Grundrente ||I| Das Recht der Grundeigentümer leitet seinen Ursprung ... ... der Grundrente aus.« t. I, p. 337. »Die Länder bevölkern sich nicht im Verhältnis der Zahl ... ... , sondern im Verhältnis dessen, was ihr Produkt nähren kann.« Smith, t. I, p. 342. ...
... prix et la rémunération du travail; il perfectionne l'ouvrier et dégrade l'homme«. p. 52, 53 l ... ... dans le conflit des forces opposées que la science cherche l'ordre et l'équilibre: la guerre perpétuelle A8 ... ... d'obtenir la paix; cette guerre s'appelle la concurrence.« I. c. p. 23. ...
Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. Das subjektive Wesen des Privateigentums, das Privateigentum als für sich seiende Tätigkeit, als Subjekt , als Person ist die Arbeit . Es versteht sich also, daß erst die Nationalökonomie, welche ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital ... ... zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär von produktiven fonds ... ... dieser Arbeit, welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das ...
... finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form ... ... auf in Form II, die entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y ...
... revenu du consommateur, il ne s'est partagé qu'en deux parties: l'une a servi de ... ... diverses parties de ce capital se remplaçassant l'une l'autre, et que, si cent mille écus suffisaient à ... ... aber seine Zufuhr ist = c + v + m; ist also die Konstitution seines Warenkapitals 80 c + ...
... , so ist das Warenprodukt = 400 c + 100 v + 100 m . Diese 600 werden in Geld verwandelt. Von diesem ... ... 400 c umgesetzt in Naturalform von konstantem Kapital, 100 v in Arbeitskraft, und – falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes ...
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der sozialen Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution ...
... . Wir haben eben gesehn, daß Fullarton u.a. den Unterschied zwischen Geld als Zirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch ... ... den brokers.‹«(»Report of Committee on Bank Acts«, 1857/58, p. V, Absatz Nr. 8.) »Die Londoner bill-brokers... führten ...
... + 2000 II c + 1000 I v + 500 II v + 1000 I m + 500 II m = 6000 c + ... ... dieser Umsatz kann nur vorgehn mit I (1000 v + 1000 m ). Ebenso ist für ...
... gingen in Kapitel XXXIX aus von der folgenden Tabelle I: {TITEL}Tabelle IBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrenteper Acre insgesamt ... ... die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr der Unterschied in der Produktivität bei ... ... A. Das Produkt des besten Bodens bei Anlage von Kapital I bildet die Maximalgrenze und das Produkt des nicht Rente tragenden, keinen ...
... / III {titel}Tabelle IIIKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ... ... Kapital I / II / III {titel}Tabelle IVKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ...
... p. 239, 240.) Destutt, that very distinguished writer, membre de l'Institut de France et de la Société Philosophique de Philadelphie, und in ... ... cette lucidité ? De ce que nous avons rencontré la vérité. Cela rappelle l'effet de ces miroirs où les objets se peignent nettement ...
... . Woche fließen 600 Pfd. St. in Geld zurück (Kapital l). Zweite Hälfte: 10.-12. Woche. 300 Pfd. St. von Kapital I fungieren. Die andern 300 Pfd. St. von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Zirkulationsperiode: ... ... Woche fließen 600 Pfd. St. (halb aus Kapital I, halb aus Kapital II gebildet) in Geld zurück ...
... nicht untersucht) zu erhalten. I. Durchschnittskapital = 80 c + 20 v = 100; Mehrwertsrate ... ... dasselbe konstante Kapital in Bewegung gesetzt von 15 v statt von 20 v . Wir haben also Warenwert = 80 ... ... des Arbeitslohns um 1 / 4 senkt 8 v auf 6 v , das Gesamtkapital auf 98. Hiernach 100 : ...
... einfacher Reproduktion, noch nicht Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter. I (v+m) , wo dies jedenfalls von einem Teil von ... ... Mehrprodukts I, also 1000 / 2 m oder 500 I m wieder selbst als konstantes Kapital der ... ... produktiven Kapital einverleiben. Statt 2000 I (v+m) sind also nur 1500, nämlich (1000 ...
27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis jetzt Veranlassung gab, waren folgende: I. Notwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der Profitrate zu vermitteln oder die Bewegung ...
... Kapitalwert II c sich umsetzt in Elemente zum Wert von I (v+m) ) voraussetzt einerseits bloßen Kauf des fixen Teils ... ... und welchem entspricht bloßer Kauf von I m . Damit sich hier der Umsatz normal vollziehe, ist ... ... seitens II c , und ebenso, daß der bloße Verkauf von I m an II c , Teil 1, ...
... Überschuß, sondern auch den für solche außergewöhnliche Verluste zurückbehaltnen Teil.« (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heißt aber weiter nichts, ... ... zirkulierendes Kapital nennt, so wäre er zu folgendem Resultat gekommen: I. Das gesellschaftliche Jahresprodukt besteht aus zwei Abteilungen; die erste ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro