... weiter zuzusehn, ob die in G' enthaltnen G und g (der Mehrwert) ihre Bahn miteinander ... ... sich ferner, wenn wir die Zirkulation von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt ... ... der Prozeß nicht normal verlaufen. In G... G' ist G die ursprüngliche Form des Kapitalwerts, die ...
... Erträge, worauf sie Rechtstitel geben. Ist der Nominalwert einer Aktie, d.h. die eingeschoßne Summe, die die Aktie ursprünglich repräsentiert, ... ... St. vor. Sein Wert ist stets nur der kapitalisierte Ertrag, d.h. der Ertrag, berechnet auf ein illusorisches Kapital nach dem bestehenden ...
... in Geld verwandelt wird. Ist I (v+m/x) größer als II c , so braucht II c zu ... ... einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. Es fragt sich, wieweit innerhalb des Austausches der Kapitalisten ...
... – W vollziehn könne, müssen ihr die notwendigen Lebensmittel in käuflicher, d.h. in Warenform, beständig gegenübertreten. Dieser Zustand erheischt ... ... in verselbständigte. In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d.h. in demselben Umfang trennt sich die Produktion ...
... dem Teil des gesellschaftlichen Produktenwerts, der sich in v + m auflöst, d.h. gleich dem Wert, den die während des Jahrs verausgabte Arbeit ... ... + 1500 v + 1500 m und die 3000 (v + m) nur in ihrer Eigenschaft ...
... Teile zerfällt, nämlich in den variablen Kapitalwert, d.h. den Wertteil, womit der Arbeiter seine eignen Reproduktionsmittel kauft, ... ... = 1000 in der Abteilung II produziert wird, welche Konsumtionsmittel produziert, d.h. die Waren, worin sich der gesamte ... ... , 2000 I (v + m) +1000 II (v + m) , zusätzlich zu dem ...
... (875 v + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß um ... ... Hälfte des Mehrwerts, statt als Revenue ausgegeben zu werden, akkumuliert, d.h. in Element von zuschüssigem Kapital verwandelt wird. Da die Hälfte ... ... in einer oder der andern Form akkumuliert, als zuschüssiges Geldkapital angelegt, d.h. in zuschüssiges produktives Kapital ...
... ausdrücken als: W – G – W G – W – G In diesem ... ... also in eine Masse Käufe, d.h. eine Masse Verkäufe, d.h. eine Masse erster Glieder von neuen Gesamtmetamorphosen von Waren zersplittern ...
... . Oder aber die Reproduktion, d.h. die Zufuhr bleibt dieselbe, aber die Nachfrage ist gefallen oder ... ... das auf einen gesellschaftlichen Artikel verwandt ist, d.h. zwischen dem aliquoten Teil ihrer Gesamtarbeitskraft, den die ... ... dann rein verwirklicht erscheinen, sobald Nachfrage und Zufuhr aufhören zu wirken, d.h. sich decken. Nachfrage und Zufuhr decken sich ...
... – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G' = G + ΔG, Geld, das mehr Geld schafft. ... ... zukommende Eigenschaft; es hängt ab von dem Besitzer des Geldes, d.h. der Ware in ihrer stets austauschbaren Form, ...
... davon, wer von beiden es in Zirkulation geworfen, d.h., wer von beiden zuerst als Käufer aufgetreten ist. Zugleich hätte ... ... II c = 1800 c + 200 c (d), wo d = déchet 〈Verschleiß}. ... ... von I bei Beginn befanden, d.h., sie können die 200 I m nicht verkaufen an II ...
... sie kaufen damit 1 / 4 von m (a), d.h. Waren, die in notwendigen Lebensmitteln bestehn; ... ... = 800 b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b) .....] = ...
... Geht die wirkliche Akkumulation nun auf dieser Basis vor sich, d.h., wird mit diesem vermehrten ... ... in derselben Proportion fortakkumuliert; also 550 m als Revenue verausgabt, 550 m akkumuliert. Zunächst werden dann 1100 ... ... . Diese 110 sind eventuell zu schöpfen aus 725 II m , d.h. Konsumtionsmittel zum Wert von 110 werden von den ...
... Befriedigung der notwendigsten Bedürfnisse einstweilen (d.h. bis zur Erzeugung neuer revolutionierender Produktivkräfte) von aller Entwicklung ausgeschlossen ... ... konzediert, daß er keinen Gedanken zur Voraussetzung seines Daseins hat, d.h., daß er nicht von Gedanken gemacht worden ... ... allseitig sind und nur von allseitig sich entwickelnden Individuen angeeignet, d.h. zur freien Betätigung ihres Lebens ...
... II c = I (v+m) . Dennoch könnte selbst bei kapitalistischer Akkumulation der Fall eintreten, daß, ... ... Umsatz gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von ... ... kleiner sein als II c ; I(v + m/x) muß aber immer kleiner sein als II ( ...
... des Erfinders des Dampfhammers, worin es u. a. heißt: »Das Publikum ist sehr wenig bekannt mit dem ... ... glaubte arbeiten [lassen] zu dürfen, ungefähr 220 Fuß Pistonhub per Minute; d.h. eine Maschine mit 5 Fuß Kolbenhub war schon vorschriftsmäßig auf 22 Drehungen ...
... der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. • Marx/Engels: ... ... philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), 1847. Der Text folgt der ersten deutschen ...
... folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus ... ... Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort wurde zuerst unter dem Titel » ... ... , dann als Broschüre Leipzig 1873. Der Text folgt dem Wiederabdruck in: F.E., Internationales aus dem 'Volksstaat' ...
... Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... gerächt durch Zerstörung der großen Hure Babylon und aller ihrer Anhänger, d.h. der großen Masse der Menschen; der Teufel wird in den ... ... Zahlzeichen gebraucht a = 1, b = 2, g = 3, d = 4 usw. Die kabbalistischen Wahrsager nun zählten ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro