... als eine Gesamtmasse« (d.h. Alle) dem »vereinzelten Einzelnen« (d.h. Ich im Unterschied von ... ... , was Ich habe, nicht was Ich bin.« D.h. also, man nimmt bloß Rücksicht auf ... ... dadurch nütze, daß Ich einem Andern Abbruch tue (exploitation de l'homme par l'homme); in diesem Falle ist ferner der Nutzen, den ...
... A2 Im vorl. Band in geschweiften Klammern 〈} und mit F. E. bezeichnet. A3 1. Auflage folgt: Wir ... ... . Destutt de Tracy, »Élémens d'idéologie.« 4 e et 5 e parties, Paris 1826, p. 35, 36 ...
... sondern in der sie am Produktionsprozeß eines Warenprodukts sich beteiligen. – F. E. 14 Das Eingeklammerte aus einer ... ... (Quesnay, »Analyse du Tableau Économique«, in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846, ... ... 52 Ad notam für etwaige Anhänger der Rodbertusschen Krisentheorie. F.E. 53 Die Darstellung ...
... hinreichend sein? Das hängt von der Nachfrage ab.« Smith, t. I, p. 302. 303. »Die Grundrente ... ... Taxe der Grundrente ist die Wirkung des Preises.« A35 t. I, p. 303 [ 304], Smith. Zu ...
... Konkurs der Gesetzgebung, um die Erbschaft zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär ... ... Arbeit, welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die ...
... Mehrwerts sich darstellt in den Formeln: I. Mehrwert / Variables Kapital (m/v) = Mehrwert / Wert ... ... der wirkliche Exploitationsgrad der Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de Lavergne, wonach ... ... Übrigens sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit ...
... und II ist: für I nur, wenn ein Teil von I m an II einseitig, ... ... nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. Es ... ... direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß um gegen ... ... a) (1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit 1500 ... ... von selbst, daß der mit II m umzusetzende Teil von I m aus Produktionsmitteln bestehn muß ...
... einen Teil bildet, Naturalform eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. ... ... niederschlägt und welchem entspricht bloßer Kauf von I m . Damit sich hier der Umsatz normal vollziehe, ist vorauszusetzen, ... ... und ebenso, daß der bloße Verkauf von I m an II c , Teil 1, gleich ...
... sofort bei dem Umsatz von I (1000 v + 1000 m ) gegen 2000 II c ... ... kauft ferner mit vorgeschoßnen 400 Pfd. St. Produktionsmittel I m , und I m kauft mit denselben 400 Pfd. St. ... ... I bei Beginn befanden, d.h., sie können die 200 I m nicht verkaufen an II; ...
... erhalten wir zunächst (1000 v + 500 m ) I oder 1500 I (v+m) zu ersetzen durch 1500 II ... ... Seinerseits kauft II zum Zweck der Akkumulation von I die 100 I m (in Produktionsmitteln existierend), die nun zuschüssiges ...
... immer sein, sonst akkumulierte I nicht. 2. I (v+m/2) ist größer ... ... gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von den Kapitalisten I ausgegeben wird, I(v + m/x) gleich, größer ...
... in französischer Sprache unter dem Titel »L' Alliance der la Démocratie Socialiste et L' Association Internationale des Travailleurs«, ... ... , dann als Broschüre Leipzig 1873. Der Text folgt dem Wiederabdruck in: F.E., Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75), Berlin (Vorwärts) ...
... aber die Mutter antwortete lächelnd: Nao tem pai, é filha da fortuna, sie hat keinen Vater, sie ist ein Zufallskind. ... ... noch heutzutage bei den meisten Einwohnern des Alaskagebiets (Bancroft, »Native Races«, I, 81), bei den Tabus ... ... nur Hypothesen –, darüber vgl. M. Kowalewski, »Tableau des origines et de l'évolution de la famille ...
... Segemundus, Segefredus zeigen einstimmend e für i . In forsacho steht ch für ... ... Nordsee. Auf diese beiden Hauptkennzeichen des Fränkischen: e häufig für i und ch zwischen ... ... wie hochdeutsches ei = ai gesprochen, sondern wie wirklich e + i , wenn auch nicht ganz ...
... fremde Sprachen erfahren. Zuerst italienisch: »L'origine della famiglia, della proprietá privata e dello stato«. Versione reveduta dall ... ... eine vollständige Revolution. Bachofens dicker Quartant war deutsch geschrieben, d.h. in der Sprache der Nation, die sich damals am wenigsten für die ... ... auf, ohne von Bachofen je gehört zu haben. Dieser Nachfolger war J. F. McLennan, das grade ...
... nach gesetzlichem Schutz ausgesprochen (Grainger, Rept. App. Pt. I, p. F. 16, ss. 132-142). Der Fabrikbericht setzt hinzu ... ... gewisse Selbständigkeit erhalten – d.h., sie werden von der Bourgeoisie weniger direkt als in den Fabriken ausgebeutet. ... ... . App. Pt. II, p. i 76 etc., alle im Ch. E. Rept.). Im allgemeinen bezeugt ...
... , ist klar. Lord Ashley gibt die Aussagen einiger Arbeiterinnen: »M. H., zwanzig Jahre alt, hat zwei Kinder, das jüngste ein Säugling ... ... das Verlangen nach einer Zehnstundenbill rege geworden, d.h. einem Gesetz, das allen jungen Leuten unter dem achtzehnten Jahre verböte, ...
... personifizierten Produkt verewigen müssen. Mit Bezug auf dies Abhängigkeitsverhältnis bemerkt Sir F. M. Eden in seiner »Lage der Armen, oder Geschichte ... ... selbst.« 881 Sir F. M. Eden, beiläufig bemerkt, ist der einzige Schüler ... ... allgemeinen rascher als ein kleines Kapital bei großem Profit.« (l.c. I, p. 189.) ...
Marx, Karl/.../4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses Auflösung: ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro