... folgt stellen: 4 Jahrgänge des Reorganisationsplans ergeben à 63000 Mann 252000 Reservisten. 3 Jahrgänge à 85000 ergeben 255000 Reservisten. Also sicher ebenso günstig wie der Reorganisationsplan. ... ... sich zu halten, schon für die erste Feldarmee zum Ausrücken nötig, d.h. es bedarf, mit Festungsbesatzungen ...
... Gepräge: ch statt des späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in ... ... , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat a . Die Flexionsformen der Präsenskonjugation ... ... , hat im genitivus pluralis a , für das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle ...
... Unterdes war unter den Arbeitern das Verlangen nach einer Zehnstundenbill rege geworden, d.h. einem Gesetz, das allen jungen Leuten ... ... seines Erwerbs in Ausschweifungen.« – Dr. J. P. Kay, a.a.O. 65 »Stubborn Facts«, p. ...
... %. Kapital B dagegen sei = 60 c fix + 20 c zirkulierend, also 80 c ... ... « wird im Zeugenverhör zum »Report on Bank Acts«, H. of C. 1857 [p. 104] ein Direktor dieser ... ... des Geldzentrums geworden« – d.h. des Londoner Geldmarkts. ([H. Roy,] »The Theory of the ...
... – Die zwei ersten Absätze, Art. 2 und Art. 1 a, Congrès de Genève und Rules, etc., 1867. Dritter Absatz, Art. ... ... A7 , M. J. Boon, Fred. Bradnick, G. H. Buttery, F. Cournet A8 , ...
... deponiertem Mehrwert der Industriellen D, E, F etc. besteht. Vom Standpunkt des A handelt es sich noch ... ... Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den von ihnen angeeigneten Mehrwert kapitalisiert. ...
... Die preisbestimmten Waren stellen sich alle dar in der Form: a Ware A = x Gold, b Ware B = z Gold, c Ware C = y Gold usw., wo a, b, c bestimmte Massen der Warenarten A, B, C vorstellen, x, z, ...
... Schlußformen, die vom Einzelnen anfangen, ja der Induktive Schluß fängt sogar vom A-E- B (allgemein) an. Auch bezeichnend für die Denkkraft unsrer ... ... in eine Geschichte, in der auf jeder Stufe andre Gesetze, d.h. andre Erscheinungsformen derselben universalen Bewegung herrschen, und ...
... Nehmen wir nun ein Kapital A von der Zusammensetzung 80 c + 20 v = 100 ... ... der Profitrate p' = m' (v/C) = m' (v/(c + v)) ist selbstredend nur richtig ... ... dies v ist hier kleiner als das v in C = c + v, weil weniger als das ganze variable Kapital ...
... z.B. den Wert des Bruchs C 1 /C = E, und den des Bruchs ... ... a) die Profitrate fällt, wenn E größer als e, d.h. wenn das konstante Kapital ... ... die Profitrate bleibt unverändert nur wenn e = E, d.h. wenn der Bruch v/C ...
... Million sank. (s. Tab. A.) Tabelle A Viehstand {titel}Tabelle AViehstandJahr Pferde Hornvieh———————————————————— ——————————————————————————————Gesamtzahl ... ... von Advokaten, Ärzten usw., die nicht besonders aufgezählten Rubriken C und E aber die Einnahmen von Beamten, Offizieren, Staatssinekuristen, ... ... 4.850.199{F}Sämtliche Ru—briken A bis E{/F} 22.962.885 22.998.394 23 ...
... de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), 1847. Der Text folgt ... ... Regel in deutscher Übersetzung. Die Aufspaltung der Warensumme W in Arbeitskraft A und Produktionsmittel Pm (W = A + Pm) wird hier in folgender ...
... folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus ... ... Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort wurde zuerst unter dem Titel » ... ... , dann als Broschüre Leipzig 1873. Der Text folgt dem Wiederabdruck in: F.E., Internationales aus dem 'Volksstaat' ...
... vert [ ragsmäßigen ] Privatrecht. a) Persönliches Recht. b) Sachenrecht. c) Persönlich dingliches Recht. a) Persönliches Recht. I. Aus belästigtem ... ... Locatio conductio. 1. Soweit er sich auf operae bezieht. a) Eigentliche locatio conductio (weder ...
... materielle Grundlage aller ihrer übrigen Tätigkeiten bildet, die Produktion ihrer Lebensbedürfnisse, d.h. heutzutage die gesellschaftliche Produktion, erst recht dem Wechselspiel unbeabsichtigter Einwirkungen von unkontrollierten ... ... »The multiplicity of worlds in infinite space leads to the conception of a succession of worlds in infinite time.« Draper, »Hist[ory ...
... semitischen, griechischen, römischen etc. Gesellschaften und a fortiori als die der modernen kapitalistischen Gesellschaften; 2. daß ... ... Dorfgemeinde von einem rein theoretischen Standpunkt zu beurteilen, d.h. immer unter der Voraussetzung normaler Lebensbedingungen, muß ich jetzt gewisse charakteristische Züge ... ... dem historischen Milieu ab, in dem sie sich befindet... diese beiden Lösungen sind a priori möglich, aber für jede von ihnen ist offensichtlich ...
... eine Sache überhaupt produziert werden soll, d.h., ob die Brauchbarkeit die Produktionskosten aufwiegt. Dann erst kann von der Anwendung ... ... Sache verschieden ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Äquivalent, d.h., daß dies Äquivalent kein Äquivalent ist. Dies sogenannte Äquivalent ist der ...
... aber damit auch gleichzeitig schon die Bedingungen ihrer Lösung gegeben sind – c'est autre chose. Die Verwandlung der Bewegung und ihre Unzerstörbarkeit sind erst ... ... Hand purple, mit Wasserfeuchtigkeit rot ([p.] 405). Der Funke, d.h. das Licht sei »not inherent in electricity, ...
... Zusammensetzung im genitivus pluralis und hat a . Selbst in Westfalen ist das a noch nicht ganz verschwunden: ... ... gesprochen, sondern wie wirklich e + i , wenn auch nicht ganz so dünn wie z.B. ... ... allen nachgotischen Dialekten gemeinsamen [Veränderung] des a durch i in e ; 2. in einer dem Niederländischen ...
... des Resultats, bei dem Liebig ankommt. c) Das Eiweiß ist die unbeständigste Kohlenstoffverbindung, die wir kennen. ... ... wo doch schon seine obere Temperaturgrenze so niedrig – unter 100°C – ist? Die Daseinsbedingungen des Eiweißes sind unendlich viel komplizierter als die ... ... der jungen Zelle im Organismus, vgl. Wundt hierüber (im Anfang). Bei A[moeba] sphaerococcus ist wie [bei ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro