HAGNĬTAS , æ , ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Er hat ihn von ἅγνος, Heftweide , weil dessen Tempel aus dergleichen erbauet war. Gyrald. Synt. VII. p. 258 .
FAVONIVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Asträus und der Aurora Sohn, einer von den Winden. Hygin. Præfat. p. 10 . Sieh Astræus .
CERBĔRVS , i , ein Cretenser, welcher das Honig aus des Jupiters Höhle mit wollte stehlen helfen, allein darüber von diesem in einen Vogel verwandelt wurde. Ant. Liberal. c. 9 . Sieh Aegolius .
ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
PERIBOEA , æ , Acesamens älteste Tochter, mit welcher Axius, ein Fluß, den Pelegon , des Asteropäus Vater, zeugete. Homer. Il. Φ. v. 142 .
PERILÁVS , i , des Ancäus Sohn, welchen er mit der Samia , des Mäanders, eines Flusses, Tochter, zeugete. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .
ASCANIVS , i , ein anderer dergleichen aus klein Phrygien. Hom. Il. Β. v. 864. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .
TEVTHRAS , æ , ein braver Soldat aus des Turnus Partey wider den Aeneas . Virgil. Aen. X. v. 402 .
ACTIĂCVS , i, Gr . Ἀκτιακὸς, ου, ist einerley mit Actäus. Steph. Byz. in Ἄκτια .
CLEOB ÉLE , es , Gemahlinn des Lakretus, oder vielmehl Alektors, und Mutter des Leitus, der aus Böotien mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .
DAMASTOR , ŏris, Gr . Δαμάστωρ, ορος, des Agelaus Vater. Sieh Agelaus .
TORREBIA , æ , ein Frauenzimmer, mit welcher Jupiter den Acesilaus und Karbius zeugete. Nat. Com. l. II. c. 1. p. 94 .
... werfen sollten. Sie thaten solches, da denn aus Deukalions Steinen lauter Knaben, aus der Pyrrha ihren aber lauter Mägdchen ... ... weit von gedachtem Tempel sein Grab wies. Pausan. l. c . 4 §. Familie ... ... p. 183 . Ueberhaupt erkennet man aus den vielen nach und nach hinzugekommenen Ausschmückungen die Spuren deutlich, wo man ...
... wendete, und daselbst von dem Kreon, wegen des begangenen Todtschlages, ausgesöhnet wurde. Weil nun Alkmene darauf bestund, ihn nicht zu heurathen, ... ... wider die Teleboer: allein, sie konnten deren Inseln nicht erobern, so lange Pterelaus lebete. Es verliebete sich aber dessen Tochter Komätho ...
... von Zugemüse gewesen, daß sie auch ein Geboth ausgehen lassen, man sollte die Fische nicht ohne dasselbe oder ἄτερ Γάτιδυς ohne der Gatis Leibgericht essen; daher hätten sie denn viele aus Unwissenheit Atergatis genannt und sich der Fische gar enthalten. ... ... ihrem Sohne Ichthys, wegen ihres Uebermuthes und vieles ausgeübeten Unrechtes in dem nahe bey Askalon befindlichen See seyn ...
... die Heroen oder noch ein älteres Geschlecht Menschen ausnimmt. Er war einer der angesehensten Pankratiasten oder Kämpfer in den olympischen Spielen, ... ... zu Olympia eine Bildsäule errichtet, an dessen Fußgestelle diese Thaten stunden. Pausan. El. post. c. 5. p. 352 . Gleichwohl soll ihn bey seiner Zurückkunft aus Persien, da er zum zweytenmale zu den olympischen Kampfspielen ...
... mit den Lacedämoniern im Kriege, und, wie sie zu ihrem Schutze tausend auserlesene Mann annahmen, und darüber den Bryas zum Obersten setzeten, so ... ... Nachkommen, wegen Hinrichtung des Sinnis und anderer wieder ausgesöhnet worden war. Paus. Att. c. 37. p. 69 ...
... eines gewissen Gottes, die auf dem Markte stund, und trug sie nach Hause. Der Pöbel wollte ihm deswegen zu Leibe gehen: ein alter angesehener Mann ... ... da sagte ihnen solches klärlich, sie hätten noch nicht an den Theagenes gedacht. Hieraus verstunden sie nun wohl, daß sie dessen Bildsäule wieder an ...
... in Ablegung des falschen Eides deswegen Gesellschaft. Paus. Phoc. c. 30. p. 667 . Er stahl hernach selbst ... ... allen Künsten unterwies. Allein, da Venus ihnen eben bey dem Jupiter glückliche Heurathen ausbitten wollte, so raubeten sie indessen die Harpyien und übergaben sie ... ... Homer. Od. Υ. v. 66. & Paus. l. c. p. 666 .
... so viel, als die Venus, die aber aus einem Eye entsprungen seyn sollte, welches von dem Himmel in ... ... Euphrat gefallen, von den Fischen an das Land gewälzet, und von den Tauben ausgebrütet. worden. Hygin. Fab. 197 . Sie wurde vornehmlich zu ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro