... . Betrachten wir jetzt die Zirkulation zwischen I (v + m) und II c von einem andern Gesichtspunkt aus. Die Kapitalisten ... ... in Konsumtionsmitteln verausgabt wird. In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste ... ... gleichgültig. Was die Klasse I in bezug auf den Bestandteil v + m ihres Warenprodukts angeht, so zieht ...
4. Das enthüllte Geheimnis des »Standpunktes« »Nicht auf seinem erhabenen ... ... d. h. in jener Schranke nicht mit aller Gewalt stehenbleiben wollen.« (»Anekdota«, T. II, p. 127.) Das Geheimnis dieser Bauerschen Kühnheit ist die Hegelsche »Phänomenologie ...
... der erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar in v + m. A. Smith glaubte selbst nicht, solchen Nachweis geliefert zu ... ... jährlichen gesellschaftlichen Wertprodukts kann daher nur zerfällbar sein in v + m, in ein Äquivalent, wodurch die Arbeiter ...
... Er sagt nun in dem, damals von ihm redigierten »Economist« 1847, p. 574: »Es ist klar, daß ein solcher Überschuß von Kapital ... ... Vereinigten Staaten. »Wir sehn hier«, (sagt der »Economist«, 1847, p. 954) »wie schnell und schlagend die Wirkung eines gesteigerten ...
... daher abstrakt logisch auf die Schlußform B – A – E reduziert werden, worin die Besonderheit das erste Extrem ... ... .« Bosanquet , »Metallic, Paper and Credit Currency etc.«, London 1842, p. 100. »Geld kann immer andere Waren kaufen, während andere Waren ... ... , »An Inquiry into the Currency Principle«, 2. ed., London 1844, p. 10.
... um die Sache noch klarer zu machen: I. 200 m + 200 m . II. (1) 200 Geld + 200 ... ... von II c (Teil 1) auf I m . Nehmen wir nun andrerseits an, II c , Teil 1, ... ... 2), also: Zweiter Fall: I. 200 m (in Ware). II. (1 ...
... Wechsel.« (l. c. [p. XXI, Absatz Nr. 54].) Über dies Rediskontieren und über den ... ... den verwerflichsten Anlagearten in überseeischen Plantagen verwandt werden konnte.« (»Economist«, 1847, p. 1334.) Es ist dies die »schöne« Verschlingung der Kredite. ... ... 1 / 2 Millionen den Londoner Bankiers gehörten.« (B. A. 1858, p. LVII.) Die Variationen des Zinsfußes ...
... sind Beide vor ihm Nichts.« p. 334. Dieselbe Weisheit schöpft er p. 345 aus der Duldung ... ... so sentimental, als ein armer Beraubter, das Mitleid anrufen?« p. 420. Die Sentimentalität, die übrigens ... ... Zufälligkeit. Die Meisten sind unbemittelt und deshalb« (o Deshalb!) »unbegütert«. p. 349. Es ist ihm ...
... »Feuerbach ist der deutsche Proudhon« pp., »N[eue] A[nekdota]«, p. 202. Grün: »Proudhon ist der ... ... « praktischer Bewegungen bilden (z.B. »N. An.«, p. 192), schreibt Herr Grün getreulichst nach ... ... die Welt mit neuen Assoziationen des Egoismus beglücken möchte«, »N. Anekd.«, p. 196, daß »selbst die radikalen franz[ösischen] ...
... hätte ganz gut von dem »Manne«, p. 20, sogleich auf »Ich«, p. 201, oder noch besser auf ... ... verlangt wäre.« »Phänom[enologie]« p. 39. Noch treffender hat das »gemeine Bewußtsein« diese Art Konstruktionen ... ... , Er sollt' den Ochsen schlachten. Der Schlächter schlacht't den Ochsen nicht, ...
... die Existenz einer revolutionären Klasse voraus, über deren Voraussetzungen bereits oben (p. [33-36]) das Nötige gesagt ist. Löst man nun bei ... ... allein betrachtet« und in der Geschichte die »wahrhafte Theodizee « dargestellt habe (p. 446). Man kann nun wieder auf die ...
... Christ[entum]« von B. B[auer], p. 100.) »Weg mit der Vernunft und Sprache! ... ... der »Krit[ik] d[er] Synopt[iker]«, Bd. I., Vorrede, p. XXIII gegebenes Versprechen. »Wenn die ... ... ihren Wendungen wiederkehrt, ihr A und O.« (»Entdeckt[es] Christ[entum]« p. 102.)
... Religion, Heiligkeit, um sie alsdann nach p. 43 wieder außer sich, ins Jenseits zu versetzen. Womit die »Wiederbringung ... ... es recht. Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht ist.« p. 249. Soll heißen: Ist es Mir recht, so ist ... ... sie Meinem Rechte beistimmen und ob es auch für sie als Recht besteht.« p. 246. ...
... 14 gehn also weiter ab von 215 II m ; bleibt 201 II m , und wir haben: ... ... ) c + (316 v + 8 m + 18 m ) v = 1715 ... ... = 7629 II. (1715 c + 45 m + 98 m ) c + (342 v ...
... gestern freiwillig, heute unfreiwillig.« p, 258. Den alten, von Revolutionären wie Reaktionären schon oft ausgesprochenen ... ... binden und Mein Widerwille bleibt frei !« p. 258. Pauken und Trompeten huld'gen Seiner ... ... platterdings beseitigen will. »Gesetz überhaupt pp. – soweit sind wir heute.« p. 256. Was Jacques le ...
... diese Satzung schafft einen Pöbel... das alte Sündenbewußtsein trägt allein die Schuld.« p. 342. Der Glaube, daß das Bewußtsein an Allem schuld ist. ... ... was zu erreichen Ich Mich stark genug fühle etc.« p. 340. Sankt Sancho sagt sich also, daß er ...
... Unvernunft zu Meiner Richtschnur macht.« p. 256 (wo er dem P. P. Sancho eine sehr beschränkte ... ... z.B. Monteil 1. c. XIV e , XV e siècle.) Grade in der Epoche zwischen ... ... müssen. Wir belasten also dem P. P. Egoisten die gewöhnlichen Verbrechen wieder, wie pr. contra. ...
... Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, p' = 600/2400 = 25%. Im zweiten ... ... 500 v + 500 m = 3000, m' = 100%; p' = 500/2500 = 20%. ...
... Tat 100 Arbeiterkraft anzeigt, so n * 100 Pfd. St. die von n * 100 Arbeitern und 100 Pfd. St./n die von 100/n Arbeitern. Das variable Kapital dient hier also (wie ... ... Fall 10 c + 90 v + 90 m = 190. Werden die Waren zu ihren Werten ...
... ganzen Wollverbrauchs der englischen Industrie. (»Rep. Fact., Oct. 1862«, p. 81.) Der »große Vorteil« für den »Konsumenten« besteht darin, ... ... gearbeitet und besser poliert sind. Dies bezieht sich auf die Hilfsstoffe. Z. T. aber, und dies ist das wichtigste, hängt ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro