Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen« [Philosophie]

... eine Partei gerichtet wird, die man erst außerhalb des gemeinen Rechts, d.h. außerhalb des Gesetzes stellt und von der man dann verlangt, sie solle ... ... Befreiung von der Fremdherrschaft, und zum Lohne wurde Deutschland vom Wiener Kongreß, d.h. von Rußland, Frankreich und England, als allgemeines Entschädigungsgebiet für ...

Volltext von »Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 198-205.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/III. Die Pfalz [Philosophie]

... Kommando und richteten daher als Militärkommissäre, d.h. Organisatoren von Bataillonen, wenig oder gar nichts aus. Im Laufe ... ... nicht zu mischen hatte, und der es am Ende gleichgültig war, wie man's machte. »Wir müssen es machen wie Kossuth, sonst sind wir verloren.« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 146-162.: III. Die Pfalz

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst [Philosophie]

... von einer Rechtsidee durchdrungen wären, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit ... ... geschaffenen Zustände krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam – d.h. gegen die Strömung, der sie seit hundert Jahren folgt – einem Zustande ... ... voll bezahlt wird! Wie das zugeht, können Sie bei Marx (»Kapital«, S. 128 – 160) nachlesen. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 213-233,655-656.: 1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Konkurrenz [Philosophie]

... hat, wenn er (a. a. O. [p. 133]) den Satz aufstellt: ... ... – ist zuwenig da, so steigen die Preise, d.h. der Lohn, es geht den Arbeitern besser, die Heiraten vermehren sich, ... ... steigenden Nachfrage nach Arbeitern hat England, nach dem Geständnisse aller offiziellen Parteien (d.h. der Tories, Whigs und Radikalen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 306-320.: Die Konkurrenz

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Arbeiterbewegungen [Philosophie]

... Proletariergesetz stellen wollen. Dies vorgeschlagene Gesetz des Proletariats ist die Volkscharte (people's charter), die der Form nach rein politisch ist und ... ... »ehrlichem Tagelohn für ehrliche Tagesarbeit« (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede war. Am 9 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 430-456.: Arbeiterbewegungen

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/I [Philosophie]

... unbrauchbar 219.136b) Wegen häusl. Verhältnisse 10.013c) Wegen Ehrenstrafen und Untersuchung 1.087 230.236 495.868——————— ——————— ——————— ... ... Großmacht sich zu halten, schon für die erste Feldarmee zum Ausrücken nötig, d.h. es bedarf, mit Festungsbesatzungen, Ersatzmannschaften usw., für jeden ernsthaften ... ... diese Sicherheit in der Beherrschung des Pferdes – d.h. so ziemlich jedes Pferdes, das ihm zugeteilt wird ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 42-56.: I

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] [Philosophie]

... erforderlich sind, in das Eigentum der Gesellschaft, d.h. in ihr eignes, von ihnen gemeinsam benutztes verwandeln. Ebenso können die ... ... Preußens zum Bonapartismus bereits an einem andern Ort auseinandergesetzt (»Wohnungsfrage«, 2. Heft, S. 26 ff.). Was ich dort nicht zu betonen hatte, ... ... geworden, auch wie ein; Wissenschaft betrieben, d.h. studiert werden will. Es wird darauf ankommen, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 531-543.: Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875]

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/I [Philosophie]

... zugleich die soziale Frage, sondern erst durch die Lösung der sozialen Frage, d.h. durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, wird zugleich die Lösung der Wohnungsfrage ... ... Boden zur Verfügung stellen, das Baukapital vorschießen usw.« (S. 106.) Hiermit sind wir wieder aus den großen Städten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 233-246.: I

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/I [Philosophie]

... war der Sieg des dritten Standes, d.h. der großen, in der Produktion und im Handel tätigen Masse der ... ... mit der Welt nun erst gekommen.« (Hegel, »Philosophie der Geschichte«, 1840, S. 535.) – Sollte es nicht hohe Zeit sein, gegen solche gemeingefährliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 189-202,524-525.: I

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Mechanik und Astronomie [Philosophie]

... »Nebel bekannt sind« ([S.] 787). (Andromedanebel nach Mädler, [S.] 495, nicht auflösbar. ... ... nicht fest oder flüssig sind ([S.] 789) Leiernebel bloß eine Stickstofflinie ([S.] 789). – Orionnebel 1 ... ... in Rosses Teleskop unterscheidbaren mindestens 20900 Lichtjahre entfernt ([S.] 802). Secchi ([S.] 810) fragt selbst: Wenn die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 535-540.: Mechanik und Astronomie

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/II [Philosophie]

... jedesmaligen Nationalcharakter. Z.B. erzählt uns Herr Sax S. 117: »In England macht sich erst in neuester ... ... Wupper, Sieg, Agger, Lenne und anderen rheinisch-westfälischen Flüssen. Im Erzgebirge wird's nicht besser sein. Es ist dieselbe kleinliche Knickerei bei Deutschen ... ... die Hand gibt. Und wenn die Staatsgewalt, d.h. Bismarck, sich ein eignes Leibproletariat zu organisieren versucht, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 246-260.: II

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... dem Schutz des Germersheimer Brückenkopfs über den Rhein gegangen waren. Mieroslawski (s. seine Rapporte über den Feldzug in Baden) hatte den allgemeinen Befehl gegeben ... ... Befehle heißt, »fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen des Feindes«, d.h., Herr Sigel hatte sich von Donaueschingen aus einen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Bergwerksproletariat [Philosophie]

... war, verschaffte er sich beim Hofe der Queen's Bench ein Habeas Corpus, brachte seinen Klienten vor den Hof nach London und erhielt ihn immer freigesprochen. So sprach Richter Williams von der Queen's Bench am 13. Januar drei von den Friedensrichtern zu Bilston ... ... bei den Griechen Eulen nach Athen tragen, d.h. etwas ganz Überflüssiges tun. Anfangs, solange die Fonds ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 456-473.: Das Bergwerksproletariat

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die irische Einwanderung [Philosophie]

... hängt an seinem Schwein wie der Araber an seinem Pferd, nur daß er's verkauft, wenn es zum Schlachten fett genug ist – sonst aber ißt ... ... kann ihr nicht widerstehen, und sowie er Geld bekommt, muß er's durch die Kehle jagen. Wie sollte er auch anders? ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 320-324.: Die irische Einwanderung

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/I [Philosophie]

... die Natur »entäußert«, d.h. verwandelt, und später im Geist, d.h. im Denken und in der Geschichte, wieder zu sich selbst kommt. ... ... sie kurzerhand ignorierte. Sie mußte in ihrem eigenen Sinn »aufgehoben« werden, d.h. in dem Sinn, daß ihre Form ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 265-274.: I

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/IV [Philosophie]

... bedürfen durch konsequente Ausrottung aller inneren Widersprüche. Noch höhere, d.h. noch mehr von der materiellen, ökonomischen Grundlage sich entfernende Ideologien nehmen die ... ... gegebenen Vorstellungsstoff, bildet ihn weiter aus; sie wäre sonst keine Ideologie, d.h. Beschäftigung mit Gedanken als mit selbständigen, sich unabhängig entwickelnden, nur ihren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IV

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/II [Philosophie]

... »Feuerbach ist Idealist, er glaubt an den Fortschritt der Menschheit.« (S. 19.) – »Die Grundlage, der Unterbau des Ganzen, bleibt nichtsdestoweniger ... ... Sind nicht Mitleid, Liebe und Begeisterung für Wahrheit und Recht ideale Mächte?« (S. VIII.) Erstens heißt hier Idealismus nichts ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 274-283.: II

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Aus der Geschichte der Wissenschaft [Philosophie]

... Geistes (Erkenntnis) – auf Kosten der Ochsen.« (S.279.) Eleaten. * ... ... Kopernikanische Theorie von Erde und Sonne (Mädler, [S.] 44; Wolf, [S.] 35-37). Demokrit hatte schon vermutet, die Milchstraße werfe uns das vereinigte Licht zahlloser kleiner Sterne zu (Wolf, [S.] 313). * ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 456-472.: Aus der Geschichte der Wissenschaft

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884 [Philosophie]

... sprechen: Bray, in seiner bemerkenswerten Schrift ›Labour's Wrongs and Labour's Remedy‹, Leeds 1839.« Und allein die hier gegebenen ... ... befriedigt und die Liquidation richtig vermittelt sein.« (S. 166, 167.) Wenn bisher Rodbertus stets das Unglück hatte, mit ... ... gegenwärtige Rate des Mehrwerts nimmt Rodbertus an zu 200 Prozent, d.h. bei zwölfstündiger Arbeit täglich soll der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 558-569.: Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring«. Über die Dialektik [Philosophie]

... der die heutigen Naturforscher, wollen sie's oder nicht, zu theoretisch -allgemeinen Folgerungen sich getrieben sehn. Und hier ... ... Naturforscher, indem wir auch das...« 4 Carnots Funktion C buchstäblich umgestülpt: 1 / C = die absolute Temperatur. Ohne diese ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 328-337.: Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring«. Über die Dialektik
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon