... und daher den Kapitalwert als G + g oder als W + w, als Verhältnis von Kapitalwert zu seinem Mehrwert, als seinem ... ... W' fixiert werden als G + g, W + w, d.h. als Verhältnis des Kapitalwerts zum Mehrwert als seinem ...
... nichts zu tun hatte mit der »Quantität des vorhandnen Geldes«, d.h. mit den Bestimmungen des von ihm inspirierten Bankakts von 1844; obgleich sie ... ... wurden) sich bloß in Geldkapital verwandeln. Wenn aber keine wirkliche Akkumulation, d.h. Steigerung der Produktion und Vermehrung der Produktionsmittel stattfände ...
... ? Mit dem Erlös aus dem Verkauf von securities in reserve, d.h. von Staatspapieren, Aktien und andren zinstragenden Wertpapieren. Aber wofür verkauft sie ... ... so kosten ihr dann ihre eignen Noten, die sie rückerhält, Kapital, d.h. zinstragendes Papier. Außerdem entzieht sie dadurch ihre ...
... die Arbeiter I ist die Zirkulation die einfache von W – G – W. W [1] (Arbeitskraft) – G [ ... ... in einen Teil des produktiven Kapitals, während W (I) den Akt W – G durchmacht, sich in Geld ... ... . In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste ...
... er stets von neuem den Prozeß A(W) – G – W wiederholen. Sein Arbeitslohn realisiert sich ... ... variablen Kapitals) – 1000 v (Geld); also G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W...W fallende Produktionsprozeß selbst gehört der Zirkulationssphäre nicht an; er erscheint ...
... Produktionssphäre bis zum Wiedereintritt in dieselbe, die Metamorphose W' – G – W durchzumachen hat, ist, wie sich schon ... ... einmal engagiert ist, der wirkliche Prozeß fortwährend W – G – W. Das Handelskapital macht aber gleichzeitig die Akte W – G und G – W durch. D.h., nicht nur ein ...
... chemischen Substanzen – Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O), und zwar in gleicher prozentiger Zusammensetzung, nämlich C 4 H 8 O 2 . Würde nun der Buttersäure das Propylformat gleichgesetzt, ... ... diesem Verhältnis erstens das Propylformat bloß als Existenzform von C 4 H 8 O 2 und zweitens wäre ...
... wie sie als Zirkulationsprozeß des industriellen Kapitals erscheint, W' – G – W, wird die Zirkulation dadurch vermittelt, ... ... ihm vermittelt. In dem einen Fall W' – G – W vermittelt der zweimalige Stellenwechsel desselben Geldes, ... ... G des fungierenden Warenkapitals. G – W – G sind nur zwei W – G desselben Warenkapitals, zwei ...
... erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate des Mehrwerts. ... ... die Rate des Mehrwerts handelt, die wesentlich abhängt vom Wert der Arbeitskraft, d.h. vom Wert der herkömmlichen Lebensmittel des Arbeiters ...
... geht sowohl der Preis « 〈d.h. der für diese Arbeit bezahlte Lohn} »wie das Produkt ... ... erstern enthält einen Bestandteil gleich der Summe der Arbeitslöhne, d.h. dem Wert des im Ankauf von Arbeitskraft angelegten Kapitalteils; dieser Wertteil existiert ... ... in (go to) den unmittelbaren Konsumtionsfonds; »der Preis « (d.h. das als Arbeitslohn erhaltne Geld) ...
... Teil existierenden Wertteil des Produkts I, d.h. der von ihnen produzierten Produktionsmittel. Die Arbeiter kaufen mit diesen 1000 Pfd ... ... hat damit für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, dies ihr Produkt realisiert in Konsumtionsfonds. Durch ...
... Eingriff in die patria potestas dar, d.h. modern interpretiert, in die elterliche Autorität, ein Schritt, wovor ... ... der Schrei der Kapitalisten selbst nach Gleichheit der Konkurrenzbedingungen, d.h. gleichen Schranken der Arbeitsexploitation. 719 Hören wir hierüber zwei Herzensstöße. Die Herrn W. Cooksley (Nagel-, Ketten-usw. ...
... , auf Mules um 1000 Drehungen in einer Minute gewachsen, d.h. die Geschwindigkeit der Throstlespindel, die 1839 4500 Drehungen in einer Minute zählte ... ... Andrerseits überflügelt der Sturmmarsch der englischen Industrie von 1848 bis zur Gegenwart, d.h. während der Periode des zehnstündigen Arbeitstags, noch weit mehr die Zeit ...
... das Geld in der Formel G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', ... ... Eigenschaft; es hängt ab von dem Besitzer des Geldes, d.h. der Ware in ihrer stets austauschbaren Form, ob er es als Geld ... ... sich auch dies: Während der Zins nur ein Teil des Profits ist, d.h. des Mehrwerts, den der fungierende ...
... Er sollt' den Ochsen schlachten. Der Schlächter schlacht't den Ochsen nicht, Der Ochse säuft das Wasser nicht, ... ... henken. Der Henker hängt den Schlächter, Der Schlächter schlacht't den Ochsen, Der Ochse säuft das Wasser, ...
... zu verwandeln in G + ΔG; die Akte G – W und W – G', die den Akt G – G' vermitteln ... ... charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet es von W – G – W, dem Warenhandel zwischen den Produzenten ... ... der bloßen Form der Warenzirkulation, W – G – W, Geld nicht nur als Wertmaß und Zirkulationsmittel, ...
... von 200 Stück Waren produzieren = 200 W, so kostet 1 W – abstrahiert von dem Teil des ... ... produziere in derselben Zeit zweimal 200 W, worin sie früher 200 W produzierte. In diesem Fall kostet ( ... ... 100 Pfd. St. = 400 W, 1 W = 100 Pfd.St./400 = 5 Schill. Verminderte ...
... Zunahme der beschäftigten Fabrikarbeiter oft nur scheinbar, d.h. nicht der Ausdehnung der bereits auf Maschinenbetrieb beruhenden Fabrik geschuldet, sondern der ... ... 2 / 5 konstantem und 3 / 5 va riablem Bestandteil, d.h. 200 Pfd. St. seien in Produktionsmitteln ausgelegt, 300 Pfd ... ... die angewandte Arbeiterzahl um 100 gestiegen, relativ, d.h. im Verhältnis zum vorgeschoßnen Gesamtkapital, ist sie um ...
... des industriellen Kapitals immer dar als W 1 – G – W 2 ; das aus dem Verkauf ... ... den Austausch zweier verschiedenartigen Waren, W 1 und W 2 . Aber beim Kaufmann, in G – ... ... produktive Konsumtion verkauft, stellt sein W – G stets das G – W eines industriellen Kapitals und sein ...
... Wertsteigerung der Elemente des variablen Kapitals, d.h. der Reproduktionskosten der Arbeitskraft. Es könnte aber auch variables Kapital freigesetzt werden ... ... Wollmarkts im Herbst 1857 und die daraus folgende Geschäftskrisis.« 17 (R. Baker in »Rep. Fact., Oct. 1858«, p. 56-61.) ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro