Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie [Philosophie]

Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen

Volltext von »Der Ursprung der Familie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 27.

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

... Vernunft hat keinen anderen Inhalt als die Abstraktion des »Ich will«. L'Etat c'est moi. »Die Persönlichkeit und die Subjektivität überhaupt hat ... ... ., für den Staat handeln kann «, d.h. das Vermögen gibt die »Möglichkeit« der ... ... darum allerdings auf beiden Seiten durch »Gunst«, d.h. durch den »Zufall des Willens« vermittelt ist. ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

... Privilegierten durch die Organisation der Dinge, d.h. durch die Einrichtung des Staates und seine natürliche Konsequenz ... ... aber der Revolutionszweck ist, da sie die Diktatur wollen, d.h. die Zentralisation des Staates, und da der Staat sie in unvermeidlicher logischer ... ... Schuldner überlassen bleibt, seine Schulden zu bezahlen, wenn ihm dies so beliebt; c) das Aufhören jeder Steuerzahlung und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

... . . . . . O wär' dein Werk so schön! O wäre Dein Herz so ... ... Ein Tanz auf Krücken, o Gott! ein armer verspäteter Falter, Der halb ein blühendes Kind ... ... Herr, der die Sterne beruft, zu leuchten, wenn's nachtet, Den Knecht, der die Kette ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/4. Die edeln Metalle [Philosophie]

... ihrer Wirkung beschränkt werden.« Steuart , l. c. t. I, p. 400-401. »Die Zirkulation ... ... nicht bestimmt »durch die tatsächlich im Lande befindliche Menge Geldes« (l.c. p. 407-408 passim.). »Alle Länder werden sich ... ... in dem der Geldzins im Verhältnis zu ihrem eignen hoch ist.« l.c. t. II, p ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13.: 4. Die edeln Metalle

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/A) Meine Macht/I. Das Recht [Philosophie]

... »Dies ist das egoistische Recht, d.h., Mir ist's so recht, darum ist es Recht.« (passim, ... ... es nicht besser gewollt. Besiegt er aber die Gefahren, d.h. siegt seine Macht , so hätte ... ... usw.) je nachdem gleichgültig, d.h. gleich oder nicht gleich gültig, d.h. ungleich, verschieden, bevorzugt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 297-310.: I. Das Recht

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/[B) Mein Verkehr]/III. Der Verein [Philosophie]

... als eine Gesamtmasse« (d.h. Alle) dem »vereinzelten Einzelnen« (d.h. Ich im Unterschied ... ... nütze, daß Ich einem Andern Abbruch tue (exploitation de l'homme par l'homme); in diesem Falle ist ferner der Nutzen, ... ... ich Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« (»aber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 373-402.: III. Der Verein

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/A) Meine Macht/III. Das Verbrechen [Philosophie]

... Feudalen über die Rechtsentwicklung. (Siehe z.B. Monteil 1. c. XIV e , XV e siècle.) Grade in der Epoche zwischen ... ... , und nun gar die professores juris dabei einbilden, ist höchst gleichgültig. C) Das Verbrechen im gewöhnlichen und außergewöhnlichen Verstande Vorhin wurde das Verbrechen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 319-329.: III. Das Verbrechen

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/III. Schematische Darstellung der Akkumulation/3. Umsatz von IIc bei Akkumulation [Philosophie]

3. Umsatz von II c bei Akkumulation Im Austausch von ... ... von Produktionsperioden vollzognen Akkumulationsprozesse, II c nicht nur gleich, sondern selbst größer würde als I (v+m) ... ... an dem Verhältnis von I (v+m) zu II c , wenn ein Teil des konstanten Kapitals von II sich selbst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 514-517.: 3. Umsatz von IIc bei Akkumulation

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... p.376.] 159 Arist[oteles], l.c., c. 10, [p. 17 ... ... by the cotton manufacturers.« (l.c.) 293 l.c. Villiers, ... ... Ferrand, Motion über den cotton famine, Sitzung des H. o. C. vom 27. April 1863.) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte« [Philosophie]

... Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing stellte ... ... aus vollem Halse, la propriété c'est le vol – leibhaftiger Proudhon! Leverrier mit seinem Planeten mag ... ... p. 150. . . Halt! jetzt hat er's! was ist der Gegenstand, um den es sich handelt? Ein Topf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: 2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«

Marx, Karl/Zur Judenfrage [Philosophie]

Karl Marx Zur Judenfrage 1. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843. 2. Bruno Bauer: »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu ... ... Bogen aus der Schweiz«. Herausgegeben von Georg Herwegh. Zürich und Winterthur, 1843, S. 56-71.

Volltext von »Zur Judenfrage«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 347.

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/VIII [Philosophie]

... darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu benutzen, ... ... In Galicien, Valencia, Saragossa, Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10.: VIII

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... darin ist die ganze Frage von der Zukunft Rußlands zusammengefaßt, d.h. die Frage derselben sozialen Antinomie, deren Lösung die Geister des Westens beschäftigt ... ... ist, nur wenn die zurückgebliebnen Länder an diesem Beispiel sehn, »wie man's macht«, wie man die modernen industriellen Produktivkräfte als gesellschaftliches Eigentum ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/Fußnote [Philosophie]

Fußnote 1 »L'Alliance de la Démocratie Socialiste«, London 1873. Deutsch: »Ein Komplott gegen die Internationale« (Buchhandlung des »Vorwärts«).

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnote

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/4. Angebot und Nachfrage [Philosophie]

4. [Angebot und Nachfrage] Unser Freund Weston hält sich an das lateinische Sprichwort, daß »repetitio est mater studiorum«, d.h. daß die Wiederholung die Mutter des Studiums ist, und demzufolge wiederholte er sein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 117-119.: 4. Angebot und Nachfrage

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

... damit auch gleichzeitig schon die Bedingungen ihrer Lösung gegeben sind – c'est autre chose. Die Verwandlung der Bewegung und ihre Unzerstörbarkeit sind erst ... ... ist mit derjenigen Bewegungsform, welche wir Licht A80 nennen«. Clerk Maxwell, S. 14: »Diese Strahlen« (of radiant heat) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Marx, Karl/Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation [Philosophie]

... Klassen«. In allen, wie in England, Steigen des Reallohns , d.h. der mit dem Geldlohn beschaffbaren Lebensmittel, für eine Minderheit der Arbeiterklasse, ... ... versammelt am 28. September 1864 in dem öffentlichen Meeting zu St. Martin's Hall, London, anspornte zur Stiftung der Internationalen Assoziation . ...

Volltext von »Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/Fußnoten [Philosophie]

... Nummern geordneten Verdächtigen registriert. Er hat bereits vergessen, daß ihm Teil I, S. 81 das Geständnis entfahren: »Cherval ist nämlich der Sohn eines rheinischen ... ... , geht aus dem Nachtrag (unten, VIII, 1 [siehe vorl. Band, S. 565-573]) hervor. [Anmerkung von Engels zur Ausgabe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

... machte«. (Suter, a.a.O., S.366.) Nun sollte es doch scheinen, als ob ... ... 2 /2 aus mv gibt Clerk Maxwell (a.a.O., S. 88). Was unsre beiden Schotten Thomson und Tait nicht verhindert zu sagen (a.a.O., S. 163): »Die lebendige Kraft oder kinetische Energie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon