... unter den vom Gesetze fixierten Bedingungen und unter der Oberaufsicht des Staats.« (A.a.O., § 9.) – »Die Wohnung jedes Bürgers ist unverletzlich außer ... ... französischer Bürger verloren haben.« Der erste Präsident der Französischen Republik, L.-N. Bonaparte, hatte nicht allein seine ...
... . M. Kowalewski, »Tableau des origines et de l'évolution de la famille et de la propriété«, Stockholm 1890. ... ... den unlöslichen Widerspruch zu lösen, dekretierte der Code Napoléon Art. 312: »L'enfant conçu pendant le mariage a pour père le mari; das während ...
... ersten beiden Abhandlungen gegenüber Helmholtz anzuführen. * Kraft. Hegel (»G[eschichte] d[er] Phil[osophie]«, I, [S.] 208) sagt: ... ... through it«, beweist das Experiment von Kinnersley in Philadelphia, wonach der Funke »a sudden rarefaction A82 of the air in ...
... waren ihm die schon vor 1859 erschienenen wichtigen paläontologischen Spezialuntersuchungen von L. v. Buch, d'Orbigny, Münster, Klipstein, Hauer, Quenstedt ... ... der fossilen Organismen beschäftigten, bereits in aller Stille Wurzeln geschlagen. L. v. Buch hatte schon 1832 in ›Über die Ammoniten und ...
... – b ) kann als Addition ( -b + a ), jede Division a/b als Multiplikation a · 1/b dargestellt werden. Bei der ... ... seinem Zusammenhang mit den andern Gliedern der Potenzenreihe von a auffassen, nur da hat es Sinn und kann ...
... fremde Sprachen erfahren. Zuerst italienisch: »L'origine della famiglia, della proprietá privata e dello stato«. Versione reveduta dall' autore, di Pasquale Martignetti. Benevento 1885. Dann rumänisch: »Originea familiei, proprietăţii ei private şi a statului«. Traducere de Joan Ndejde, in der Jassyer Zeitschrift » ...
... Repeal-Agitation von 1843 und der O'Connellsche Prozeß die Veranlassung waren, daß das irische Elend in Deutschland mehr ... ... ihre Handlungsweise etwas näher untersuchen. 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes ...
... Urteilskraft« sagt, stimmt nicht mit Hegel (»G[eschichte] d[er] Philosophie]«, [S.] 603). * ... ... nicht allen Verstand der Namen aufgeben wollen. Zweck: Hegel, V, [S.] 205: »Der Mechanismus zeigt sich selbst dadurch als ... ... die Bedingungen (nicht notwendig überall und immer dieselben) dazu vorhanden. Weiter Hegel, V. [S.] 206: » ...
... Ursache als die Wirkung der Arbeitsteilung.« [Smith, a. a. O., I, S. 33-34.] Ursprünglich unterscheidet sich ... ... wohl, daß der Mensch kleiner wird.« [Lemontey, a. a. O., S. 213.] Was die Teilung der ...
... preisbestimmten Waren stellen sich alle dar in der Form: a Ware A = x Gold, b Ware B = z Gold, ... ... Assai bene è trascorsa D'esta moneta già la lega e'l peso, Ma dimmi se tu l'hai nella ...
... wie folgt (in Millionen): I. 4 c + 2 v + 2 m ; C = 6, p' = 33 1 / 3 %. II. 15 c + 3 v + 3 m ; C = 18, p' = 16 ... ... sage 80 c + 20 v . Wir haben im zweiten Abschnitt dieses Buchs gesehn, wie die Durchschnittsprofitrate ...
... für Stück wie mürber Zunder. Es ist das große Verdienst E. G. Wakefields, nicht irgend etwas Neues über die Kolonien ... ... das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert ...
... Tagen von den Gegnern der jetzigen Verfassung des Grundeigentums in England. A. A. Walton, »History of the Landed Tenures of Great Britain and ... ... Notwendigkeit, ein passenderes Geschäft zu finden«. (John L. Morton, »The Resources ot Estates«, London 1858, p. 116.) ...
... d, so wäre (P + r) – (P' + r) ebenfalls = d, und ... ... P – P'' = (P + r) – (P'' + r) = 2d, wie endlich für ... ... um die entsprechenden Multipeln von r, da nach der Voraussetzung P + r der regulierende Marktpreis wird. ...
... auf in zwei Wertbestandteile: den einen A, der den Wert des vorgeschoßnen konstanten Kapitals ersetzt, und einen andern B ... ... Rente darstellt. Der letztre Wertbestandteil B bildet insofern einen Gegensatz gegen den erstern A, als dieser, bei sonst gleichen Umständen, 1. nie ... ... Standpunkt aufhört, ist nur der notwendige und letzte Ausdruck des seit A. Smith die ganze politische Ökonomie durchziehenden ...
... B haben wir 5000 m /5000 v = 100%; für Kapital A 5000 m /500 v = 1000%. Aber das Verhältnis der ... ... die Umschlagszahl n, so ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' ...
... auf 11000 Pfd. St. konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 = 10%. In dem Fall B ... ... = 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert bei A verhältnismäßig mehr Profit als bei B, weil dort ...
... or purchasing goods, and selling them again with a profit.« A. Smith sagt uns hier nichts ... ... er selbst gleich darauf: »The capital of a merchant is altogether a circulating capital.« Aber der Unterschied zwischen ... ... a capital may be employed so as to yield a revenue or a profitto its employer«, ...
... G' durch und kehrt dann als G' zu A zurück, als G + ΔG, wo ΔG den ... ... werden. Die Bewegung ist also: G – G – W – G' – G'. Was hier verdoppelt erscheint, ...
... geborgtes Kapital beinahe auf gleiche Linie (on a par) gestellt mit eignem Kapital.« Hierzu macht Tooke folgende ... ... als integrierender Bestandteil des Profits erscheint. Dieser Teil, wie schon A. Smith richtig herausfand, stellt sich rein dar, selbständig und gänzlich getrennt ... ... hosois exousia mê autous kakopathein, epitropos lambanei tautên tên timên, autoi de politeuontai ê philosophousin (Wo die Herren sich ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro