... prozentiger Zusammensetzung, nämlich C 4 H 8 O 2 . Würde nun der Buttersäure das Propylformat gleichgesetzt, so gälte in diesem Verhältnis erstens das Propylformat bloß als Existenzform von C 4 H 8 O 2 und zweitens wäre gesagt, daß auch die Buttersäure aus C 4 H 8 O 2 besteht. Durch die Gleichsetzung des Propylformats mit ...
... 5, C. 8, l. c. [p. 98]. »Zum alleinigen Tauschmittel des gegenseitigen Bedarfs wurde das ... ... L. I, C. 9 l. c. [p. 141.] Diese Stelle zitiert Michel Chevalier, der den Aristoteles entweder nicht ... ... Wert hat und unbrauchbar ist zu irgend etwas Notwendigem.« (l. c. [p. 15].) 82 Mandeville ( ...
... sich in Geld niederschlägt und welchem entspricht bloßer Kauf von I m . Damit sich hier der Umsatz normal vollziehe, ist vorauszusetzen, daß bloßer ... ... Verkauf seitens II c , und ebenso, daß der bloße Verkauf von I m an II c , Teil 1, gleich sei seinem bloßen Kauf ...
4. Kapital und Revenue bei A. Smith Der Wertteil jeder Ware ... ... Arbeiter zu leben hat. Es ist total falsch, was A. Smith sagt (p. 223): » Der Teil des Kapitals , der angelegt wird im Unterhalt ...
... nos associés est fausse, insensée, contraire à la nature.« (p. 116.) »Aimer les autres... c'est confondre nos intérêts avec ... ... La vertu n'est que l'utilité des hommes réunis en société« (p. 77). »Un homme sans passions ou sans ...
... um die Sache noch klarer zu machen: I. 200 m + 200 m . II. (1) 200 Geld + 200 ... ... von II c (Teil 1) auf I m . Nehmen wir nun andrerseits an, II c ... ... 2), also: Zweiter Fall: I. 200 m (in Ware). II. (1) ...
1. Ökonomie des Neuen Bundes Wenn wir im Alten Bunde die » ... ... was er überhaupt ist – minus Jacques le bonhommes Einbildung von Ihm. »O welch eine Tiefe des Reichtums, beides der Weisheit und Erkenntnis des Einzigen! Wie ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche die ... ... zu erwarten«. 562 Diese Behauptung ward durch Experimente widerlegt. Herr R. Gardner ließ in seinen zwei großen Fabriken zu Preston vom 20. April 1844 ...
... seit Lessing und Kant nicht überboten wurde.« p. 404. Louis Blanc ist nur »sein schwarz Jüngelchen«. p. 314. »Er frug sehr wißbegierig, aber zugleich sehr unwissend, ... ... so gut wie die Franzosen selbst; wenigstem studieren« (?) »wir sie.« p. 315. Und über ...
... hätte ganz gut von dem »Manne«, p. 20, sogleich auf »Ich«, p. 201, oder noch besser auf ... ... III. Negative Einheit Beider. » Man« (p. 485). Erste Namengebung: I. Kind , abhängig von den ... ... «, Geist, das Heilige etc.) »verlangt wäre.« »Phänom[enologie]« p. 39. Noch treffender hat ...
... Die Teilung der Arbeit, die wir schon oben (p. [31 -33]) als eine der Hauptmächte der bisherigen Geschichte vorfanden, ... ... setzt bereits die Existenz einer revolutionären Klasse voraus, über deren Voraussetzungen bereits oben (p. [33-36]) das Nötige gesagt ist. Löst man ... ... Geschichte die »wahrhafte Theodizee « dargestellt habe (p. 446). Man kann nun wieder auf die Produzenten ...
... beuge und meine Leerheit fühle.« p. 18. Dies ist weiter Nichts als eine weitere Ausführung von Eskamotage ... ... ein – Idealer, jenseitiger, er ist ›Gott‹. ›Gott ist Geist‹.« p. 18. Hier haben wir auf einmal den »vollendeten Geist« in ... ... sein »Jüngling« diese merkwürdige Tatsache entdeckt hat. Der heilige Max fährt fort p. 18: »Den Mann ...
7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern mit Entwicklung des Maschinenbetriebs. Krisen der Baumwollindustrie ... ... Fabriken des Vereinigten Königreichs auf Befehl des Parlaments aufgenommen ward, zählte die dem Fabrikinspektor R. Baker zugewiesne Abteilung der Fabrikdistrikte von Lancashire, Cheshire und Yorkshire 652 ...
c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen Beispielen die oben ... ... Lond. Schneider 958 1262 209313803 Lond. Drucker 894 1747 2367** l.c. p. 30. Dr. Simon bemerkt, daß die Sterblichkeit der Londoner Schneider und Drucker ...
... leichter als mit Hühnereiern die Staatsschuld bezahlen können.« p. 211. Herr Grün übersieht nur die Bagatelle, daß das Recht ... ... der Kritik gezogen worden, und deshalb blieb das Wesen des Menschen ununtersucht.« p. 209. Herr Grün erklärt hier also die wirklichen ... ... den Menschen mitten auseinandergerissen und mit dem Menschen die Gesellschaft.« p. 191, 192. Produktion und Konsumtion ...
... . 187, vgl. Heß, »Die letzten Philosophen«, p. 8), man muß aus ihr herausspringen und sich als ein gewöhnlicher Mensch ... ... Postulat, durch das Postulat der » Gedankenlosigkeit« , sich vor ihr retten (p. 196 des »Buchs«). Er ist der Bürger, ...
c) Das Wandervolk Wir wenden uns nun zu einer Volksschicht, deren ... ... ernsthafte Folgen, falls nicht einige Gesundheitsvorkehrungen getroffen würden. Ungefähr vor einem Jahr verpflichtete sich p. p. Jay, ein Haus einzurichten, worin die von ihm beschäftigten Personen, beim Ausbruch ...
... Fall 10 c + 90 v + 90 m = 190. Werden die Waren zu ihren Werten verkauft, so das ... ... Im europäischen Land Produktwert = 84 c + 16 v + 16 m = 116; Profitrate = 16 / 100 = 16 ... ... = 16 c + 84 v + 21 m = 121; Profitrate = 21 / 100 ...
a) England von 1846-1866 Keine Periode der modernen Gesellschaft ist so ... ... Gazette« etc.) während der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatiert 1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, scheinheilige zur » ...
... kaufen kann.« (»Rep. Fact., Oct. 1863«, p. 107.) Die so verjüngte Kunstwolle betrug schon Ende 1862 ein Drittel des ganzen Wollverbrauchs der englischen Industrie. (»Rep. Fact., Oct. 1862«, p. 81.) Der »große Vorteil« für den »Konsumenten« besteht ... ... . Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro