... Art nachgeahmt worden sein soll. 88 Vgl. H. v. Buttel - Reepen , Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates. Leipzig ... ... d. Studium d. Anthropologie u. Zivilisation. Braunschweig 1883. – Otis T. Mason , The Origins of Invention. London ...
... substituiert einen gewissen Wert x1 für x, d.h. man macht über diesen Wert eine bestimmte Voraussetzung. Das Polynom erhält dadurch ... ... it below the temperature of the coldest of the surrounding objects.« Und auch H. Hertz (Die Prinzipien der Mechanik 1894), welcher annimmt, ... ... 310 Hillebrand , a. a. O. 311 Ausführliche Darlegungen über ...
... – Denn Schlaf ist Tod. Hinweg, o Seele, fliehe Und schwebe ob dem ruhenden Gerüst, Das leblos ... ... ; es war als Person, als geistig belebtes Wesen bereits früher gestorben, d.h. in jenem Moment, als die Krankheit das Selbstbewußtsein schwinden machte. Es ...
... 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. 47 J. ... ... z. Verbr. naturw. Kenntnisse. Wien 1898. 53 H. Müller , Befruchtung der Blumen durch Insekten. Leipzig 1873. ... ... 72 Ribot , a. a. O. S. 40-48. 73 ...
... möchte hier auch auf die sehr interessanten Ausführungen von R. v. Sterneck hinweisen, obwohl ich in manchen Punkten anderer Meinung ... ... es in einer älteren, idealistischen Jugendphase meines Denkens der Fall gewesen wäre. H. Höffding (Moderne Philosophen, 1905, S. 121) referiert die mündliche Äußerung von R. Avenarius: »Ich kenne weder Physisches noch Psychisches, ...
... durch einfache Induktion gleich n(n + 1)/2 gefunden, wobei n die höchste Zahl, also ... ... eins. Dann ist die Summe n(n + 1)/2 + (n + 1) = ( ... ... findet man z.B. (i=1...n)Σ (n 2 )=n 3 /3 + n 2 /2 + n ...
... von M die Homologen von N aufzusuchen. Unter diesen Homologen werden sich im allgemeinen bislang unbekannte Tatsachen des Gebietes N finden, die wir auf ... ... eine kenntniserweiternde. 281 10. Mehrere gleich gut bekannte Gebiete M, N, O, P können ebenfalls in Analogie zueinander treten, entweder paarweise oder ...
... welche anfangen zu existiren, d.h. alle, mit Ausnahme der urersten Ursachen sind entweder unmittelbare oder entfernte ... ... ursprünglichen Vertheilung aller natürlichen Agentien und mit dem Ganzen ihrer Eigenschaften, d.h. den Gesetzen der Folge, die zwischen ... ... voit au contraire qu'il n'y en a point, et qu'il n'y en peut avoir« ...
... Die Ausdrücke a, b, n und (a + b) n bezeichnen drei beliebige Zahlen und ... ... ist der binomische Lehrsatz. Die Formel (a+b) n =a n +(n/1)a n-1 b+(n(n-1)/(1·2))a n-2 b 2 +... zeigt, in ...
... hundertmal die erzeugende Ursache, d.h. im Verhältniss von 2 zu 1. Wenn also die Ursachen in ihrer ... ... , so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dasselbe Zusammentreffen n mal nacheinander wiederholen wird, 1/m n . Da z.B. beim Würfel die Wahrscheinlichkeit, dass Eins fällt, ...
... die einfachsten Mittel wirkt«, d.h. durch diejenigen, welche am leichtesten zu begreifen sind. Ein grosser Theil ... ... Art von allgemeine Substanzen genannten Entitäten. Weil wir vom Menschen im allgemeinen, d.h. von allen Menschen, in soweit sie die gemeinschaftlichen Attribute ... ... in der That behaupten wollte, dass sich alle zwangsfreien, d.h. sich selbst überlassenen Körper in gerader ...
... wie er dann in seinen algebraischen Operationen für (a m + b n ) p/q oder für a/b + b/c + c ... ... Mitbezeichnung, in den darin inbegriffenen Attributen liegt, sondern in seiner Bezeichnung, d.h. in der besonderen Gruppe von Dingen, die es zu ...
John Stuart Mill – Biographie John Stuart Mill 1806 ... ... Lektürehinweise M. Ludwig, Die Sozialethik des John Stuart Mill, Zürich 1963. H. Jakobs, Rechtsphilosophie und politische Philosophie bei John Stuart Mill, Bonn 1965. ...
Urzeugung Es ist gewiß, daß die Erscheinung der tierischen Körper auf der ... ... , durchgreifendes Gesetz der organischen Welt zu sein: Omne vivum ex ovo , d.h. alles, was lebt, entsteht nur aus einem vorher dagewesenen Keim, welcher von ...
Der Himmel Die Welt regiert sich selbst nach ewigen Gesetzen. Cotta ... ... himmlischen Mechanik nirgends von Gott die Rede sei, antwortete derselbe: » Sir, je n'avais pas besoin de cette hypothèse !« – Je weiter die Astronomie in ihrer ...
Der Gedanke Der Gedanke ist eine Bewegung des Stoffs. Moleschott ... ... sondern Erzeuger der Elektrizität. Dieses Erzeugen hört auf mit dem Tätigsein der Nerven, d.h. sobald Empfindung oder Wollen eintritt. Psychische Tätigkeit hat man danach versucht, als ...
Vorwort Ohne im geringsten Philosoph zu sein oder auch nur heißen zu ... ... dringend und nicht unbedingt nötig ist, sehr geschickt ausgeschaltet sind, gibt Prof. Dr. H. Kleinpeter (Die Erkenntnistheorie der Gegenwart. Leipzig, J. A. Barth, ...
Die Gottesidee Gott ist eine leere Tafel, auf der nichts weiter steht ... ... Ludwig Feuerbach. Derselbe nennt alle Vorstellungen von Gott und göttlichem Wesen Anthropomorphismen , d.h. Erzeugnisse menschlicher Phantasie und menschlicher Anschauungsweise, gebildet nach dem Muster der eignen menschlichen ...
Der freie Wille Der Mensch ist frei, wie der Vogel im Käfig ... ... » a des droits imprescriptibles; comme il est toujours temps de la découvrir, il n'est jamais hors de saison, de la défendre .«
Die Lebenskraft Vermöchten wir im Ernste zu glauben, daß die Naturgesetze durch ... ... zu beweisen, entgegengehalten, daß ja die Chemie nicht imstande sei, organische Verbindungen, d.h. jene besonderen Gruppierungen chemischer Grundstoffe in sogenannten ternären oder quaternären Verbindungen, deren Zustandekommen ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro