... aus der Teilung der Arbeit entspringende völlige Verkümmerung der Volksmasse zu verhindern, empfiehlt A. Smith Volksunterricht von Staats wegen, wenn auch in vorsichtig homöopathischen Dosen. Konsequent polemisiert dagegen sein französischer Übersetzer und Kommentator, G. Garnier, der sich unter dem ersten französischen Kaisertum naturgemäß zum Senator ...
... der aus dem Christentum eine Spezialität macht, W. Howitt: »Die Barbareien und ruchlosen Greueltaten der sog. christlichen Racen ... ... ein Mittel zu Kapitalakkumulation. Man lese z.B. die naiven Handelsannalen des Biedermanns A. Anderson. Hier wird es als Triumph englischer Staatsweisheit ausposaunt, daß England ...
... ist auf der andern minus. Die Metamorphosen W – G und G – W sind aber Händel, die zwischen Käufer ... ... seine Arbeitskraft und seine Arbeitszeit in diesen Operationen W – G und G – W. Und er lebt daher davon, wie ...
... an dieselbe; noch 1638, unter Karl I., wurde eine königliche Kommission ernannt, um die Durchführung der alten ... ... die Welt.« 1026 Durch 16. Car. I., 4 wurde es perpetuell erklärt und erhielt in der Tat erst 1834 ... ... englischen Oligarchie. 1032 Die bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u. a. um den Grund und Boden ...
... hatte geschlagen. Grade ein Jahr, bevor Nassau W. Senior zu Manchester ausfand, daß der Profit (inkl. Zins) des ... ... erspart wird (saved from Revenue) und daher einen vorläufigen Prozeß der Akkumulation (a previous process of accumulation) durchlaufen hat« 854 . Andrerseits werden ...
... plus dem während des Jahrs reproduzierten variablen Kapitalwert I und dem neuproduzierten Mehrwert I (also plus dem sub I während des Jahrs produzierten Wert). ... ... einem Teil der Konsumtionsmittel = 2000 II c gegen Produktionsmittel I = I (1000 v + 1000 m ) ist ...
... Maximum (wenn für den Warenumsatz zwischen I und II kein Geld von I vorgeschossen wird) nur 200 ... ... für die Hälfte seines Warenwerts nur Verkäufer an I, nicht Käufer von I ist. Es retournieren ... ... . St. Geld Waren 180 I m ; I kauft mit diesem Geld Waren zum gleichen Wert von ...
... Ashwort, ein englischer Baumwollmagnat, den Professor Nassau W. Senior, »wenn ein Ackersmann seinen Spaten niederlegt, macht er für ... ... der noch klügre MacCulloch, nichts von politischer Ökonomie und Christentum. Sie begriffen u.a. nicht, daß die Maschine das probateste Mittel zur Verlängerung des Arbeitstags ist ...
... wären für gleiche Arbeitszeit dieselben für I und II, oder noch genauer, da I und II jeder den Wert ... ... und Geld, Einheiten von Tauschwert und Gebrauchswert, sahen wir doch schon (Buch I, Kap. I, 3), wie im Kauf und Verkauf beide Bestimmungen an ...
... für später vorbehaltne Untersuchung der Reproduktion von I c im jährlichen Warenprodukt I andrerseits. Da II ( ... ... ) und 100 m (a)} + 500 m (a + b) 〈realisiert in 300 ... ... in (800 v + 800 m ) I für a = 1600 Produktionsmittel notwendiger Lebensmittel und ( ...
... B, steigt und fällt also direkt wie der Wert der Ware A, bei gleichbleibendem Wert der Ware B. II. Der Wert der Leinwand ... ... Hälfte, so 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke. Bei gleichbleibendem Wert der Ware A fällt oder steigt daher ihr relativer, in der Ware B ausgedrückter Wert ...
... genauer gearbeitet und besser poliert sind. Dies bezieht sich auf die Hilfsstoffe. Z. T. aber, und dies ist das wichtigste, hängt es von der Güte der ... ... (Dureau de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
... . Die Dörfer sind Eigentum des Mr. G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken, ... ... Kopfmitglieder beitslohn Kinder— Gesamt— miete nach Abzugder Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. ...
... servile Lage, sondern ein bequemes und liberales Abhängigkeitsverhältnis (a state of easy and liberal dependence), und für die Leute von Eigentum ... ... Fortschritt der Akkumulation nicht stört; es liegt darin nichts Wunderbares, denn, sagt A. Smith, »selbst bei gesunknem Profit vermehren sich die ... ... kleines Kapital bei großem Profit.« (l.c. I, p. 189.) In diesem Falle ...
... fortgesetzte Wachsen der Akkumulation und der Geschwindigkeitsgrad ihres Wachstums (A. Smith, Buch I, Kap. 8). Bisher haben wir nur eine besondre Phase dieses ... ... gesellschaftlichen Arbeit der mächtigste Hebel der Akkumulation wird. »Dieselbe Ursache«, sagt A. Smith, »die die Löhne erhöht, ...
Biographie Friedrich Engels 1820 28. November: Friedrich Engels wird in Barmen als Sohn eines Textilfabrikanten geboren. ... ... , Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... siebenzehn andere infolgedessen starben. Der menschliche Arzt, der diese Geschichte erzählt – Dr. W. P. Alison –, fragt dabei: Würde es nicht ökonomischer gewesen sein, ...
II Von den Sozialdemokraten Erfurts kam ein schöner Kranz mit Inschrift ... ... am meisten tat, diese Ausstoßung durchzusetzen, war Marx. Unser alter Freund, F. A. Sorge in Hoboken, der als Delegierter zugegen war, kann ihnen, wenn ...
III Unmittelbar nach dem Straßenkampf von Alcoy erhoben sich die Intransigenten in ... ... proklamiert. Diese Genugtuung hat Bakunin erlebt. Er hatte schon im September 1870 (»Lettres à un Français«) erklärt, das einzige Mittel, durch einen Revolutionskampf die Preußen aus ...
Nachwort (1894) Zunächst habe ich zu berichtigen, daß Herr P. Tkatschow, ... ... Europas durch die Knute und obligate Infusion von Kalmückenblut schließlich unvermeidlich werden.« (»Kapital«, I, erste Ausgabe, p. 763.) – Dann fährt Marx fort: Diese Stelle ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro