Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bukeros

Bukeros [Vollmer-1874]

Bukeros ( Gr. M. ), »der Gehörnte«, Beiname des Bacchus , weil er manchmal mit einem Ansatz zu Hörnern abgebildet wird. ( ⇒ Bacchus ).

Lexikoneintrag zu »Bukeros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Mutunus

Mutunus [Vollmer-1874]

Mutunus ( Röm. M. ), ein die eheliche Fruchtbarkeit verleihender Gott, ähnlich dem Priap abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Mutunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Dictynna [1]

Dictynna [1] [Hederich-1770]

... welchen sie von ihrer Gespielinn, der nur bemeldeten Diktynna oder Britomartis bekommen. Diod. Sic. lib. V. ... ... . cf. Spanhem. ad Hymn. in Dian. v. 205 . Man findet sie auch noch auf einer Münze des Trajans, wo sie ganz nackend ...

Lexikoneintrag zu »Dictynna [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 918-919.
Zephyrus

Zephyrus [Vollmer-1874]

Fig. 300: Zephyrus Zephyrus ... ... Er war an dem Thurme der Winde in Athen nebst den sieben andern Hauptwinden abgebildet, unterschied sich jedoch auffallend von ihnen dadurch, dass er ganz unbekleidet, nur mit einem Mantel leicht drapirt, erschien, weil er der wärmste Wind ...

Lexikoneintrag zu »Zephyrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Argynnis

Argynnis [Hederich-1770]

ARGYNNIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welcher Agamemnon ... ... Art, geliebter Knabe, sich in dem Fluß Cephisus, seiner Gewohnheit nach, im Sommer badete, endlich aber auch darinnen ertrank. Athen. ap. Gyrald. Syntagm. XIII ...

Lexikoneintrag zu »Argynnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 404.
Adrastea

Adrastea [Vollmer-1874]

... Nacht, einerlei mit ⇒ Nemesis , Abgebildet wird sie mit einem Steuerruder oder mit einem Rade. Wir geben hier ... ... an den Eteocles , der Nemesis bei Theben einen berühmten Tempel gründete. 2) A., Tochter des cretischen Königs Melissus, welcher von der ...

Lexikoneintrag zu »Adrastea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Garuddha

Garuddha [Vollmer-1874]

... ein grosser, adlerähnlicher Vogel, oft mit Menschengesicht abgebildet, auf welchem Wischnu seine Reisen zu machen pflegt. Er ist selbst ... ... das einst aus dem Neste fiel, überschwemmte die halbe Erde, und die Schale bildete eine Halbkugel über dieselbe, unter der alle Städte und Länder in ewiger ...

Lexikoneintrag zu »Garuddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212-213.
Chimaera

Chimaera [Vollmer-1874]

Chimaera ( Gr. M. ), ein Ungeheuer, erzeugt von Typhon und der Echidna , wird gewöhnlich als ein Löwe abgebildet, der einen zweiten Kopf, den einer Ziege, hat; Bellerophon musste im ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Phlegyas

Phlegyas [Vollmer-1874]

Phlegyas ( Gr. M. ), Vater der Coronis , welche ... ... Aesculap wurde. Ph. war hierüber so ergrimmt, dass er den Tempel des Gottes anzündete, wofür Apollo ihn erschoss, und er als Verächter der Götter im ...

Lexikoneintrag zu »Phlegyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Behemoth

Behemoth [Vollmer-1874]

Behemoth ( Hebr. M. ), ein grosser, gleich im Anfange erschaffener Stier. Sein Wohnort sind 1000 Berge, welche, täglich von ihm abgeweidet, allnächtlich wieder bewachsen werden. Es wurde bloss ein Paar erschaffen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Achilles [2]

Achilles [2] [Hederich-1770]

ACHILLES , is , der Erde Sohn, nahm die Juno, ... ... Jupiter; mit seiner Liebe kein Gehör geben wollte, in seine Höhle auf, und beredete sie endlich, daß sie in Jupiters Ansuchen einwilligte, wofür ihm Jupiter versprach, ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 41.
Cedalion

Cedalion [Vollmer-1874]

Cedalion ( Gr. M. ), ein Diener des Vulcan. Als ... ... Gattin begehrte, und sie, da sie verweigert wurde, gewaltsam die Seine nennen wollte, blendete Oenopion den ungestümen Freier. Orion ging zu Vulcan, und dieser gab ...

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Biformis

Biformis [Vollmer-1874]

Biformis ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes dimorphos , »zweigestaltig«; Beiname mehrerer mythischer Wesen, z.B. des Minotaurus , der Centauren , ... ... , auch des Bacchus , weil er bald als Jüngling, bald als bärtiger Mann abgebildet wurde.

Lexikoneintrag zu »Biformis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bramanda

Bramanda [Vollmer-1874]

Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach ... ... Hälfte der kaum geborne Brama den Himmel machte, während die andere die Erde bildete. B. ist eigentlich der in diesem Ei enthaltene Urstoff.

Lexikoneintrag zu »Bramanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Daduchos

Daduchos [Vollmer-1874]

Daduchos ( Gr. M. ) , lateinisch Lucifera , »die Fackelträgerin«, Beiname der Diana , wenn sie als Mondgöttin erscheint; sie wird mit zwei Fackeln in den Händen abgebildet; ⇒ Diana .

Lexikoneintrag zu »Daduchos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Aequitas

Aequitas [Vollmer-1874]

Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.

Lexikoneintrag zu »Aequitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Hamakuta

Hamakuta [Vollmer-1874]

Hamakuta ( Ind. M. ), das Gebirge, welches den goldenen Gürtel um die Erde bildet, und zwischen den Meeren des Aufgangs und des Niedergangs liegt; es ist ohne Zweifel das Himalaya-Gebirge, von welchem alle indischen Völker ihren Ursprung herleiten. Die Fabel macht ...

Lexikoneintrag zu »Hamakuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Laetitia

Laetitia [Hederich-1770]

LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche ... ... Diadem in der rechten und einem Steuerruder in der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142 ...

Lexikoneintrag zu »Laetitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1423.
Sambhawa

Sambhawa [Vollmer-1874]

Sambhawa ( Ind. M. ), von den acht und zwanzig Buddha 's, welche bereits erschienen sind, um die Welt zu erlösen, der dritte; sein Symbol ist das Pferd , daher er stets in Begleitung eines solchen abgebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Sambhawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Teutates

Teutates [Vollmer-1874]

Teutates ( Celt. M. ), ein Gott der alten Gallier und Germanen, dem Mercur ähnlich, dem man blutige Opfer, sogar Menschen, darbrachte. Er wurde mit bärtigem, gekröntem Kopfe und zwei Flügeln abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Teutates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon