... und Offizieren ohne Soldaten. Darunter befinden sich A. Fries und Greiner aus der Pfalz, Körner aus Elberfeld, Sigel usw. ... ... auf folgendes: Der Bund hat seinen Hauptsitz in Deutschland in Köln, Frankfurt a.M., Hanau, Mainz, Wiesbaden, Hamburg, Schwerin, Berlin, Breslau, Liegnitz ...
Karl Marx [Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski«] Sehr geehrter Herr ... ... Aber alle Länder Westeuropas durchlaufen die gleiche Bewegung« etc. (»Capital«, ed. française, p. 315). Am Schluß des Kapitels wird die geschichtliche Tendenz der Produktion auf folgendes ...
... politische, sondern durch das Interesse, d.h. durch soziale Mittel zusammengehalten werden solle, und legte ... ... sobald die Korngesetze abgeschafft und die Volkscharte eingeführt, d.h. sobald die Adelsaristokratie durch die Geldaristokratie und diese durch die arbeitende Demokratie ... ... die von vornherein auf mechanische Triebkraft berechnet war. Sie produzierte water-twist, d.h. das beim Verweben als Kette gebrauchte Garn. 1776 ...
Cäsar und Tacitus Die Deutschen sind keineswegs die ersten Bewohner des jetzt ... ... auf die Sitte der Deutschen zurück, sich auf der Seite nach dem Feinde, d.h. nach jedem fremden Volk hin, durch breite Waldwüsten zu sichern. Es ist ...
[Chemie] * Die Vorstellung von der faktischen chemisch einheitlichen ... ... Körper beruhe darauf, daß sie jeder einen gemeinsamen dritten Körper enthielten (Kopp »Entwicklung«, p. 105). * Wie alte, bequeme, auf die bisher übliche Praxis ...
... großer Mann der »gemäßigten« Partei, d.h. eben der Kleinbürgerschaft, aus der Bewegung hervorzugehn, und er hat bei ... ... von Disziplin geradezu austreiben. Die Organisation des ersten Aufgebots der sogenannten Volkswehr, d.h. aller waffenfähigen Mannschaft bis zu 30 Jahren, wurde dem bekannten Joh. ...
Skizze des Teilplans [Skizze des Teilplans] 1. Bewegung im Allgemeinen ... ... 5. Physik. Wärme. Elektrizität. 6. Chemie. 7. Resumé. a) Vor 4: Mathematik. Unendliche Linie. + und – gleich. b) ...
... Pacht nahmen, tenants-at-will waren, d.h. Pächter, deren Pacht jedes Jahr gekündigt werden konnte, und die nun ... ... cropping by rotation) ein. Auch ihnen half der Fortschritt der Wissenschaften; Sir H. Davy wandte die Chemie mit Erfolg auf den Ackerbau an, und ...
I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für die ... ... gering sie war, erschrak, ihre erste Handlung war, sich durch den Stadtrat, d.h. durch die große Bourgeoisie, legitimieren zu lassen und zum Dank für die Gefälligkeit ...
VII. [Die Folgen des Bauernkriegs] Mit dem Rückzuge Geismaiers auf venetianisches ... ... wenn auch sehr langsam und matt, doch immer auf die provinzielle Zentralisation, d.h. auf die Unterordnung der übrigen Reichsstände unter die Fürsten hin. Daher konnten am ...
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine ... ... Zugabe zur Kost wurde. Ausschließliche Jägervölker, wie sie in den Büchern figurieren, d.h. solche, die nur von der Jagd leben, hat es nie gegeben; ...
[Inhaltsübersicht] An die arbeitenden Klassen Großbritanniens Vorwort Einleitung Zustand der ... ... London, Schottland und Irland – Unterleibsbeschwerden – Folgen der Trunksucht – Quacksalber – »Godfrey's Cordial« – Sterblichkeit im Proletariat, speziell unter kleinen Kindern – Anklage des sozialen ...
V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, ... ... . Die Änderung bestand vor allem darin, daß eine Zentralverwaltung in Athen eingerichtet, d.h. ein Teil der bisher von den Stämmen selbständig verwalteten Angelegenheiten für gemeinsame erklärt ...
IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem ... ... an der Dauerhaftigkeit des Systems selbstgefällig einschränkte: »Immerhin, mich und den Metternich halt's noch aus.« Und doch ging unter der Oberfläche eine langsame Bewegung vor sich ...
VIII. Die Staatsbildung der Deutschen Die Deutschen waren nach Tacitus ein sehr ... ... und die übrigen Unterführer des Heers, verstärkte sich bald nicht nur durch Römer, d.h. romanisierte Gallier, die ihm durch ihre Schreiberkunst, ihre Bildung, ihre Kenntnis der ...
II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen deutschen ... ... Aussicht auf Staatsstreiche, sondern nach der Größe der Armeen der anderen Großstaaten. Hat man A gesagt, so muß man auch B sagen. Nimmt man ein Mandat als preußischer ...
... allem davon abhängen, was die Arbeiterpartei, d.h. derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewußtsein der gemeinsamen Interessen der ... ... Punkt. In Deutschland ist die Landbevölkerung doppelt so stark wie die Städtebevölkerung, d.h. es leben 2 / 3 vom Ackerbau, 1 / 3 ...
... und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt und ... ... seiner Epoche. Dazu aber kam noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h. ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als die mehr oder weniger ...
Fortschritte bis zur Völkerwanderung Mit Tacitus und Ptolemäus versiegen die schriftlichen Quellen ... ... , und wo Ptolemäus' Zeugnis aufhört, da fahren die Funde fort zu sprechen. C. F. Wiberg 3 hat durch sorgfältige Zusammenstellung der Funde hier vieles klargestellt ...
... vergiften, welche jedes Überschwemmungswasser zum Andenken hinterläßt... Squire's Court liegt noch tiefer als die unbewohnten Keller der an Brook Street stehenden ... ... Presse schreiben und auf ihrer Schließung bestehn. So kamen wir endlich nach Squire's Court, wo wir eine hübsche, gesund aussehende Irländerin fanden, ... ... Wir müssen übrigens sagen, daß nachgemachten Beobachtungen Squire's Court nur ein Abbild – vielleicht ein übertriebenes – ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro