P.S. P.S. 1 Als ich die vorige Seite schrieb, fiel ... ... Wohnung in der Rauhensteingasse, die Mozart bis zu seinem Tode bewohnte. Vgl. O. Jahn a.a.O., 2. Ausg. II. 738.
... die symphonischen, jene Musikgeschichtsepoche ein, deren dieses Werk (I. Bd. S. 203/4) bereits gedacht hat. Die Weimarperiode ... ... 4. 1848 Solo (Tenor od. M.-S.). 3 Gedichte v. Göthe mit Klavier. ...
C. M. v. Weber's Leiche in Hamburg Am 25. October ... ... wehten die Sterne von Amerika und das Kreuz England's und die Sonne Brasilien's zu Weber's Ehren! Er gehörte eben der Welt an, der Todte, ... ... Leichencondukt zu Wasser, unter den Klängen von Beethoven's Trauermarsch, vom hohen Bord des englischen Schiffs nach dem ...
Skizze von C.M. von Weber's Leben. Von ihm selbst für A. ... ... große Messe ; mehrere Claviersonaten, Variationen, Violin-Trio's, Lieder u.s.w., die später alle ein Raub der Flammen ... ... den oft wiederkehrenden Fragen: warum u.s.w. über den Haufen, und stürzte mich in ein Meer ...
Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's Am 11. October 1860, bei tiefgrauem ... ... über die musikalische Wirksamkeit Weber's waren geschlossen, das Urtheil über das, was er als Künstler erstrebt und ... ... entgegen, darum liebt und versteht es sie. Deutschland's Fühlen und Weber's Lieder sind nicht mehr ohne einander denkbar. Dann ...
... 10 »N. Zeitschrift f.M.« 1845/II S. 159. 11 Ebendaselbst. ... ... 18 Die betreffende Stelle lautet (I. Bd. des »Briefwechsels« S. 27): »Dir ... ... Beethoven-Koncert in Paris. 1841 (s. II/I Bd. d.W.S. 99) anzunehmen sein. ...
... . Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über ... ... 26 B.S. 68 27 B.S. 105, 140, 151 ... ... 309. 107 GS. I, S. XXIII. 108 GS. I ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... 1772 und 73; in Müller's »Genaue Nachrichten von beyden k.k. Schaubühnen« in Wien ... ... (Neues Wiener Blättchen 1787, S. 145, und Almanach der k.k. National-Schaubühne in ... ... s Stabat mater siehe Chrysander's »Händel« Bd. I. S 350 ff. ...
... , 8., XV und 498 S.) [von S. 483 bis 498 ein ausführliches, die Benützung des ... ... 's Sammlung der Briefe Mozart's ); ebenda S. 103: »Brief Mozart's ... ... dem Jahre 1788 ist in Nohl's Sammlung, S. 442 abgedruckt; hier geschieht des Briefes ob des ...
... ( sc. ) [auch im I. Theile von O. Jahn's »Mozart«]. – 66. ... ... H. Walde auch im I. Theile von O. Jahn's »Mozart«. – 73 ... ... Z. u. L., im Anhange zu Nissen's »Biographie Mozart's«. – 95) Unterschrift: ...
Albert Josef Weltner Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater Statistisches und Historisches Nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
Mozart's Ring (Fragment, wenig bekannt). In ... ... : »Der Deutsche zwingt's geheimer Weise Durch seinen mächt'gen Zauberring«. So raunten kunstbefliss'ne Jünger Von Neid befangen, sich in's Ohr, Er aber zog den ...
Verzeichniß der Werke Haydn's. Von d. Verf. zusammengestellt. 15
II. Mittheilungen der Schwester Mozart's.
Mozart's Armuth. Otto Jahn spricht in seiner Biographie ... ... wehmüthig rührenden Beleg von dem bescheidenen Hausstande und der noch bescheideneren Bibliothek des k.k. Capellmeisters und Kammer-Componisten Mozart , »der am 5. December ... ... Musik«, 7 vol., eine Anekdotensammlung, eine Kinderbibliothek, mehrere Bände von Metastasio's Werken für 30 kr ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro