III. [Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517] Ungefähr fünfzig ... ... mehr als acht Zeichen am Hut, die vierzehn Nothelfer, St. Ottilien, unsere Frauen u.a., dazu einen langen roten Bart und einen großen Knotenstock mit Dolch und Stachel; ...
19. Der Stücklohn Der Stücklohn ist nichts als verwandelte Form des Zeitlohns ... ... Form des Arbeitslohns ist. Obgleich keineswegs neu – er figuriert neben dem Zeitlohn offiziell u.a. in den französischen und englischen Arbeiterstatuten des vierzehnten Jahrhunderts –, gewinnt er doch ...
Vierte Bemerkung Sehen wir nunmehr, welchen Änderungen Herr Proudhon die Dialektik Hegels unterwirft, sobald er sie auf die politische Ökonomie anwendet. Für Herrn Proudhon ... ... , die offene Negersklaverei durch die verdeckte Sklaverei indischer und chinesischer Kulis zu ersetzen. F. E.
... den Wink jener Schrift, daß in den Materialisten des vorigen Jahrhunderts, u. a. in Holbach, Anknüpfungspunkte für die sozialistische Bewegung der Gegenwart zu ... ... Minister zurück. Wir werfen Goethe nicht à la Börne und Menzel vor, daß er nicht liberal war, sondern daß ... ... geschrieben?« p. 32. »Der Mensch« trägt wesentlich eine redingote à la propriétaire und gibt sich ...
... italienische von Pasquale Martignetti: »Il Socialismo Utopico e il Socialismo scientifico«, Benevento 1883; eine russische: »Razvitie naucznago Socializma«, ... ... eine dänische: »Socialismens Udvikling fra Utopi til Videnskab«, in »Socialistisk Bibliotek«, I. Bind, Kjöbenhavn 1885; eine spanische: »Socialismo utópico y Socialismo cientifico«, ...
V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... Verhältnis der Familienglieder unmittelbar gegeben. Und ferner hat bereits Marx (Kapital, Seite 515 u. f.) nachgewiesen, wie »die große Industrie mit der entscheidenden Rolle, die sie den ...
... , stehen Gebrauchswert und Tauschwert im umgekehrten Verhältnis zueinander.« [I, S. 36 u. 38.] Wenn wir den Gedanken des Herrn ... ... Kosten zu verringern.« (Bd. I, S. 41.) Und da Nachfrage oder Tauschwert identisch ist mit ... ... ? Und wie den freien Willen opfern, ohne den Menschen preiszugeben?« (Bd. I, S. 41.) ...
... nur anderthalb bis zwei Monate. (J. G. Courcelle-Seneuil, »Traité théorique et pratique des entreprises industrielles etc.«, Paris ... ... verrichtenden Arbeiten, wie Dünger-, Holz-, Markt-, Baufuhren usw. zu bemerken.« (F. Kirchhof, »Handbuch der landwirthschaftlichen Betriebslehre«, Dessau 1852, S. 160.) ...
... ist die mechanische, rein ortsverändernde. a) Bewegung eines einzelnen Körpers existiert nicht – nur relativ [gesprochen] A74 ... ... verschiednen Kräfte gehn (mit Ausnahme des Schalls) – Physik der Himmelskörper – a) ineinander über und ersetzen sich gegenseitig, und b) bei ... ... sie alle. Wie schon Hegel (»Enz[yklopädie]«, I, [S.] 199) nachgewiesen, ist diese Anschauung, ...
... Negieren wir sie, so haben wir – a (minus a ). Negieren wir diese Negation, indem wir – a mit – a multiplizieren, so haben wir ... ... es unter allen Umständen zwei Quadratwurzeln hat, nämlich a und – a . Und diese Unmöglichkeit, die negierte Negation, ...
... Widerspruch, daß eine Wurzel von A eine Potenz von A sein soll, und doch ist A 1/2 = √A. Es ist ein Widerspruch, daß ... ... Reihen, und setzen wir nacheinander n = 1, n = 2, n = 3 usw., so ...
... Jahre vor dem »Breve trattato«, Thomas Muns »A Discourse of Trade etc.« Diese Schrift hat gleich in ihrer ersten Ausgabe ... ... einen andern Weg zu gewissen Detailzwecken. Es soll nämlich ein natürliches Gleichheitsverhältnis (a natural Par) zwischen Boden und Arbeit gefunden werden, so daß ... ... , er sei » ein Professor « zur Zeit A. Smiths gewesen. Leider ist diese Verdächtigung rein erfunden. ...
... Die preisbestimmten Waren stellen sich alle dar in der Form: a Ware A = x Gold, b Ware B = z Gold, c ... ... = y Gold usw., wo a, b, c bestimmte Massen der Warenarten A, B, C vorstellen, x, z, y bestimmte Massen des Goldes. ...
... – die zwei entgegengesetzten Phasen W – G und G – W. Seine Umlaufszeit zerfällt also auch in ... ... mehr, bald weniger Zeit beanspruchen. Wie W – G und G – W zeitlich, können sie auch räumlich getrennt sein, ... ... durch persönliche Dienste. Es besteht ein Unterschied zwischen W – G und G – W, der nichts ...
... , fischen, jagen usw. Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson daran sein Vergnügen ... ... anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u.a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der Natur in der Bildung ...
... Stunden usw. verlängert wird, erhalten wir die 3 verschiednen Linien: Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c, Arbeitstag III a b c, ... ... er mit der variablen Größe b c. Da a b gegeben ist, kann das Verhältnis von b c ...
... , daß der Herr Professor »wanted a good deal of finishing«. Sie verschrieben ihn daher nach Manchester. Der Herr ... ... Act, as it affects the cotton manufacture«, London 1837. Hier kann man u. a. folgendes Erbauliche lesen: »Unter dem gegenwärtigen Gesetz kann keine ...
... und Franklin definiert daher den Menschen als »a toolmaking animal«, ein Werkzeuge fabrizierendes Tier. Dieselbe Wichtigkeit, welche der Bau ... ... das nicht schneidet, Garn, das beständig zerreißt usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch ...
... mit der Ware, die im ersten Akt G – W gekauft wird, aber nicht mit ihrem Wert, denn es werden ... ... tagaus. Wäre die Masse der täglich zur Produktion der Arbeitskraft erheischten Waren = A, die der wöchentlich erheischten = B, die der vierteljährlich erheischten = C ...
5. Der sogenannte Arbeitsfonds Es ergab sich im Verlauf dieser Untersuchung, ... ... Tautologie es führt, die kapitalistische Schranke des Arbeitsfonds in seine gesellschaftliche Naturschranke umzudichten, zeige u.a. Professor Fawcett: »Das zirkulierende Kapital 873 eines Landes«, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro