1. Die entfaltete relative Wertform Der Wert einer Ware, der Leinwand z.B., ist jetzt ausgedrückt in zahllosen andren Elementen der Warenwelt. Jeder andre Warenkörper wird zum Spiegel des Leinwandwerts. 31 So erscheint dieser Wert selbst erst wahrhaft als Gallerte unterschiedsloser menschlicher ...
... jene, ceux-là, das , andre, d'autres, das . Der kritische Proudhon läßt dagegen ... ... Der wirkliche Proudhon glaubte das von Anfang an zu erkennen (je crus d'abord reconnaître), was der kritische »zuletzt« einsah. Die kritische Verwandlung des d'abord in enfin ist notwendig, weil die Masse nichts [von] »vornherein ...
... ausgelegte Zusatzkapital verschiedne Kategorien bilden. Auf Grund dieser Rechnungsweise wurde z.B. angenommen, daß der niedrigste Kostenanschlag für die Erhaltung und den Ersatz ... ... den Eigentümer, wo der Kontrakt nicht ausdrücklich das Gegenteil sagt. So z.B. nach englischem Recht: »Ein Mieter von Jahr zu Jahr ...
... Worauf kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von ... ... , also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als ...
... die A, A', A'' (I) ihr Mehrprodukt verkaufen an die B, B', B'' etc., die derselben Abteilung I angehören. Gesetzt aber, A ... ... eines dem Wertumfang nach gleichen Warenkapitals von B (II) in produktives (konstantes) Kapital aus; also nicht virtuell ...
... + m) . Es folgt ferner: Obgleich der gesellschaftliche Arbeitstag (d.h. die während des ganzen Jahrs von der gesamten Arbeiterklasse verausgabte Arbeit), ... ... produzierte Wert ebenfalls nur in zwei Teile zerfällt, nämlich in den variablen Kapitalwert, d.h. den Wertteil, womit der Arbeiter seine ...
... muß in Betracht gezogen werden, daß der Preis irgendwelches Ackergeräts, z.B. eines Arbeitspferds, selbst wieder aus obigen drei Teilen sich zusammensetzt: der ... ... dieselben drei Teile: Bodenrente, Arbeit« 〈er meint Arbeitslohn} »und Profit.« (B. I, ch. 6, p. 42.) ...
... Funktion es dient, in der Hand der Käufer B, B', B'' etc., werden wir gleich sehn. Was ... ... A37 andre Ware dafür zu entziehn, wodurch B, B', B'' etc. ihrerseits befähigt werden, Geld hineinzuwerfen ... ... stehe mit dem bloßen Kauf des Teils B, B', B'' in I m , der ...
... Komfort und Vergnügen durch die Arbeit dieser Arbeiter erhöht wird.« (B. II, ch. 2, p. 190, 191.) A. Smith ... ... Wert des Warenprodukts der erstern enthält einen Bestandteil gleich der Summe der Arbeitslöhne, d.h. dem Wert des im Ankauf von Arbeitskraft angelegten ...
... nur dann rein verwirklicht erscheinen, sobald Nachfrage und Zufuhr aufhören zu wirken, d.h. sich decken. Nachfrage und Zufuhr decken sich in der Tat niemals ... ... ? Um die Erscheinungen in ihrer gesetzmäßigen, ihrem Begriff entsprechenden Gestalt zu betrachten, d.h., sie zu betrachten unabhängig von dem ...
... Summa = 9000 Angenommen, daß in Schema B die Hälfte des Mehrwerts von I akkumuliert wird, also 500, so erhalten ... ... . Geht die wirkliche Akkumulation nun auf dieser Basis vor sich, d.h., wird mit diesem vermehrten Kapital nun wirklich produziert, so ... ... sind eventuell zu schöpfen aus 725 II m , d.h. Konsumtionsmittel zum Wert von 110 werden von den ...
... ein allgemeiner geistiger Tod, Mangel an »Seele«, d.h. an wahrhaft menschlichem Bewußtsein: eine unverhältnismäßig starke arbeitende Klasse, in ... ... daher auch unmittelbar, intuitiv, mehr schellingisch als hegelisch sind. Mit Schelling – d.h. dem alten, nicht dem Offenbarungs-Schelling, hat ... ... zu sagen bleibt. Feuerbachs Thesen in den »Anekdotis« und B[runo] Bauers Schriften enthalten alles hierher Gehörige ...
... hängt. Darauf deuten die häufigen Anspielungen auf deutsche Volksmärchen, z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht ... ... , die Nachahmung Uhlands (der Edelfalk, S. 82, »Die Schreinergesellen«, S. 85, auch das erste der ...
... ist. Etwas Ähnliches finden wir in Frankreich nur ganz ausnahmsweise, z.B. in den Gegenden der Seidenzucht; in England, wo es keine Kleinbauern ... ... andre Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen ...
... hier schon vollständig vorbereitet und kann über Nacht vollzogen werden, ganz wie z.B. bei Herrn Krupps oder Herrn von Stumms Fabrik. Und das Beispiel dieser ... ... vor allem, um das ostelbische Landproletariat vor unserer Propaganda zu schützen. Uns kann's gleich sein. Wir erobern es doch.
... und ihn zu ihrem Vorsteher (Bischof) ernannten...Aus dieser Veranlassung« (d.h. als Christ) »ward nun einmal auch Proteus von der Obrigkeit ... ... die Meinung beigebracht, daß sie alle untereinander Brüder wären, sobald sie übergegangen, d.h. die griechischen Götter verleugnet und sich zur ...
... als Zahlzeichen gebraucht a = 1, b = 2, g = 3, d = 4 usw. Die kabbalistischen Wahrsager nun zählten die Zahlenwerte der Buchstaben eines Namens als Quersumme zusammen und suchten daraus zu prophezeien, z.B. durch Bildung von Worten oder Wortverbindungen von ...
... Bewegungsmenge irgendwelcher Form. »So ist z.B. der Temperaturgrad des Wassers zunächst gleichgültig in Beziehung auf dessen ... ... wird.« (Hegel »Enzykl.«, Gesamtausg., Bd. VI, S.217.) So gehört eine bestimmte Minimalstromstärke dazu, den Platindraht des elektrischen ... ... veränderter quantitativer Zusammensetzung. Das wußte schon Hegel selbst (»Logik«, Gesamtausg., III, S.433). Gleich der Sauerstoff: Vereinigen sich drei Atome zu ...
... deutsche Bürokraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, und schützte sie in ihrer ... ... die für ihn kein Viehstand möglich – beraubten Parzellenbauern. Soweit er Pächter, steht's noch schlimmer um ihn. Der kleinbäuerliche Betrieb ...
... gar kein freies Grundeigentum kleiner Freier mehr. (Maurer, »Einl[eitung]«, S. 212.) Sobald nun die Benefizien bei der wachsenden Macht der Benefiziare und ... ... nicht etwa Romanen, sondern nach Jakob Grimms eignem Zeugnis (»Gesch[ichte] der d[eutschen] Spr[ache] «, I), der die ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro