... Ausdruck neben der allgemeinen Bedeutung auch noch seine specielle und wird zweideutig, d.h. wird zu zwei Namen statt zu einem. Die Veränderungen, wodurch ... ... vollkommen bestimmte Ideen verbinden zu können. Die ersten englischen Eroberer von Bengalen z.B. nahmen die Phrase Landbesitzer (Gutsbesitzer) in ...
... immer dieselben. 142 Man nehme z B. alle einfachen Substanzen und elementaren Kräfte, die einzigen Dinge, von denen ... ... Race, Menschen von demselben Alter, Geschlecht und aus demselben Lande, werden z.B. in Beziehung auf Gesicht oder Gestalt sehr verschieden sein. Da ... ... , wovon sie beherrscht werden) viel veränderlicher sind, d.h. da sie dem Einfluss einer grössern Anzahl von ...
... hätte, sie zu verändern oder zu vernichten. Von dieser Art sind z.B. alle Thatsachen oder Naturerscheinungen, welche wir Körper nennen. Wenn das Wasser ... ... nicht weiter hervorgebracht werden kann. Ebenso verursacht die Erde den Fall der Körper, d.h. die Existenz der Erde in einem gegebenen Augenblick verursacht ...
... Theorie der Politik auf das sogenannte abstracte Recht, d.h. auf allgemeine Vorschriften gründen, eine Prätension, deren chimärische Natur wir ... ... Regierenden mit dem der Regierten nicht identisch ist, wenn es nicht durch Verantwortlichkeit, d.h. durch Abhängigkeit von dem Willen der Regierten identisch gemacht ... ... , die Befestigung ihrer Macht, sie antreibt, z.B. die Unterdrückung der Anarchie und des Widerstandes gegen das ...
... man sie anfänglich nicht für anwendbar hielt, z.B. als die Gesetze der Bewegung in Verbindung mit anderen ... ... auf Rechnung von angeborenen Prädispositionen gesetzt wird. Für den experimentellen oder a posteriori Theil dieses Processes häuft sich ... ... einer jeder anderen deductiven Wissenschaft, die Verification a posteriori mit der Deduction a priori gleichen Schritt halten muss. Die ...
... Voraussagungen werden nicht genau, sondern nur annähernd erfüllt werden. Dies ist z.B. der Fall mit der Theorie der Ebbe und Fluth. Niemand bezweifelt, ... ... sind. Wenn daher auch unsere Wissenschaft von der menschlichen Natur theoretisch vollkommen wäre, d.h. wenn wir aus gegebenen Daten einen Charakter berechnen könnten ...
... wir hätten aber nicht alle negativen Bedingungen bestimmt, welche nothwendig sind, d.h. nicht alle Umstände, welche deren Erzeugung verhindern würden, wenn sie ... ... Anwendungen schliessen, und dies nennen sie logisch und consequent sein. Sie argumentiren z.B. fortwährend, dass die und die Maassregel ergriffen ...
Biographie Ludwig Büchner ... ... Macht der Vererbung«, 2. Auflage (posthum). Lektürehinweise F. A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Iserlohn 1866 (Neuausg. Frankfurt a. M. 1974). J. Dreisbach-Olsen, Ludwig Büchner. Zur soziologischen Analyse ...
Der Himmel Die Welt regiert sich selbst nach ewigen Gesetzen. Cotta ... ... himmlischen Mechanik nirgends von Gott die Rede sei, antwortete derselbe: » Sir, je n'avais pas besoin de cette hypothèse !« – Je weiter die Astronomie in ihrer ...
Der Gedanke Der Gedanke ist eine Bewegung des Stoffs. Moleschott ... ... , sondern Erzeuger der Elektrizität. Dieses Erzeugen hört auf mit dem Tätigsein der Nerven, d.h. sobald Empfindung oder Wollen eintritt. Psychische Tätigkeit hat man danach versucht, ...
... die sie bewohnen, niedersteigt, um z. B. ein Getreidefeld zu plündern, führt er alle seine Glieder, Männchen und ... ... lebt und blüht, teilt er gleichen Ursprung und gleiches Ende. Herr Professor B. Cotta erzählt eine merkwürdige, von Darwin zuerst beobachtete Geschichte von einem auf ...
Die Lebenskraft Vermöchten wir im Ernste zu glauben, daß die Naturgesetze durch ... ... Lebenskraft zu beweisen, entgegengehalten, daß ja die Chemie nicht imstande sei, organische Verbindungen, d.h. jene besonderen Gruppierungen chemischer Grundstoffe in sogenannten ternären oder quaternären Verbindungen, deren ...
Schlußbetrachtungen Wahres Wissen lehrt bescheiden sein. Darum haben auch unsere jüngeren naturwissenschaftlichen ... ... Foltern der Inquisition rief Galiläi sein berühmtes und seitdem tausendmal mit Begeisterung wiederholtes: E pur si muove! 5 Seitdem obiges ...
Unsterblichkeit des Stoffs »Du betest einen Gott an, der am Kreuze ... ... tot und Lehm geworden, Verklebt ein Loch wohl vor dem rauhen Norden. O daß die Erde, der die Welt gebebt, Vor Wind und Wetter eine ...
... Berge und Gebirgsschichten aus den Kieselpanzern mikroskopischer, d.h. mit bloßem Auge unsichtbarer Tierchen, sogenannten Infusorien, bestehen. Welche unendlichen ... ... unendlich; nur die Veränderungen, welche sie erlitten hat, lassen sich nach endlichen, d.h. zeitlichen, Abschnitten einigermaßen bestimmen.« (Burmeister) Sollten die Begriffe ...
... Anzahl geliefert. Die Gesetze der Gravitation , d.h. die Gesetze der Bewegung und Anziehung, sind in allen Welträumen, ... ... können; also müssen auch diese Kräfte vorhanden sein, wo Wärme vorhanden ist, d.h. überall . Das Nämliche gilt von dem Verhältnis der Wärme zu ...
Vorwort des Uebersetzers. In der dritten Auflage seiner ... ... ist, den ihm für diesen Zweck das Studium von John Stuart Mill's A System of Logic, ratiocinative and inductive, being a connected view of the principles of evidence and the methods of scientific investigation ...
»Nach der eben auseinandergesetzten Lehre ist es der höchste oder vielmehr der ... ... unseren Experimenten erschliessen, aufzuzeichnen; und diese Erscheinungen auf ihre allgemeinen Gesetze zurückzuführen.« – D. Sewart , Elements of the Philosophy of the Human Mind , vol. ...
... auf verschiedene Weise bezeichnet worden, wie z.B. der Gang der Natur ist gleichförmig; das Weltall ist durch allgemeine Gesetze ... ... selbst gleich ist. Beständigkeit zu erwarten, wo sie nicht ist, wie z.B. dass ein Tag, welcher einmal Glück brachte, nun immer ein glücklicher ...
Zweites Capitel. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit. §. 1. ... ... und die Neigungen des Individuums gegeben sind, so kann seine Handlungsweise unfehlbar gefolgert werden; d.h. wenn wir mit dem Individuum durch und durch bekannt wären, und wenn ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro