... Wand malen« ist zum Sprichwort geworden. Male den Teufel, d.h. errege die Idee, und die ... ... von allgemeine Substanzen genannten Entitäten. Weil wir vom Menschen im allgemeinen, d.h. von allen Menschen, in soweit ... ... wissenschaftliche Welt es über sich gewinnen konnte, die Attraction und Repulsion (d.h. das spontane Streben der Körpertheilchen sich einander zu nähern, ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
... Logica , ch. v. »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; que notre ... ... l'esprit est foible, il faut lui faire sentir ses foiblesses. Ce n'est pas assez de dire ...
»La scolastique, qui produisit dans la logique, ... ... la morale, et dans une partie de la metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne croit au progrès de la bonne philosophie.« – ...
... tale il mio discorso. Questo artificio o costa d'un vetro solo, o di più d'uno; d'un solo non può essere, perchè ... ... solo non basta per produr l'effetto. Passando poi a due, e sapendo, che il vetro di ...
... . 185 Apelt , a. a. O. S. 60, 61. ... ... . 189 Apelt , a. a. O. S. 61, 62. ... ... 190 Apelt , a. a. O. S. 62, 63. ...
... und substituiert einen gewissen Wert x1 für x, d.h. man macht über diesen Wert eine bestimmte ... ... 303 Vgl. auch A. Stöhr , Leitfaden d. Logik, S. 172 u ... ... f. 310 Hillebrand , a. a. O. 311 Ausführliche Darlegungen über die ...
... 1869. 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. ... ... 27. 72 Ribot , a. a. O. S. 40-48. 73 ...
... Epitome astronomiae Copernicanae. 1619. 375 A. a. O., Lib. I, Cap. 9. Die Schwere wird daselbst schon ... ... 393 Ann. de chimie et de physique. 1825. T. XXVIII, p. 325. ...
... The civil law is valid only for a special community at a special time; the scientific law ... ... nature ne s'est pas embarrassée des difficultés d'analyse; eile n'a évité que la complication des moyens. Elle ... ... Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den M, so genau entspricht ...
... durch Abdeckung seiner Laterne wieder zum Beobachter A zurückgesendet, so daß A selbst sowohl die Abgangs- als Ankunftszeit bei ... ... dachte sich statt des Beobachters B einen nach A zurückreflektierenden Spiegel, in A ein regelmäßig rotierendes Zahnrad, welches den Lichtabgang und die Lichtrückkehr in A gleich exakt markiert, in A und B Fernrohre zur Verminderung der ...
... dem Komplex A B C D das A die Ursache von D, so ist D ... ... S. 249. 344 A. a. O. S. 74-78. – Erhaltung der ... ... S. 23. 350 A. a. O. II. S. 282. ...
... Europäer). 38 A a B A e B } conträre. ... ... o B } subconträre. A a B A o B } contradictorische. ... ... i B } subcontradictorische. A a B A e B beziehungsweise A ...
... . 120 Tylor , a. a. O., I, S. 474. ... ... . 123 Tylor , a. a. O., II, S. 405. ... ... 131 Powell , a. a. O. S. 384. Auch Galton ...
... 2(U[1]-U[3])e -2kt ] Für t = ∞ wird u[1 ... ... hier wie Leibniz . 589 A. a. O. S. 83. 590 ... ... die Mechanik der Epithelbildung. Verb. d. D. Zoolog. Gesellsch. 1903. 592 ...
... bedingte das Eintreten von B; wenn aber A außerdem den Eintritt von N bestimmt, welches selbst wieder auf ... ... S. 71. 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 ... ... Heinrich , Die Phosphoreszenz der Körper. Nürnberg 1820. – A. E. Becquerel , Sur la ...
... 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. 467 A. a. O. S. 126. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
... . Die physikalische Zeit verfließt bald schneller, bald langsamer als die physiologische, d.h. nicht alle Vorgänge, welche physikalisch von gleicher Dauer sind, ... ... Dvorák , Über Nachbilder von Reizveränderungen. Ber. d. Wiener Akademie. Bd. 61. – Mach , Lehre von den ...
... entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' = konst., wobei n', n die Schwingungszahl, τ', τ die Schwingungsdauer des höheren ... ... [3]a[3] + ... α[n+1]a[n+1], wobei die Koeffizienten α ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro