Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mendeis

Mendeis [Hederich-1770]

MENDEIS , idis, Gr . Μενδήις, ΐδος, eine Nymphe und ein Frauenzimmer aus Mendes, mit welcher Sithon die Pallene zeugete. Con. Narrat. 10 . Sieh Sithon .

Lexikoneintrag zu »Mendeis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1582.
Libyssa

Libyssa [Hederich-1770]

LIBYSSA , æ , ein Beynamen ders Ceres , welchen sie ... ... Argivern, wegen des so genannten libyschen Feldes hatte, weil dahin das erste Getraides aus Libyen sollte seyn gebracht worden. Festus l. X. p. 204 ...

Lexikoneintrag zu »Libyssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1467.
Alastor [3]

Alastor [3] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , einer von des Sarpedons Leuten aus Lycien, welchen Ulysses vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ε. v. 677. & Ovid. Metam . XIII. v. 257 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Pyramvs

Pyramvs [Hederich-1770]

PYRĂMVS , i , ein junger Babylonier, und Liebhaber der Thisbe , der sich aus falscher Meynung selbst erstach, und dadurch auch ihren Tod veranlassete. Ovid. Metam . IV. v. 55 . Sieh Thisbe .

Lexikoneintrag zu »Pyramvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2126.
Priasvs

Priasvs [Hederich-1770]

PRIĂSVS , i , des Cäneus Sohn, und Bruder des Phokus, aus Magnesia , einer der Argonauten. Hygin. Fab. 14 . Man kennet ihn aber nicht weiter. Burman. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Priasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2085.
Icmaevs

Icmaevs [Hederich-1770]

ICMAEVS , i, Gr. Ἰκμαῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm Aristäus einen Altar in der Insel Ceo aufrichtete. Apollon . l. II. v. 524 .

Lexikoneintrag zu »Icmaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Laonome

Laonome [Hederich-1770]

LAONŎME , es, Gr . Λαονόμη, ης, des Guneus Tochter und Gemahlinn des Alcäus, mit welcher er den Amphitryo zeugete. Pausan. Arcad. c. 14. p. 478 .

Lexikoneintrag zu »Laonome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1434.
Phénëvs

Phénëvs [Hederich-1770]

PHÉNËVS , i, Gr . Φενεὸς, ου, ein aus der Erde entstandener Arkadier, von welchem die Stadt Pheneon soll seyn erbauet worden. Pausan. Arcad. c. 14. p. 478 .

Lexikoneintrag zu »Phénëvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Celadon

Celadon [Hederich-1770]

CELĂDON , ontis , von Myndete aus Aegypten, einer von des Phineus Partey, der aber in dem erregten Tumulte auf des Perseus Beylager mit umkam. Ovid. Metam . V. v. 144 .

Lexikoneintrag zu »Celadon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Chalbes

Chalbes [Hederich-1770]

CHALBES , æ, Gr . Χάλβης, ου, des Busiris Herold, welchen Herkules, nebst seinem Herrn, aus dem Wege räumete. Apollod. lib. II. c. 5. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Chalbes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 689.
Aecaevs

Aecaevs [Hederich-1770]

AECAEVS , einer von den vielen Freyern der Helena , Hygin. Fab. 81 . der aber besser Ancäus genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aecaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Clytivs [4]

Clytivs [4] [Hederich-1770]

CLYTIVS , i , einer von des Aeneas Partey aus Aeolien, welchen Turnus mit niedermachte. Virg. Aen. IX. v. 774 .

Lexikoneintrag zu »Clytivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 758.
Mylinvs

Mylinvs [Hederich-1770]

MYLĬNVS , i , ein Tyrann in Kreta, den Jupiter aus dem Wege räumete. Diod. Sic. l. V. c. 71. p. 234 .

Lexikoneintrag zu »Mylinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1679.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... annehmen, weil sich die Sibyllen doch für Gotte gewiedmete Personen ausgaben. Gallæus ad Orac. Sibyll. ... ... wohl für des Priamus Tochter, Cassandra , ausgegeben. Gallæus l. c. p. 165 ... ... sibyllischen Verse hegete, welche dem Tarquin zu Vcrkause gebracht worden, war überaus groß, und man verwahrete solche ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... Orneus, Pholus, Perimedes , Pisenor , Phäokomes, Phlegräus, Peträus, Phryxus, Pyrakmon, Pyretus, Praxion, Päantor, ... ... welche dieses Wort nicht mehr verstunden, macheten νεφέλην, eine Wolke, daraus. Aus dieser Verbindung nun wurden die Chnoterim , das ist ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Sisyphvs

Sisyphvs [Hederich-1770]

... . Er hatte solches aber nur gethan, sich aus dessen Reiche wieder zu befreyen, und war nicht gesonnen, ... ... Sein Liebeshandel mit der Tyroist auch bereits erwähnt worden. Es werden ihm daher, außer erwähnten beyden Söhnen, noch Ornytion , Thersander und Almus als dergleichen zugeschrieben. Pausan. Corinth. c. 4. p. 92 . 6 §. ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2224-2227.
Dardanvs

Dardanvs [Hederich-1770]

... Palas, Chryse , verheurathet, auch mit ihr zween Söhne, den Idäus und Dimas , gezeuget. Diese Chryse brachte ihm zum Brautschatze sehr ... ... wo Dimas die Regierung bekam, und der andere, welcher den größten Theil ausmachete, gieng mit dem Dardanus und dessen Bruder Jasius ...

Lexikoneintrag zu »Dardanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 873-875.
Bona Dea

Bona Dea [Hederich-1770]

... einmal über eine Flasche Wein gerathen seyn, solche ausgetrunken und sich damit ziemlich berauschet haben, von dem Faunus aber deswegen mit ... ... wohl dabey der Mann, und alles, was nur männlich war, aus dem Hause gehen mußte, auch so gar alle männliche Gemälde zugedecket wurden ...

Lexikoneintrag zu »Bona Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 553-555.
Alcmaeon

Alcmaeon [Hederich-1770]

... wie sie andere nennen, Alphesiböa, Pausan. l. c . heurathete, mit der der einen Sohn ... ... Halsband und den Rock seiner Mutter schenkete. Allein, weder seine Aussöhnung noch seine Heurath konnten ihn von seinem Wahnsinne befreyen. Als er nun ... ... angeleget hatte. Hier ließ er sich nieder und wurde seiner Plage befreyet. Pausan. Arcad. c. 24 . ...

Lexikoneintrag zu »Alcmaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176-178.
Eriphýle

Eriphýle [Hederich-1770]

... Indessen wollen doch einige, es habe sich Amphiaraus so gar versteckt gehalten, damit er den ihm unglücklichen Zug ... ... 5. Es hatte aber Vulcan besagtes Halsband verfertiget, und aus Rache gegen die Harmonia , welche Venus, seine Frau, mit ihrem ... ... sie dieses Halsband erhalten hatte, so nahm er solches, nebst andern Sachen, aus dem Tempel. Sie hatte aber ...

Lexikoneintrag zu »Eriphýle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038-1039.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon