... auf die nichtexistierenden Depositen durch Abrechnung dieser Guthaben gegeneinander. A. Smith sagt mit Bezug auf die Rolle, die das Kapital im Geldverleihen ... ... bei vielen verschiednen Anleihen, ebensogut wie bei vielen verschiednen Einkäufen. Z.B. A leiht an W 1000 Pfd. St., womit W sofort von B für ...
... Man hat gesehn: indem eine Ware A (die Leinwand) ihren Wert im Gebrauchswert einer verschiedenartigen Ware B (dem ... ... Weizen oder Eisen usw.) nur innerhalb des Wertverhältnisses, worin eine beliebige andre Ware A (Leinwand etc.) zu ihr tritt, nur innerhalb dieser Beziehung. Da keine ...
... tragenden, keinen Surplusprofit gebenden schlechtesten Bodens A, bei gleicher Kapitalanlage, die Minimalgrenze des Produkts, welches die sukzessiven Kapitalanlagen ... ... Bodenstücke bebaut werden, deren verschiedne Grade von Fruchtbarkeit sich verteilen zwischen D und A, zwischen denen des besten und denen des schlechtesten Bodens. Finden die sukzessiven ... ... sie die existierenden Differenzen zwischen D und A einbegreifen, ferner Differenzen zwischen D und C, ebenso wie zwischen ...
... aber nicht zum Unterhalt der Arbeiter.« (p. 59.) A. Smith sträubte sich gegen die notwendige Konsequenz seiner Auflösung des Warenwerts, also ... ... dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich angeeignet. Storch, der ebenfalls A. Smiths ...
... für den Menschen, nicht sich schrittweise (pas à pas), sondern stufenweise (par degrés) zu unterrichten. Der kritische Proudhon ... ... hat, gewollt und geehrt werde. (»Ce principe... tel que notre ignorance l'a fait, est honoré.«) Der kritische Proudhon findet das Wesen des ...
... dem gegebenen Quantum der Ware A. In andren Worten: Der Wert einer Ware ist selbständig ausgedrückt ... ... Die nähere Betrachtung des im Wertverhältnis zur Ware B enthaltenen Wertausdrucks der Ware A hat gezeigt, daß innerhalb desselben die Naturalform der Ware A nur als Gestalt von Gebrauchswert, die Naturalform der Ware B nur als ...
... , so ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : ... ... wenn sich die Fruchtbarkeitsgrade verhalten wie n : n + 1 : n + 2:n ... ... qrs. zu schlechterm Boden als A, zu A -1 , A -2 Zuflucht genommen werden ...
... oder Teile, worin dieser sich auflöst, hätten bezeichnet werden müssen. A. Smith identifiziert Warenproduktion überhaupt mit kapitalistischer Warenproduktion; die Produktionsmittel sind von vornherein ... ... er später als Revenue für diesen oder jenen fungiert. Die Ware, mit der A. Smith es zu tun hat, ist von ...
... Akkumulation in Abteilung II Wir haben bisher vorausgesetzt, daß die A, A', A'' (I) ihr Mehrprodukt verkaufen an die B, B', B ... ... diesem Fall ist also das zusätzliche virtuelle Geldkapital auf seiten von A (I) zwar vergoldete Form von Mehrprodukt ...
... schafft also in Warenform ein Wertprodukt; dies ist nach A. Smith einesteils Äquivalent seines Arbeitslohns, und dieser Teil ist also bestimmt durch ... ... Revenue fungieren, zusammenfallen mit dem für den gesellschaftlichen Konsumtionsfonds bestimmten jährlichen Arbeitsprodukt, sagt A. Smith ausdrücklich in der Einleitung seines Werks: »Worin die Revenue ...
... derselben Stufenleiter wieder beginnt, während sie sub a) die materielle Basis der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter bildet. Sub ... ... ohne Überschuß um gegen 1750 II c , während sub a) (1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v ... ... die Akkumulation bei Klasse I übrig lassen. Nun zur nähern Analyse des Schema a). Unterstellen wir, daß sowohl in ...
1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte A. Smith sagt B. I, ... ... Geld, indem er damit Konsumtionsmittel kauft; diese können z.T. aus Warensorten bestehn, die er selbst produziert hat. Andrerseits kann sein ... ... ein solches sein, welches nur in die Konsumtion der Arbeitsausbeuter eingeht. Nachdem A. Smith das fixe Kapital ...
... wird. Rente wie Profit sind also bei A. Smith selbst nur Bestandteile des Mehrwerts, die der produktive Arbeiter beständig reproduziert ... ... wie Profit sind also Teile des Mehrwerts m, und somit löst sich bei A. Smith der Preis aller Waren auf in v + m. Das ...
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... . 249. Muß heißen: Ich morde , wenn Ich Mir's selbst nicht verbiete, wenn Ich Mich nicht vorm Morde fürchte. ... ... Derselbe obige Satz wird noch in folgenden drei »Wandlungen« vorgebracht: A) »Ob Ich Recht habe oder ...
1. Erstes Beispiel A) Schema einfacher Reproduktion I. 4000 c + 1000 v + 1000 m = 6000 II. 2000 c + 500 v + 500 m = 3000 Summa = 9000 B) Ausgangsschema für Reproduktion ...
... : Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) ... ... , dann als Broschüre Leipzig 1873. Der Text folgt dem Wiederabdruck in: F.E., Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75), Berlin (Vorwärts) ... ... Kommunistische Internationale (Berlin), 12. Jg. 1931, 1. Halbjahr, S. 1012-1024. Der Text folgt der Handschrift. ...
... Als der preußische Staatsstreich im November 1848 erfolgte, forderte die »N. Rh. Ztg.« an der Spitze jeder Nummer das Volk auf, die ... ... Mobilmachung bedeutender Truppenmassen eingeleitet wurde, glaubte die Regierung sich stark genug, die »N. Rh. Ztg.« mit Gewalt zu unterdrücken. Die letzte – rotgedruckte ...
... Gefühl, daß man im Kampf steht, und daß – à la guerre comme à la guerre. – Beim siebenten Siegel erscheinen sieben ... ... Reichshälfte geschlagenen neronischen Münzen war. Nämlich n (nun) = 50, r (resch) = 200, w (waw) für o = 6, n (nun) = 50, k (koph) = 100, ...
... Erlösers (he was the Saviour's Lord's Son)«, und von einem sechzehnjährigen Jungen: »Er war ... ... dieses Getränks produzieren. Gaskell (a. a. O.) schlägt die Zahl dieser letzteren in Manchester allein ... ... 's Rept., second Rept. Gewöhnlich als »Children's Employment Commission's Rept.« zitiert – einer der besten offiziellen Berichte, ...
... – b ) kann als Addition ( -b + a ), jede Division a/b als Multiplikation a · 1/b dargestellt werden. Bei der ... ... Eins in seinem Zusammenhang mit den andern Gliedern der Potenzenreihe von a auffassen, nur da hat es ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro