... bedeutende Waldstrecken besitzt, kann keine regelmäßige Waldwirtschaft führen.« (Kirchhof, p. 58.) Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang ... ... Frost als gegen Wasser und Fäulnis A16 geschützt werden.« (Kirchhof, p. 292.) »Bei Berechnung des eignen Bedarfs, besonders ...
... der existierenden Welt vorgestellt wird.« (Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 258.) Dies Chaos finden wir wieder bei Laplace ... ... vergänglicher als sie alle. Wie schon Hegel (»Enz[yklopädie]«, I, [S.] 199) nachgewiesen, ist diese Anschauung, dieser »einseitig ...
... Agent, der den von ihnen angeeigneten Mehrwert kapitalisiert. Wir haben Buch I, Kap. XXII gesehn, daß die Akkumulation, die Verwandlung von Mehrwert in ... ... Thompson, »Inquiry into the Principles of the Distribution of Wealth«, London 1850, p. 453. – Dies Buch erschien zuerst 1824.) ...
... Behandlung. Erst Teil im Kadaver (»Enz[yklopädie] « I, [S.] 268) * Einfach und zusammengesetzt: ... ... den Elementen, drücken ein Tier aus. Hegel »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 256. Der Organismus ist nieder ... ... auch da fortwährend aufgehoben. Hegel »Enzykl[opädie]«, I, [S.] 235. Die Tatsache, daß die ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... Arbeitsperiode = 6 Wochen, Umlaufszeit = 3 Wochen, Kapital I = 600 Pfd. St., so fließen je 600 Pfd. St. zurück ...
... profitto its employer.« (»Wealth of Nations«, Book II, chap. I, p. 185. Edit. Aberdeen 1848.) Die Arten ... ... den Produkten, die sie bilden halfen.« (Buch I, Kap. VI, S. 192.) Diese verschiednen Weisen, worin die ...
... Arbeit zugesetzt wird, wie dies bereits Buch I, Kap. XIII, 2, S. 409/398 kurz angedeutet worden. Hier fällt die kapitalistische Produktionsweise in einen ... ... . (Richard Jones, »An Introductory Lecture on Pol. Econ.«, London 1833, p. 50 et seq.) Jones hebt richtig hervor, daß ...
... einer aus dem Kapital entspringenden Revenue .« (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.) Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A; ... ... des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B: 5000 m /5000 v = 100%. Aber 500 v ...
... ein zwölfjähriger Knabe, sagt aus: »I run moulds and turn jigger (drehe das Rad). Ich ... ... Bericht der Kommissäre von 1863 folgendes: Dr. J. T. Arledge, Oberarzt des North Staffordshire Krankenhauses, sagt: »Als eine ... ... Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, ...
... an dieselbe; noch 1638, unter Karl I., wurde eine königliche Kommission ernannt, um die Durchführung der alten ... ... die Welt.« 1026 Durch 16. Car. I., 4 wurde es perpetuell erklärt und erhielt in der Tat erst 1834 ... ... Grundherrn Volksland sich selbst als Privateigentum schenken, Dekrete der Volksexpropriation. Sir F. M. Eden widerlegt sein pfiffiges Advokatenplädoyer, ...
... zu betrachten; aber die 5 v + 5 m (I) sind umzusetzen gegen Elemente von ... ... angehörte. Wenn II weiter nichts an Material von I kauft, so kauft I von II, indem es sein ... ... der schon vorhandnen Zirkulation (von I ihm zugefloßnes und nicht an I retourniertes Geld) in Schatz verwandelt ...
... wenn es nicht im Arbeitsprozeß fungiert. (Siehe Buch I, Kap. VI, p. 196 und Kap. XIII, p. 423: Verschleiß der Maschinerie, der ... ... des Bahnbaus geschuldet sind«. (Lardner, l.c. p. 40.) »Dagegen ist es die einzig ...
... . Steigt v von 20 auf 25, so ist der Überschuß m resp. p nur noch = 15. Der Profit von 15 auf 105 ... ... Produkt eingeht und die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I und II, so ist der Produktionspreis der Ware ... ... Ausführung umzudrehn, um das Resultat (das Ricardo nicht untersucht) zu erhalten. I. Durchschnittskapital = 80 c ...
... der zuerst betrachteten Form von P... P dargestellt (siehe explizite Formel S. 47) durch w ... ... zweites des Kreislaufs, erstes der Zirkulation in P... P. In P... P' drückt P' aus, nicht daß Mehrwert produziert, ... ... auf, so gut wie P in der einfachen Reproduktion P... P. Im Stadium G' ...
... kauft mit 500 Pfd. St. Produktionsmittel von I; 5. I kauft mit selben 500 Pfd. St. ... ... Pfd. St. Produktionsmittel von I; 7. I kauft mit selben 500 Pfd. St. Lebensmittel von ... ... – Erlös verkaufter Ware. Fließt dies Geld an I zurück, so hat I damit nur sein zuschüssiges Geld zurückerhalten ...
... der Summe der v + m, = 2000 I (v + m) + 1000 II ... ... 2. In dem Umsatz von 1000 I v + 1000 I m gegen 2000 II c ... ... = 1000 v + 1000 m = 2000 I (v+m) . An Stelle seines ...
... bereits bei Betrachtung des Produktenwerts eines Einzelkapitals (Buch I, Kap. VI, S. 192). Hier müssen wir jedoch ... ... 2. Die 1000 v + 1000 m der Abteilung I müssen ebenfalls in Konsumtionsmitteln verausgabt werden, ... ... I, worin der Wert der 1000 v + 1000 m von I verkörpert. Damit verschwinden aus der Rechnung 2000 II c ...
... 〈er meint Arbeitslohn} »und Profit.« (B. I, ch. 6, p. 42.) Das ist wörtlich alles, was ... ... erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar in v + m. A. Smith glaubte selbst ...
... unnötig in Rechnung zu bringen. So wäre der Verkaufspreis = B + p + b + p (= B + Bp' + b + bp', ... ... ΔC wächst, so tritt an Stelle der Profitrate m/c die kleinere Profitrate m/(C + ΔC). Der industrielle Kapitalist sucht ...
... Industrie. (»Rep. Fact., Oct. 1862«, p. 81.) Der »große Vorteil« für den »Konsumenten« besteht darin, ... ... und besser poliert sind. Dies bezieht sich auf die Hilfsstoffe. Z. T. aber, und dies ist ... ... de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro