I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen Im allgemeinen leiden diese an dem ... ... . Ich würde sagen wie in Beilage I. Absatz 8. Statt »klassenbewußt«, was zwar unter unsern ... ... der Bourgeoisie nachholen muß; in dem Sinn habe ich einen Schlußsatz in Beilage I gesetzt. Diesen halte ich ...
I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde in vier oder fünf Gliedern auf dem Fußsteig aufgestellt, Front nach der Straße. Der General Marquis de Galliffet und sein Stab stiegen vom Pferd und inspizierten die Linie, vom linken Flügel anfangend. Der ...
I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
I. Gegenstand und Methode Die politische Ökonomie, im weitesten Sinne, ... ... Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit dem ... ... walachischer Bojar, moderner Landlord oder Kapitalist.« (Marx, Kapital, I, zweite Ausgabe, Seite 227.) Nachdem Herr Dühring auf diese Weise ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
I 143 Kapital – Profit (Unternehmergewinn plus Zins), Boden – Grundrente, Arbeit – Arbeitslohn, dies ist die trinitarische Form, die alle Geheimnisse des gesellschaftlichen Produktionsprozesses einbegreift. Da ferner, wie früher gezeigt, der Zins als das eigentliche, charakteristische Produkt ...
I. Feuerbach Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Wie deutsche Ideologen melden, hat Deutschland in den letzten Jahren eine Umwälzung ohnegleichen durchgemacht. Der Verwesungsprozeß des Hegelschen Systems, der mit Strauß begann, hat sich zu einer Weltgärung entwickelt, in welche alle »Mächte ...
I. Einfache Reproduktion Bei einfacher Reproduktion wird der jährlich oder mit ... ... des zirkulierenden Geldes bei der Warenzirkulation (Buch I, Kap. III) aufgestellten Gesetze werden in keiner Art durch ... ... Geldmasse betrifft, so muß es sich mit ihr gerade so verhalten, d.h. ursprünglich verhalten haben, wie es sich mit diesen 500 ...
I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik ... ... und wir sehen ihre Herrlichkeit als die Herrlichkeit des eingebornen Sohnes vom Vater. D.h. die Kritik wird sozialistisch und spricht »von Schriften über den Pauperismus.« Sie ...
I. Die Formunterschiede Man sah Buch I, Kap. VI: Ein ... ... bestimmt durch seine eigne Reproduktionsperiode, d.h. durch die Zeit, während deren das Arbeitsmittel sich verlebt hat und ... ... variablem, in Arbeitskraft ausgelegtem. Die Analyse des Arbeits- und Verwertungsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigte, daß ...
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... wenn n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner ... ... hatten dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die wirkliche ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die ... ... hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen mit ... ... von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
I. Reine Zirkulationskosten
I. Erstes Stadium. G – W 5 ... ... sich also dar als A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – ... ... realisieren. G – A wurde daher von diesem Gesichtspunkt aus dargestellt in Buch I, Abschn. II, Verwandlung von Geld in Kapital. Die Sache ist hier ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... schon in der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied zwischen meiner Arbeit und ... ... beschaffen sein, wie er in der Tat beschaffen ist« !!! »M. Heß«, für dessen Schriften ...
I. Allgemeines Man hat im ersten Abschnitt dieses Buchs ... ... . Bei steigendem Gesamtmehrwert oder Profit m = p, aber gleichzeitig fallender Profitrate m/C = p/C kann ... ... gegebnen Grenzen beliebig wechseln, ohne daß dadurch die Größe von m oder m/C affiziert wird. Die wechselseitige Variation von ...
I. Einfache Reproduktion Betrachten wir also zunächst den zwischen den Extremen ... ... Kapital v = 50 Pfd. St., und 1560 Pfund Garn = dem Mehrwert m = 78 Pfd. St. Wird von G' nur das ursprüngliche ... ... nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des Warenprodukts, ...
I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro