... Der Kommissionsbericht meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, ... ... Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen ... ... in der eignen Boutique verkaufen. Gegen Ende der Woche... d.h. am Donnerstag, beginnt hier die Arbeit ...
... wird dasselbe Gesetz erneuert. Es heißt u.a., daß »viele Pachtungen und große Viehherden, besonders Schafe ... ... er Landwirtschaften und Ackerbauhäuser von bestimmtem Normalmaß schuf, d.h. eine Proportion von Land für sie erhielt, die sie befähigte, Untertanen ... ... auch ohne gesetzliche Weitläufigkeit vollzog. Sie hoben die Feudalverfassung des Bodens auf, d.h., sie schüttelten seine Leistungspflichten an den Staat ab, » ...
... der zuerst betrachteten Form von P... P dargestellt (siehe explizite Formel S. 47) durch w ... ... zweites des Kreislaufs, erstes der Zirkulation in P... P. In P... P' drückt P' aus, nicht daß Mehrwert produziert, ... ... auf, so gut wie P in der einfachen Reproduktion P... P. Im Stadium G' ...
... ein bequemes und liberales Abhängigkeitsverhältnis (a state of easy and liberal dependence), und für die Leute von Eigentum ... ... intensiver zu werden mit dem Wachstum des Kapitals, wird es nur extensiver, d.h. die Exploitations- und Herrschaftssphäre des Kapitals ... ... allgemeinen rascher als ein kleines Kapital bei großem Profit.« (l.c. I, p. 189.) In diesem Falle ist es ...
... dernier que le représentant du premier.« (Sismondi, l.c. p. 70.) Und dennoch haben ... ... travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) Das Gebiet der Arbeit ... ... valeur que celle de son salaire). (Sismondi, l.c. p. 135.) Allerdings sieht die Sache ganz anders aus, ...
... , hat beispielsweis die sog. Hausarbeit (s. Kap. XV, 8, c.) gezeigt. Weitere Tatsachen im Verlauf ... ... sich stets in Kapital verkleidet, d.h. das Passivum der Arbeit von A, B, C usw. in das Aktivum des Nichtarbeiters X, sind ...
... vert [ ragsmäßigen ] Privatrecht. a) Persönliches Recht. b) Sachenrecht. c) Persönlich dingliches Recht. a) Persönliches Recht. I. Aus belästigtem ... ... Locatio conductio. 1. Soweit er sich auf operae bezieht. a) Eigentliche locatio conductio (weder ...
... Revolution, eine ›große Woche‹, einen englischen Chartismus? Die Zeiten, wenn wir's recht bedenken, sind wahrlich beispiellos.« Wenn in solchen beispiellosen Zeiten die ... ... ein allgemeiner geistiger Tod, Mangel an »Seele«, d.h. an wahrhaft menschlichem Bewußtsein: eine unverhältnismäßig starke arbeitende Klasse, ...
... Anspielungen auf deutsche Volksmärchen, z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht (»Im Walde«) gewidmet ist ... ... , die Nachahmung Uhlands (der Edelfalk, S. 82, »Die Schreinergesellen«, S. 85, auch das ...
... »Anarchismus«, Bakunin, der in Proudhon »unser aller Meister«, notre maître à nous tous, sah. Waren auch die Proudhonisten in Frankreich nur eine kleine ... ... Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen – ...
... , als »eine Bewegung A26 besondrer Art« (»a motion of a particular kind, the nature of which has never been explained in a satisfactory manner«. So bezeichnet sie Th. Thomson zwei Jahre ... ... and Electricity«, 2nd ed., London 1840, [p. 281]). Aber im 18. Jahrhundert trat mehr und ...
... beigebracht, daß sie alle untereinander Brüder wären, sobald sie übergegangen, d.h. die griechischen Götter verleugnet und sich zur Anbetung jenes gekreuzigten Sophisten bekannt ... ... der neuen Welt weiter nichts ist als die allerordinärste Gefühlsduselei, in halbbiblische Redensarten à la Lamennais gebracht und mit Prophetenarroganz vorgetragen. Was ...
... Atomen Wasserstoff gesättigt. So geht es fort C 3 H 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen ... ... So in der Paraffinreihe für C 4 H 10 zwei, für C 5 H 12 drei; bei den ...
... sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... die für ihn kein Viehstand möglich – beraubten Parzellenbauern. Soweit er Pächter, steht's noch schlimmer um ihn. Der kleinbäuerliche Betrieb setzt vorwiegend ...
... auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, der Lohnarbeit gegründet ist« (l.c. p. 341). Bei dieser Bewegung des Westens handelt es sich also ... ... so ist es aller Welt, mit Ausnahme von Sir H. Maine und anderen Leuten gleichen Schlags, nicht unbekannt, daß dort die ...
... der Arbeitenden durch das kapitalistische Eigentum einer äußerst geringen Minderheit ersetzt (l.c., p. 342), hat eine Art des Eigentums durch eine andere ersetzt ... ... einzuführen, müßte man damit beginnen, das Gemeineigentum abzuschaffen und die Bauern, d.h., die große Masse des Volkes, ... ... höhere Form des archaischen Eigentumtyps, d.h. durch das kommunistische Eigentum, ersetzen wollen. Wenn Rußland ...
... Rückschritt in der Lage der unterdrückten Klasse, d.h. der großen Mehrzahl. Jede Wohltat für die einen ist notwendig ein Übel ... ... Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit der alten Gentes. « (Morgan, »Ancient Society«, p. 552.) 12 ... ... 13 Die Anzahl für Athen siehe oben S. 117. In Korinth betrug sie zur Blütezeit der ...
... wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechtsidee durchdrungen wären, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit einem Wort ... ... moderne große Industrie geschaffenen Zustände krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam – d.h. gegen die Strömung, der sie seit hundert Jahren folgt – einem ...
... folgt denn auch, daß Adam Smith ganz recht hat, wenn er (a. a. O. [p. 133]) den Satz aufstellt: » ... ... ist zuwenig da, so steigen die Preise, d.h. der Lohn, es geht den Arbeitern besser, die ...
... ausschließlich von Mutterseite (Maurer, »Städteverfassung«, I, S. 381). Einen ferneren Rest des eben erst absterbenden Mutterrechts bietet die ... ... bei den amerikanischen Indianern; die Beschreibung, wie die Gastfreundschaft nach Tacitus (»Germania«, c. 21) ausgeübt wurde, ist fast bis in die Einzelnheiten ... ... gedreht. Seit dem von Kowalewski (vgl. oben S. 44) nachgewiesenen weitverbreiteten, wo nicht allgemeinen Vorkommen der ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro