Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Aglaus

Aglaus [Vollmer-1874]

Aglaus , der arme Bürger, welcher, nahe an Alcmäons Grabe zu Psophis in Arcadien einfach, fromm und anspruchslos lebend, von dem delphischen Orakel für den glücklichsten Sterblichen erklärt wurde, als Crösus nach einem solchen fragte, in der stolzen Hoffnung, den eigenen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Aglaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Acräus

Acräus [Vollmer-1874]

Acräus ( Gr. M. ) Für männliche Gottheiten dasselbe, was ⇒ Acräa für weibliche.

Lexikoneintrag zu »Acräus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Agelaus

Agelaus [Vollmer-1874]

Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden ... ... mit seinen Brüdern von der Thronfolge ausgeschlossen werden, welche dem Gatten ihrer Schwester, Deïphontes , zugedacht war, ... ... 4) A., welcher den Paris gross zog, der ihm zum Aussetzen übergeben worden war. Er hatte zwar ...

Lexikoneintrag zu »Agelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Archelaus

Archelaus [Vollmer-1874]

Archelaus ( Gr. M. ), 1) Einer der fünfzig ... ... im Kampfe gegen die Söhne des Pterelaus fiel. 3) A., ein Heraclide, Sohn des Temenus ... ... Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61-62.
Amphiaraus

Amphiaraus [Vollmer-1874]

Amphiaraus ( Gr. M. ), ein berühmter Seher, Liebling ... ... ein Seher, sein und des ganzen Zuges unglückliches Ende voraus wusste. Polynices bewog nun seine Gattin dadurch, dass er ... ... Neckar gefundene altgriechische Bronze-Statue wird für eine Darstellung des Amphiaraus gehalten.

Lexikoneintrag zu »Amphiaraus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 37-38.
Arcesilaus

Arcesilaus [Vollmer-1874]

Arcesilaus ( Gr. M. ), Sohn des Lycus und der Theobule, mit Peneleos, Leitus , Clonius und Prothoënor Heerführer der Böotier vor Troja. In dem Kampfe, welchen Apollo , vor Hector herschreitend, den Achäern anbot, und in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Arcesilaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... und ungeheure Monumente, darunter Obelisken aus den gewaltigsten Blöcken, legten »ein äusserliches und innerliches« Zeichen davon ... ... ein System, welches läugnet, dass irgend ein Gegenstand aus der Natur herausgegriffen und seiner Nützlichkeit oder Schädlichkeit wegen vergöttert worden sei ... ... dem Punkte, dass unser Philosoph eine älteste Menschheit statuirt, die von Haus aus an die Einheit eines einzigen, geistigen, unsichtbaren ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Alcippe [3]

Alcippe [3] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe erkannte, sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber Caicus genannt wurde. Nat. Comes lib. ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Pelasgvs

Pelasgvs [Hederich-1770]

... andere zu des Arestors Sohne, und des Jasius Enkel, der aus Argolis nach Arkadien gekommen, die Stadt Parrhasia daselbst erbauet, und die Einwohner ... ... Leben auf ein geschlachteres geführet. Schol. Eurip. ap. Kubu. ad Pausan. Arcad. c. 1 . Die Natur ...

Lexikoneintrag zu »Pelasgvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1913.
Electryon

Electryon [Hederich-1770]

... Taphis, zu Mycene . Als er aber, auf des Pterelaus Söhne Anhalten, des Mestors Königreich ihrem mütterlichen Großvater nicht wieder zustellen ... ... kam, so blieben sie insgesammt von beyden Seiten auf dem Platze, den Licymnus ausgenommen, der wegen seiner Kindheit daheim geblieben war, ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 980-981.
Astyphile

Astyphile [Hederich-1770]

ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so ... ... die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach andern aber den Periklymenus und Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Astyphile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Prothöénor

Prothöénor [Hederich-1770]

PROTHÖÉNOR , ŏris, Gr . Προθοήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XI.) des Archilykus und der Theobula Sohn, und des Arcesilaus Bruder, gieng mit sieben Schiffen seiner Leute, aus Böotien, mit vor Troja. Hygin. Fab. 97 . Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Prothöénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2111.
Acessamenus

Acessamenus [Vollmer-1874]

Acessamenus . ( Gr. M. ) Vater der Periböa, welche die ... ... Arius war, und von diesem den Pelegon empfing. Ein Sohn des Letztern, Asteropäus, führte dem Priamus Hilfsvölker aus Päonien zu.

Lexikoneintrag zu »Acessamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Iö

[Hederich-1770]

... steht, vor dessen Eingange ein Hund ist. Lipperts Dactyl . I Taus . 50 N . Da ihr nun Juno auch den Epaphus entführen ... ... von einem phönicischen Kaufmanne seyn zu Falle gebracht worden, da sie sich denn aus Furcht vor ihren Aeltern, auf ein phönicisches ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Itys

Itys [Hederich-1770]

ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390-1391.
Aras

Aras [Hederich-1770]

... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... ihm denn auch von den Phliasiern sein besonderer Ehrendienst mit abgestattet wurde. Paus. Corinth. c. 12. Cf. Steph Byz. in Ἀραιθυρέα, Ἀράκυνθος, ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Irvs [1]

Irvs [1] [Hederich-1770]

... versoffener und prahlerischer Bettler, in Ithaka, der eigentlich Arnäus hieß, und sich bey den Freyern der ... ... Ulysses einen solchen Streich gab, daß er Blut und Zähne zugleich ausspye, und endlich bey den Beinen, von seinem Obsieger aus dem Hause geschleppet wurde. Homer. l. c. 8. 101 .

Lexikoneintrag zu »Irvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1372-1373.
Siga

Siga [Hederich-1770]

SIGA , æ, Gr . Σίγα, ης, ein Beynamen der Minerva , deren Verehrung Kadmus aus Phönicien mit nach Böotien gebracht hatte. Pausan. Bœot. c. 12. p. 560 . Weil derselben aber sonst nirgend ...

Lexikoneintrag zu »Siga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210.
Irvs

Irvs [Hederich-1770]

IRVS , i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, wegen des an seinem Bruder begangenen Todtschlages, aus, büßete aber durch denselben seinen eigenen Sohn, den Eurytion, ein, indem ihn Peleus aus Versehen auf der Jagd erlegete. Er suchte ihn hernach zwar wieder zu begütigen ...

Lexikoneintrag zu »Irvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon