Bukeros ( Gr. M. ), »der Gehörnte«, Beiname des Bacchus , weil er manchmal mit einem Ansatz zu Hörnern abgebildet wird. ( ⇒ Bacchus ).
Mutunus ( Röm. M. ), ein die eheliche Fruchtbarkeit verleihender Gott, ähnlich dem Priap abgebildet.
... welchen sie von ihrer Gespielinn, der nur bemeldeten Diktynna oder Britomartis bekommen. Diod. Sic. lib. V. ... ... . cf. Spanhem. ad Hymn. in Dian. v. 205 . Man findet sie auch noch auf einer Münze des Trajans, wo sie ganz nackend ...
Fig. 300: Zephyrus Zephyrus ... ... Er war an dem Thurme der Winde in Athen nebst den sieben andern Hauptwinden abgebildet, unterschied sich jedoch auffallend von ihnen dadurch, dass er ganz unbekleidet, nur mit einem Mantel leicht drapirt, erschien, weil er der wärmste Wind ...
ARGYNNIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welcher Agamemnon ... ... Art, geliebter Knabe, sich in dem Fluß Cephisus, seiner Gewohnheit nach, im Sommer badete, endlich aber auch darinnen ertrank. Athen. ap. Gyrald. Syntagm. XIII ...
... Nacht, einerlei mit ⇒ Nemesis , Abgebildet wird sie mit einem Steuerruder oder mit einem Rade. Wir geben hier ... ... an den Eteocles , der Nemesis bei Theben einen berühmten Tempel gründete. 2) A., Tochter des cretischen Königs Melissus, welcher von der ...
... ein grosser, adlerähnlicher Vogel, oft mit Menschengesicht abgebildet, auf welchem Wischnu seine Reisen zu machen pflegt. Er ist selbst ... ... das einst aus dem Neste fiel, überschwemmte die halbe Erde, und die Schale bildete eine Halbkugel über dieselbe, unter der alle Städte und Länder in ewiger ...
Chimaera ( Gr. M. ), ein Ungeheuer, erzeugt von Typhon und der Echidna , wird gewöhnlich als ein Löwe abgebildet, der einen zweiten Kopf, den einer Ziege, hat; Bellerophon musste im ...
Phlegyas ( Gr. M. ), Vater der Coronis , welche ... ... Aesculap wurde. Ph. war hierüber so ergrimmt, dass er den Tempel des Gottes anzündete, wofür Apollo ihn erschoss, und er als Verächter der Götter im ...
Behemoth ( Hebr. M. ), ein grosser, gleich im Anfange erschaffener Stier. Sein Wohnort sind 1000 Berge, welche, täglich von ihm abgeweidet, allnächtlich wieder bewachsen werden. Es wurde bloss ein Paar erschaffen, aber ...
ACHILLES , is , der Erde Sohn, nahm die Juno, ... ... Jupiter; mit seiner Liebe kein Gehör geben wollte, in seine Höhle auf, und beredete sie endlich, daß sie in Jupiters Ansuchen einwilligte, wofür ihm Jupiter versprach, ...
Cedalion ( Gr. M. ), ein Diener des Vulcan. Als ... ... Gattin begehrte, und sie, da sie verweigert wurde, gewaltsam die Seine nennen wollte, blendete Oenopion den ungestümen Freier. Orion ging zu Vulcan, und dieser gab ...
Biformis ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes dimorphos , »zweigestaltig«; Beiname mehrerer mythischer Wesen, z.B. des Minotaurus , der Centauren , ... ... , auch des Bacchus , weil er bald als Jüngling, bald als bärtiger Mann abgebildet wurde.
Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach ... ... Hälfte der kaum geborne Brama den Himmel machte, während die andere die Erde bildete. B. ist eigentlich der in diesem Ei enthaltene Urstoff.
Daduchos ( Gr. M. ) , lateinisch Lucifera , »die Fackelträgerin«, Beiname der Diana , wenn sie als Mondgöttin erscheint; sie wird mit zwei Fackeln in den Händen abgebildet; ⇒ Diana .
Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.
Hamakuta ( Ind. M. ), das Gebirge, welches den goldenen Gürtel um die Erde bildet, und zwischen den Meeren des Aufgangs und des Niedergangs liegt; es ist ohne Zweifel das Himalaya-Gebirge, von welchem alle indischen Völker ihren Ursprung herleiten. Die Fabel macht ...
LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche ... ... Diadem in der rechten und einem Steuerruder in der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142 ...
Sambhawa ( Ind. M. ), von den acht und zwanzig Buddha 's, welche bereits erschienen sind, um die Welt zu erlösen, der dritte; sein Symbol ist das Pferd , daher er stets in Begleitung eines solchen abgebildet wird.
Teutates ( Celt. M. ), ein Gott der alten Gallier und Germanen, dem Mercur ähnlich, dem man blutige Opfer, sogar Menschen, darbrachte. Er wurde mit bärtigem, gekröntem Kopfe und zwei Flügeln abgebildet.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro