... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
I. Akkumulation in Abteilung I
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
... gilt selbstredend nur für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom einer Veränderung ... ... diesem Ding, ist die gesellschaftliche Natur dieses Reichtums verkörpert. – F. E.} Dies sein gesellschaftliches Dasein erscheint also als Jenseits, ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution Die Beschränktheit der ... ... die absolute Leere , d.h. sie ist inhaltslos, sinnlos, nichtssagend, eben weil es alle Fülle ... ... sich in seiner unsinnlichen Vorstellung und unlebendigen Abstraktion zum Atom aufblähen, d.h. zu einem beziehungslosen, selbstgenügsamen, ...
... Aristoteles , »Ethica Nicomachea«, L. 5, C. 8, l. c. [p. 98]. »Zum alleinigen Tauschmittel ... ... anderes Derartiges.« ( Aristoteles , »De Republica«, L. I, C. 9 l. c. [p. 141.] Diese Stelle zitiert Michel ...
... und Hilfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert ... ... der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate ... ... auf die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die, wie Buch I, S.627/619 und folgende entwickelt, noch mehr von der Produktivität ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche ... ... in einer Minute gewachsen, d.h. die Geschwindigkeit der Throstlespindel, die 1839 4500 Drehungen in einer Minute zählte ... ... in der folgenden sechsjährigen Periode von 1856 bis 1862. In der Seidenfabrik z.B. 1856: Spindeln 1093799, 1862: 1388544; ...
c) Austausch endlich und Zirkulation Die Zirkulation selbst nur ein bestimmtes ... ... ihrerseits bestimmt durch die andren Momente. Z.B. wenn der Markt sich ausdehnt, d.h. die Sphäre des Austauschs, wächst die Produktion dem Umfang nach und ... ... Mit Veränderung der Distribution ändert sich die Produktion; z.B. mit Konzentration des Kapitals, verschiedner Distribution der Bevölkerung ...
C) Mein Selbstgenuß Die Philosophie , welche das Genießen predigt, ... ... sie poltert, desto mehr glaubt er an sie. Nr. I sahen wir schon, wie die ... ... weil man zuweilen diese Geschichte unter dem Namen Geschichte der Menschheit , i.e. der Gattung, zusammengefaßt hat. Nr. VII. Sancho hat in ...
[C.] Kommunismus. – Produktion der Verkehrsform selbst Der Kommunismus unterscheidet ... ... , sondern notwendige) Vereinigung (vergleiche z.B. die Bildung des nordamerikanischen Staats und die südamerikanischen Republiken) über diese ... ... dazugehörigen Bedingungen subsumiert ist. (Dies ist nicht so zu verstehen, als ob z.B. der Rentier, ...
... 1861 1862 1863 1864 1865{F}Rubrik A{/F}Grundrente 12.893.829 13.003.554 13.398 ... ... 13.494.091 13.470.700 13.801.616{F}Rubrik B{/F}Pächterprofite 2.765.387 2. ... ... 4.546.147 4.850.199{F}Sämtliche Ru—briken A bis E{/F} 22.962.885 22. ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier ... ... reich oder arm sei«, d.h. zu deutsch übersetzt, ob einer reich oder arm an Geist ist, ... ... mit »dem Einzigen« identifizierte Mann zuerst den Gedanken Leibhaftigkeit gegeben, d.h. sie zu Gespenstern gemacht hat, zerstört er nun ...
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein ... ... »Dies ist das egoistische Recht, d.h., Mir ist's so recht, darum ist es Recht.« (passim, ... ... .) je nachdem gleichgültig, d.h. gleich oder nicht gleich gültig, d.h. ungleich, verschieden, bevorzugt ...
c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen Beispielen die ... ... Lond. Schneider 958 1262 209313803 Lond. Drucker 894 1747 2367** l.c. p. 30. Dr. Simon bemerkt, daß die Sterblichkeit ... ... und ganz beson-ders in schweren Krankheitsfällen, zum Land zurück. (l.c.)
C) Der humane Liberalismus Nachdem Sankt Max den Liberalismus und Kommunismus ... ... »Eingegebnem«. Wenn »Stirner« (s. auch p. 63) Feuerbach vorwirft, er komme zu Nichts, weil ... ... »Heilige«, das natürlich immer dasselbe bleibt, seinen Kampf, d.h. seinen »Widerwillen« eröffnet. Bei Feuerbach ist noch das Bewußtsein, ...
... wie schlecht ihr Eigentum an ihre[r] lumpige[n] Parzelle zu dem viel gefeierten »Eigentum an ... ... ? Alle sind Ich und wieder Ich usw.« (z.B. »Robespierre z.B., Saint-Just usw.«) ... ... Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß ...
c) Das Wandervolk Wir wenden uns nun zu einer Volksschicht, deren Ursprung ... ... Cottages für seine Hände. Sie erhalten Cottages und Kohlen zur Feuerung »umsonst«, d.h., letztre bilden einen in natura gelieferten Teil des Lohns. Die nicht in dieser ...
c) Musterwirtschaft zu Bouqueval Rudolph stiftet eine Musterwirtschaft zu Bouqueval. ... ... die Ausgabe für die Arbeiter unverhältnismäßig steigert – nach Chaptal (»De l'industrie française«, I, 239) ist der Durchschnittspreis der jährlichen Einnahmen der französischen Lohnbauern 120 Frcs. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro