ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen . Diesen führen einige von arif her, welches bey den Arabern so viel, als gelehrt, der etwas weis , heißt; Voss. de ...
ALPHÉVS , ei, Gr . Ἀλφειὸς, ου, des Oceans und der Thetys, Hesiod. Theog. v. 338 . oder des Oceans und der Erde, Boccacc. lib. VII. c. 44 . oder auch Thermodons und der Amymone , ...
CEPHEṼS , ëi, Gr . Κηφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVIII.) nach einigen, des Agenors , Theo in Arat. ap. Muncker. ad Hygin. Astron. Poet. lib. II. c. 9 . nach andern, des Belus, Euripides ...
CEPHEVS , ëi , des Aleus und der Kleobule Sohn, aus Arkadien, einer von den Argonauten. Hygin. Fab. 14. Orpheus Argon . v. 195. & Apollon . lib. I. v. 161 . Andere wollen, seine ...
RIPHEVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur von solcher Größe, daß er über die höchsten Wälder hervor ragete, den aber dennoch Theseus auf des Pirithous Hochzeit mit niedermachte. Ovid. Metam . XII. v. 352 .
ANTHE ṼS , ëi, Græc . Ἀνθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Astypyläa, des Phönix Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 .
CEPHÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Erde Sohn, der aber, wenn der Namen anders richtig ist, übrigens ganz unbekannt ist. Hygin. Præf. p. 7. & ad eum Muncker. l. c .
ANTHÊVS , ëi , ein vornehmer Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hernachmals ihm auch wider den Turnus gute Dienste that. Virgil. Aen. I. v. 510. & XII. v. 443 .
ANTHÊVS , ëi , ein Beynamen des Bacchus, welcher unter solchem seine Statüe mit zu Patris hatte. Pausan. Achaic. cap. 21 .
PENTHEṼS , ëi, Gr . Πενθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXII.) des Echions und der Agave , einer Tochter des Kadmus, Sohn, erhielt von diesem seinem Großvater das Königreich zu Theben , weil dessen Sohn, Polydorus, noch nicht geschickt dazu ...
PITTHEṼS , ëi, Gr . Πιτθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pelops Sohn, wurde nach dem Trözen König zu Trözene, und zog diese Stadt mit Hyperea und Anthea gleichsam in eine zusammen. Pausan. Cor. c. ...
CRETHÊVS , ëi, Gr . Κρηθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus und der Enarete Sohn. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. Er bauete die Stadt Iolkos, und heurathete seines Bruders, des Salmonens, Tochter ...
HEVRIPPE , es, Gr . Ἕυριππα, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Ulysses zu Pheneos, in Arkadien, einen besondern Tempel erbauete, als er seine verlorenen Pferde daselbst wieder fand, nachdem er ihrentwegen ganz Griechenland durchstrichen war. Pausan. Arcad. c. ...
MORPHÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. I.) war der Gott der Träume, so fern diese was menschliches in der Gestalt, im Reden und dergleichen vorstelleten. Ovid. Met. XI. v. 635 . Er hat den Namen von μορφὴ, die ...
PORTHÊVS , ëi, Gr . Πορθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars Sohn und Vater des Oeneus, ist mit Parthaon einerley, welcher nachzusehen ist. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. 2. Cf. Muncker. ad Hygin. ...
AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. ...
THEVTATES , is , einer der großen Götter bey den Galliern, welchem sie nebst dem Hesus und Taranis Menschen opferten. Lucan. Phars. I. 444. Lactant. Inst. l. I. c. 21. §. 3. Man hält ihn insgemein für ...
SMINTHÊVS , ëi, Gr . Σμινθεὺς, έως, ein gar gemeiner Beynamen des Apollo , den er von σμίνθος, welches auf Aeolisch eine Maus heißt, empfangen. Vossii Institut. Or. l. III. c. 2. §. 3. Denn als die ...
ORESTHÊVS , ëi, Gr . Ὀρεσθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions Sohn, König der Lokrier, dessen Hund ein Stück Holz statt eines jungen Hundes gebar, und als Orestheus dasselbe vergrub, wurde ein Weinstock daraus, von dessen ὄζοις, oder ...
MNESTHEṼS , ëi , ein Trojaner und Nachkömmling des Assarakus. Virgil. Aen. XII. v. 127 . Er gieng mit dem Aeneas nach Italien, und gab einen der vornehmsten Officiere unter demselben mit ab. Er ließ sich auch mit bey den angestellten ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro