Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Glaucus

Glaucus [Vollmer-1874]

Glaucus ( Gr. M. ), 1) ein Meergott, welcher ... ... , sass an dem, noch nie von fremdem Fuss betretenen, noch nie von Thieren abgeweideten Grasufer, und schüttete seine Fische darauf hin, um sie zu sichten; da ...

Lexikoneintrag zu »Glaucus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218-219.
Alpheus

Alpheus [Vollmer-1874]

Alpheus ( Gr. M. ), ein Flussgott , Sohn des ... ... mit der Nymphe Arethusa , welche sich in dem Flusse, den er beherrschte, badete, und von ihm gesehen und geliebt wurde. Sie versagte ihm Gehör und floh ...

Lexikoneintrag zu »Alpheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Sospita

Sospita [Hederich-1770]

SOSPĬTA , æ , ein Namen der Juno, unter welchem sie zu Lanuvium verehret wurde. Ihre Bildsäule daselbst war mit einem Ziegenfelle bekleidet und führete in der einen Hand einen Spieß, in der andern aber einen ...

Lexikoneintrag zu »Sospita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2246-2247.
Remulus

Remulus [Vollmer-1874]

... tief unter den Rutulern sie stünden, deren Kinder, kaum geboren, im Flusse gebadet, im Froste gehärtet, in Waffen erzogen würden, und, auch ergraut ... ... flehte zu Jupiter , ihm beizustehen, gelobte ihm einen jungen weissen Stier mit vergoldeten Hörnern, spannte seinen Bogen und, schoss R., erhört vom ...

Lexikoneintrag zu »Remulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Quanwon

Quanwon [Vollmer-1874]

Quanwon ( Japan . M. ), eine Verkörperung der Göttin Amida , eine neue wunderbare Erscheinung derselben. Sie wird abgebildet mit einer grossen Anzahl Hände, deren jede einen der vielen nützlichen Gegenstände trägt, die sie für die.Menschen erfunden hat, wiewohl es schwer ...

Lexikoneintrag zu »Quanwon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Stygivs

Stygivs [Hederich-1770]

STYGIVS , i, Gr . Στύγιος, ου, ein gemeiner Beynamen ... ... Zuweilen wird Jupiter dazu gesetzet. Virg. Aen. IV. 638 . Man bildete ihn mit dem Zepter in der Hand, und den Cerberus zu seinen Füßen, ...

Lexikoneintrag zu »Stygivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2267.
Tyrrhus

Tyrrhus [Vollmer-1874]

... Er besass einen schönen zahmen Hirsch, den Silvia pflegte, bildete, mit Blumen bekränzte; diesen jagte die Furie Alecto , dem Tartarus entsendet, dem Ascanius in den Weg; er schoss nach ihm: das Thier, schwer verwundet, floh der Heimat zu; der erzürnte Hirt und seine Söhne, und ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Atropos

Atropos [Vollmer-1874]

Atropos ( Gr. M. ), »die Unwandelbare ... ... den von den beiden andern Schwestern, Clotho und Lachesis , gesponnenen Faden unerbittlich abschneidet, sobald das Schicksal befiehlt, die eigentlich Todbringende. Sie wird gewöhnlich als ein alles Mütterchen mit einer Scheere abgebildet, doch hat die heitere griechische Kunst auch diesem Gegenstande eine schöne Seite abzugewinnen ...

Lexikoneintrag zu »Atropos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Chanuka

Chanuka [Vollmer-1874]

Chanuka , Jüdisches Tempelweihe- oder Reinigungs-Fest, dessen Feier acht Tage ... ... Jedermann zur allgemeinen Beleuchtung Lichter, und zwar jeden Tag eines mehr als Tags vorher, anzündete, Gebete sprach und nichts arbeitete, so lange diese Lichter brannten. Es soll ...

Lexikoneintrag zu »Chanuka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Korscha

Korscha [Vollmer-1874]

Korscha ( Slav. M. ), bei den Russen ein Gott der ... ... ihn für Bacchus . Er wird nackt, mit einem Hopfenkranz um den Kopf, abgebildet; man opferte ihm Bier und Meth. Sein Bildniss stand in Kiew auf ...

Lexikoneintrag zu »Korscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Amarsar

Amarsar [Vollmer-1874]

Amarsar ( Ind. M. ), Hauptstadt der Sihks in der Provinz Lahore. Unweit derselben befindet sich der Teich Amretsir , d.h. Nectar -Quelle, Quelle der Unsterblichkeit, ein mit gebrannten Ziegeln eingefasstes Becken, mit einem dem Guhro Gowind Singh geweihten Tempel, ...

Lexikoneintrag zu »Amarsar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Biozuni

Biozuni [Vollmer-1874]

Fig. 57: Biozuni Biozuni , ( Slav. ... ... . ), Götzenbild der Moscoviter, das sie noch im neunten Jahrhundert verehrten; es wird abgebildet als ein Kuhkopf mit zwei Hörnern und lang ausgestreckter starker Zunge, sitzend auf ...

Lexikoneintrag zu »Biozuni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Risabha

Risabha [Vollmer-1874]

Risabha ( Ind. M. ), der älteste von den 23 bis ... ... als Stier, gewöhnlich aber als Mann mit einem Stierkopfe, oder auch bloss mit Hörnern abgebildet; der Stier, das Symbol der Weisheit, ist sein Attribut, und begleitet ihn ...

Lexikoneintrag zu »Risabha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Undinen

Undinen [Vollmer-1874]

Undinen . Die Geister, welche das Wasser bewohnen, in der alten ... ... Elementargeister , gleich den Kobolden , Salamandern , Sylphen . Mit unnachahmlichem Zauber bekleidete die blühende Phantasie eines Fouqué, in dem wunderbar lieblichen Gedicht Undine, ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Undinen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Melaene

Melaene [Vollmer-1874]

Melaene ( Gr. M. ), »die Schwarze«, Beiname der ... ... nach Pausanias, mit einem Pferdekopf und schwarzem Unterkleide in einer Höhle bei Phigalia abgebildet war; schwarzes Gewand hatte sie theils aus Zorn über Neptun , der sie ...

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Anthivs

Anthivs [Hederich-1770]

ANTHIVS , i, Græc . Ἄνθιος, ου, ein Beynamen des Bacchus, weil seine Bildsäulen zu Athen und Patras mit einem bluhmichten Rocke bekleidet waren. Er wurde von den Phlyeusern verehret. Pausan. Attic. cap. ...

Lexikoneintrag zu »Anthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Dschauk

Dschauk [Vollmer-1874]

Dschauk ( Arab. M. ). Vor Muhamed bestand in Arabien Vielgötterei, wie im grössten Theile des Orients, ausser Persien; einer dieser Götter Arabiens hiess D. und ward von dem Stamme Morad vorzugsweise verehrt, man bildete ihn in Gestalt eines Pferdes ab.

Lexikoneintrag zu »Dschauk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Veritas

Veritas [Vollmer-1874]

Veritas ( Röm. M. ), die Göttin der Wahrheit, welche die Griechen Alêtheia nannten, Tochter des Jupiter oder des Saturn; sie gilt für die Mutter der Tugend und der Gerechtigkeit. Man bildete sie in weisser Kleidung ab.

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Badumna

Badumna [Vollmer-1874]

Badumna , eine Göttin der Jagd und Wälder bei den Friesen und Gothen. Sie ward mit einem Köcher und Pfeilen und Bogen abgebildet; jedoch sind die Bilder, welche wir von ihr haben, offenbar aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Badumna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Pluvius

Pluvius [Vollmer-1874]

Pluvius ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter in Rom (griechisch Ombrios ): »der Regenspender;« als solchen findet man ihn auf antiken Reliefs abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Pluvius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon