... konstanten musikalischen Intervall entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' = konst., wobei n', n die Schwingungszahl, τ', τ die Schwingungsdauer des höheren, bezw. des tieferen Tones bedeutet. ... ... α[3]a[3] + ... α[n+1]a[n+1], wobei die Koeffizienten α ...
... ' bestimmt sich ebenso vollkommen durch vier Entfernungen r'a, r'b, r'c, r'd. Demnach ist auch die Entfernung ... ... -10 Entfernungen zur Bestimmung, während eine größere Zahl, nämlich (n(n-1))/1·2 Entfernungen existieren, so daß also der ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
... il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; ... ... que l'esprit est foible, il faut lui faire sentir ses foiblesses. Ce n'est pas assez de dire qu'il est sujet à ...
... , daß CP der Senkrechten CH auf G, d.h. dem Radius r gleich ist. Gelingt es hieraus C oder H oder r zu finden, so ist ... ... Form »wenn M ist, so ist N«, wobei sowohl M wie N ein mehr oder minder komplizierter Komplex ...
... von einem andern Paar verbundener, qualitativer Reaktionen d e f... und n o p... Sollten die beiden Tatsachen einander auch nahe stehen, ... ... Anfangspunkt gegen den ersteren unter dem Winkel φ, und n 2 r ebenso in derselben Ebene gegen den zweiten abermals um denselben ...
... 393 Ann. de chimie et de physique. 1825. T. XXVIII, p. 325. 394 ... ... Dimensionen des Rades und den Umlaufszeiten zu urteilen (φ = 4π 2 r/t 2 ) verwendete Knight Zentrifugalbeschleunigungen, welche am äußern Rande ...
... : – »Tout ce qui n'est pas explicable,« sagt er in einem Briefe an den Abbé Conti, ... ... nicht bei der Vorstellung von einer fortgesetzten Contemplation d.h. geistigen Erfahrung, wie sie gerade in der Idee der Gleichförmigkeit enthalten ist ... ... von Ausdrücken wie Induction, Folgerung oder Schliessen auf bloss instinctmässig ausgeführte Operationen, d.h. auf Operationen, die nach thierischem ...
... A und B getrübt . Es muß also dafür gesorgt werden, N zu kompensieren. Jamin leitet zwei ... ... Wenn der Seebeck sche Thermostrom durch die erwärmte Berührungsstelle von M zu N fließt, so wird nach Peltier 266 der von M zu N fließende Strom die passierte Berührungsstelle abkühlen. Bei ...
... als das Maximum der Haarzahl n eines Kopfes, so stelle man die ersten n Menschen, die größtmöglichste Verschiedenheit ... ... fortschreitend in eine Reihe. Dann muß man den (n + 1)ten, (n + 2)ten u.s.f. schon ... ... .B. den Aufwand von Scharfsinn in Disput 23 »de causa finali« (T. 22, p. 442), ...
... Demnach besteht zwischen den drei Bestimmungsstücken p, T, v eine Gleichung (pv/T = konst.), welche jede der ... ... A. a. O. S. 248 und S. 112 d. vorliegenden Schrift. ... ... Leipzig 1854. S. 59. 183 A. a. O. S. 60. 184 ...
... Innenwinkel für den Euklidischen Raum (n-2) · 2R; für das Dreieck (n = 3) wird dieselbe ... ... des difficultés d'analyse; eile n'a évité que la complication des moyens. Elle paraît s'être proposé ... ... Begriffen M entspricht, so entspricht die Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den ...
... genauer die Sonne als diesen Punkt. Das 3. Gesetz r 3 /t 2 = konst., wobei r die Entfernung, t die Umlaufszeit des Planeten bedeutet, stimmt mit dem ... ... φ = 4r π 2 /t 2 nur, wenn φ = k/r 2 . Eine dem ...
... haben mitzusprechen. Natürlich kann jetzt auch nicht die Zustandsänderung von N allein als bestimmend für die Zustandsänderung von A gelten. Das Verhältnis der ... ... . Aufl. S. 249. 344 A. a. O. S. 74-78. – Erhaltung der Arbeit. S. 35 u ...
... Tylor , a. a. O., I, S. 451. 123 Tylor , a. a. O., II, S. 405. Das Tatsächliche findet sich bei Diodor XX, ... ... , 114. 125 Tylor , a. a. O., I, S. 106 ...
... nach dem Gesetz einer geometrischen Progression mit t abnimmt . Drücken wir umgekehrt t durch V1 und v1 aus, so ... ... darstellen lassen, ob wir das t der Trabantenbewegung oder der Erdbewegung entnehmen. Nur wenn während unserer Beobachtung der ... ... . S. 742-762. – Analoge Fragen über Anisotropie der tierischen Elementarorgane behandelt O. zur Straßen , ...
... »graduelle Lokalisation« im Sinne von R. Semon (Die Mneme. Leipzig 1904. S. 160). Vgl. ... ... Leipzig 1885. 36 Kußmaul , a. a. O. S. 175. 37 Kußmaul , a. a. O. S. 182. 38 ...
... 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. ... ... O. S. 126. 468 A. a. O. S. 127. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
... zwar einmal zuerst die Welle durch m, und einmal zuerst die Welle durch n. Die Interferenzfläche liegt im ersten Fall näher an n, im zweiten Fall näher an m. 567 ... ... haben Riehl (Der philosophische Kritizismus Bd. II, T. I, S. 117), Münsterberg (Beiträge ...
... A e C A o C A o C Dritte Figur ... ... A i C A o C A o C ... ... A i C A o C A o C In diesen ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro