Leeds folgendermaßen ... ... Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. ...
... Steingens, durch seine eigenen Briefe überführt (s. Sitzung vom 18. Oktober), Hauptagent der Fraktion in Brüssel gewesen zu ... ... . zu finden, die er und Freund Willich in Rechnung zu bringen verstanden (s. das lithographierte Zirkular des Grafen O. Reichenbach). Kinkel wußte ... ... 3 Man muß gestehen – que tout cela n'est pas bien clair.
... de servitude déguiseé?« l. c. p. 43. »Pourquoi donc n'avoir vu dans le travail ... ... coton (in England) repräsentieren allein 84000000 Handwerker.« [I. c. p. 193, Note.] Die ... ... d'obtenir la paix; cette guerre s'appelle la concurrence.« I. c. p. 23. ...
Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. ... ... die Arbeit in ihrer vollständigen Absolutheit, d.h. Abstraktion, zum Prinzip erhoben wird. Es wird der Physiokratie bewiesen ... ... sobald nun das subjektive Wesen der im Gegensatz zum Grundeigentum, d.h. als Industrie, sich konstituierenden ...
... entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen ... ... konnte höchstens sozialistische Karikaturen erzeugen (vgl. »Kommun. Manifest«, III, 1, c: »Der deutsche oder ›wahre‹ Sozialismus«). Erst indem die in England ...
... gar nicht kapitalistisch betrieben, wie z.B. Straßen, Kanäle etc. auf Gemeinde- oder Staatskosten (in ältren ... ... bedingt, werden nur zum geringsten Teil durch das Vermögen des Kapitalisten selbst fabriziert. Z.B. beim Hausbau zahlt die Privatperson, für welche das ... ... Bau hatte, muß er jetzt ein ausgedehntes Grundstück kaufen (d.h. in kontinentaler Ausdrucksweise auf meist 99 ...
... Kapitals auf längre oder kürzre Zeit fortwährend unterbrochen, wie z.B. im Ackerbau bei Arbeitsvieh, Geräten und Maschinen. Soweit dies fixe ... ... mit laufenden Kosten verbunden oder nicht, ebenso eine Bedingung seiner normalen Anwendung wie z.B. der Verlust eines gewissen Quantums von Baumwolle bei der Spinnerei; und ...
... keineswegs besagt, daß dies auch für den wirklichen Lohn gilt, d.h. für die dem Arbeiter zur Verfügung gestellten Lebensmittel. Aber auch abgesehn ... ... ersteren Nation höher ist als bei der zweiten, während der relative Arbeitspreis, d.h. der Arbeitspreis im Verhältnis sowohl zum Mehrwert wie ...
... Geldform. Der einfache relative Wertausdruck einer Ware, z.B. der Leinwand, in der bereits als Geldware funktionierenden Ware, z.B. dem Gold, ist Preisform. Die »Preisform« der ... ... entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware ...
... nach dem verschiednen Umfang des konstanten Kapitals c und damit des Gesamtkapitals C, da die Profitrate = ... ... Mehrwerts zum Gesamtkapital sich stellen wie folgt (in Millionen): I. 4 c + 2 v + ... ... der ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die ...
... als Käufer auftritt). Die Maximalgrenze der Nachfrage des Kapitalisten ist = C = c + v, aber seine Zufuhr ist = c + v + m; ... ... von Mehrwert ergibt wie oben: 5000 C : 1000 m = 100 (c+v) : 20 m . ...
... dazu nötigen Arbeitsmittel und Arbeitskräfte – Baumwolle z.B., die aus dem Kardierraum in den Spinnraum rückt. Kohle ... ... Gewicht. Die modifizierenden Umstände sind jedoch zahlreich. Der Transport erheischt z.B. größre oder geringre Vorsichtsmaßregeln, daher größre oder geringre Ausgabe von Arbeit ... ... phantastischer Speziesbildung als Botaniker oder Zoologen. Die Klassifikation der Güter auf englischen Eisenbahnen z.B. füllt Bände und beruht ...
... eine Arbeitsstunde, in der Baumwolle vergegenständlicht. Wir sagen Arbeitsstunde, d.h. die Verausgabung der Lebenskraft des Spinners während einer Stunde, denn die Spinnarbeit ... ... Es ist nun entscheidend wichtig, daß während der Dauer des Prozesses, d.h. der Verwandlung von Baumwolle in Garn, nur die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit verzehrt wird. Müssen unter normalen, d.h. durchschnittlichen gesellschaftlichen Produktionsbedingungen, a ...
... der wirkliche Exploitationsgrad der Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de Lavergne, wonach der ... ... 753 Übrigens sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 ...
... Kapital verwandelten Wertteil vor. Ursprünglich ist also C = c + v, z.B. das vorgeschoßne Kapital von 500 Pfd ... ... + v, die sich in C' = (c + v) + m und eben dadurch C ... ... wird, nur ein Äquivalent produziert, so C = c+v, und C' (der Produktenwert) = (c ...
... einem Verhältnis zum Gesamtkapital, das sich ausdrückt in dem Bruch m/C, wo C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts ... ... entspringt. Aber in der Wirklichkeit (d.h. in der Erscheinungswelt) verhält sich die Sache umgekehrt. Der Mehrwert ...
... Elementen da sein, da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben und ihres antizipierten Verkaufs ... ... Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer ...
... .c. p. 242. 87 E. Misselden , »Free Trade or ... ... auf den jüngern und die linke auf den ältern legte«. (l. c.) Boisguillebert , »Dissertation sur la nature des richesse etc.«, l. c. »Hier ist also der Sklave des ...
... einer sie auch kaufen, ohne sie produktiv arbeiten zu lassen; z.B. zu rein persönlichen Zwecken, Bedienung usw. So mit dem Kapital. ... ... er dann auszukommen hatte... Die Quantität richtete sich nach der Arbeit, weshalb z.B. der Wirtschafter, der leichtere Arbeit hatte als die Knechte, knapperes ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro