... Umschlagszahl n, so ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... und ebensowenig sein produzierter Mehrwert. M' = m'n drückt aus, daß die während einer ...
... 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert bei A verhältnismäßig mehr Profit als bei B, weil dort die Profitrate höher als ... ... nur im Geldausdruck desselben Werts und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht affiziert werden. ...
... ce serait toujours plus ou moins l'aventure de cet homme à qui l'on disait: ›Pourquoi n'épousez-vous donc pas cette veuve ... ... l'énergique expression du pays, que ses larmes à boire, que son coeur à ronger.« Weit entfernt, daß Cecily ...
... M = mn und die jährliche Mehrwertsrate M' = m'n, wie bereits entwickelt Buch II, Kap. ... ... Jahresrate des Mehrwerts einsetzen, also statt m' setzen M' oder m'n. Mit andern Worten, wir müssen m ... ... der Formel p' = m'n (v/C) ist m'n, wie gesagt, das ...
... m'. Es ist also m/v = m', und folglich m = m'v. ... ... v, die Masse des Mehrwerts m sich ändern, da m = m'v und in m'v der eine Faktor, ... ... = m'v : m' 1 v = m: m 1 . Zum Beispiel ...
... und Frachtwagen den entwickelten Bedürfnissen des Verkehrs nicht mehr genügte, als u. a. die Zentralisation der Produktion durch die große ... ... dem Meere und den Stapelplätzen ihrer Produkte zu verbinden. (Vgl. u.a.M. Chevalier, »Lettres sur l'Amérique du Nord«.) In andern Ländern ...
... z = dem Zinsfuß (in aliquoten Teilen von 100 ausgedrückt) und n die Reihe der Jahre, worin der Prozeß vorgeht. Pitt nimmt die ... ... der Sparsamkeit allein gelten sollen, das Gesetz des Verzehrens, Begehren, Verschwendung.« (A. Müller, l. c., III., p. ...
... Durchschnittskapitals = mc + nv, wo m und n konstante Größen und m + n = 100. repräsentiert (m + x)c + (n – x)v die höhere, (m – x)c + (n + x)v die niedrigere ...
... Tat 100 Arbeiterkraft anzeigt, so n * 100 Pfd. St. die von n * 100 Arbeitern und 100 Pfd. St./n die von 100/n Arbeitern. Das variable Kapital dient hier also (wie ... ... . weniger Profit, weil es weniger lebendige Arbeit in Bewegung setzt als A. Die Verschiedenheit der Profitraten löst ...
... en moi quelque chose de bon. Je me disais, on m'a bien tourmenté, mais au moins je n'ai jamais fait de mal à personne.« Fleur de ... ... toute entière, puisque je veux me donner toute entière a lui... il n'exauce pas mes vœux ...
... der Marx-Engels-Gesamtausgabe, Erste Abteilung, Band 1/1, Frankfurt a.M. 1927. – Hervorhebungen in Zitaten, die nicht von Hegel, ... ... Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. ... ... la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C. ...
... : Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. • Marx/Engels: Die deutsche ... ... 1894. • Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Entstanden am 17./18. September 1879 ...
... im »Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Deutschen ... ... Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., ...
... Bourgeoisie. Als der preußische Staatsstreich im November 1848 erfolgte, forderte die »N. Rh. Ztg.« an der Spitze jeder Nummer das Volk auf, die ... ... Mobilmachung bedeutender Truppenmassen eingeleitet wurde, glaubte die Regierung sich stark genug, die »N. Rh. Ztg.« mit Gewalt zu unterdrücken. ...
... Gefängnis, lange nachdem die Reaktion der »N. Rh. Ztg.« ein Ende gemacht hatte. Diese drei Monate hat er ... ... sagen, daß dies mein Verdienst war; aber ich bin dabei gewesen... O Portugal! O Spanien!« (W. kam gerade dorther.) »Hätten wir nur ...
... ] Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. Marx half mit bei der Redaktion eines kleinen ... ... Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel ( ... ... »Misère de la philosophie, réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Bruxelleset Paris 1847 ...
... Generale Castaños, Blake, La Bisbal (ein O'Donnell) figurierten nacheinander als Regenten zur Zeit der Cortes und intrigierten ununterbrochen. ... ... König befiehlt, bei seiner Thronbesteigung folgenden Eid vor den Cortes abzulegen: »N., durch die Gnade Gottes und die Konstitution der spanischen Monarchie König von ...
... Wie verschieden ist Lachgas (Stickstoffmonoxyd N 2 O) von Salpetersäureanhydrid (Stickstoffpentoxyd N 2 O 5 )! Das erste ein Gas, das zweite ... ... beiden liegen noch drei andre Oxyde des Stickstoffs (NO, N 2 O 3 , NO 2 ), die alle von ...
... : Hatte je ein Mensch so'n Pech Wie der Bürgermeister Tschech, Daß ... ... Philister verschiedner Länder hat sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen ...
... Kulturvölkern der alten Welt vollzog – freilich fast nur Hypothesen –, darüber vgl. M. Kowalewski, »Tableau des origines et de l'évolution de la famille ... ... der Code Napoléon Art. 312: »L'enfant conçu pendant le mariage a pour père le mari; das während der Ehe empfangne Kind ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro