Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Elattónvs

Elattónvs [Hederich-1770]

ELATTÓNVS , i, Gr . Ἐλαττωνὸς, ου, des Amphiaraus Stallmeister, welcher zugleich mit diesem von der Erde, vor Theben , verschlungen wurde; wiewohl andere ihn auch Batto nennen. Apollod. lib. III. c. 6. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Elattónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Demonassa [1]

Demonassa [1] [Hederich-1770]

DEMONASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus Tochter, mit welcher Thersander den Tisamenus zeugete. Pausan. Bœot. c. 5. p. 551 .

Lexikoneintrag zu »Demonassa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 891.
Cyparissi

Cyparissi [Hederich-1770]

CYPARISSI , órum , des Eteokles Töchter, tanzeten ungefähr mit einander, ... ... fielen aber dabey in einen Brunn und kamen darinnen um, wofür sie die Tellus, aus Mitleiden, in Cypressenbäume verwandelte. Didymus ap. Farnab. ad Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Cyparissi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Hippotion [1]

Hippotion [1] [Hederich-1770]

HIPPOTION , ónis , ein phrygischer Fürst aus Askanien, welcher mit seinen Söhnen den Trojanern zu Hülfe gezogen war. Hom. Il. Ν. 792 . Er wurde aber mit einem derselben, Morys, vom Ajax Telamonius erleget. Ibid Ξ. 514.

Lexikoneintrag zu »Hippotion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Theramene

Theramene [Hederich-1770]

THERAMĔNE , es , eine Nymphe, mit welcher Cyrnus den Asträus zeugete. Von ihr soll auch die Insel Theramene in dem ägäischen Meere den Namen bekommen haben. Theagenes ap. Nat. Com. l. V. c. 19 .

Lexikoneintrag zu »Theramene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2341.
Domidvcvs

Domidvcvs [Hederich-1770]

DOMID ÉCVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher verehret wurde, wenn eine Braut aus ihres Vaters Hause in ihres neuen Mannes seines zuerst geführet wurde. Augustin. de C. D. l. VI. c. 9. cf. Dempst. ad ...

Lexikoneintrag zu »Domidvcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Cytilónvs

Cytilónvs [Hederich-1770]

CYTILÓNVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von den Söhnen des Phrixus. Acusilaus ap. Nat. Com. lib. VI. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Cytilónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848.
Iphidamas

Iphidamas [Hederich-1770]

IPHIDĂMAS , antis, Gr. Ἰφιδάμας, αντος, des Busiris Sohn, welchen Herkules, sammt dem Vater, aus dem Wege räumete. Apollod. l. II. c. 5. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Iphidamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1362.
Cathestvs

Cathestvs [Hederich-1770]

CATHESTVS , i , soll der Vater der Alta gewesen seyn, mit welcher Neptun den Ancäus zeugete, der aber billiger Thestius genannt wird. Hygin Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cathestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Hippodame

Hippodame [Hederich-1770]

HIPPODĂME , es , ist nach einiger Aussprache mit Hppodamia einerley. Dieser Namen ist vielen Frauenzimmern in der alten Welt gemein und heißt so viel als eine aus dem höhern Abel oder vom Ritterstande. Damms Götterl . 359 §.

Lexikoneintrag zu »Hippodame«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276.
Agesander

Agesander [Hederich-1770]

AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .

Lexikoneintrag zu »Agesander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Chalcódon [1]

Chalcódon [1] [Hederich-1770]

CHALCÓDON , ontis , einer aus der Insel Cous, welcher den Herkules selbst, als er solche angriff, verwundete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Chalcódon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 692.
Colocasia

Colocasia [Hederich-1770]

COLOCASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ehemals zu Sicyon verehret wurde. Athenæus, L. III. c. 1. p. 72 .

Lexikoneintrag zu »Colocasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Archelávs [1]

Archelávs [1] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , i , Priams Bedienter, sieh Agelaus .

Lexikoneintrag zu »Archelávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Minotavrvs

Minotavrvs [Hederich-1770]

... mit Rauben und Stehlen. Da nun Minos einen andern und stärkern Haufen ausschickete, so machete er sich eine tiefe Grube, oder verwahrete sich dergestalt mit Gräben, daß ihm nicht beyzukommen war, woraus denn das Gedicht von seinem Aufenthalte ... ... für eine Schande hielten, einen König zu haben, der aus einem Ehebruche erzeuget worden, so beriefen sie den ...

Lexikoneintrag zu »Minotavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1642-1644.
Ascalaphvs [1]

Ascalaphvs [1] [Hederich-1770]

... in der Hölle gegessen hätte, da sie sonst, nach Jupiters Ausspruche, wieder aus solcher heraus kommen können, wofür ihn aber dieselbe mit Wasser aus dem Phlegethon begoß, und in eine häßliche ... ... mögliche gethan, die Unterhandlung der Ceres zu vereiteln, und die Auslieferung ihrer Tochter zu hintertreiben. Seine Verwandlung ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 429-430.
Althemenes

Althemenes [Hederich-1770]

ALTHEMĔNES , is, Gr . Ἀλθημένης, εος, ( ⇒ Tab. XX.) des Kreteus Sohn, machete sich mit seiner Schwester, der Apemosyne , aus Creta hinweg, als er vernahm, das Orakel hätte seinem Vater zu verstehen gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Althemenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 197-198.
Myrmidones

Myrmidones [Hederich-1770]

... . 72 . nicht, als ob sie wirklich aus dergleichen entstanden, sondern weil sie eben so ämsig und sparsam waren, als ... ... Art derselben unter der Erde in Höhlen wohneten, weil sie keine Steine zum Häuserbauen hatten. Strabo l. VIII. p. 375. & ... ... Myrmidonen gute Leute, und zwar sowohl gute Hauswirthe, Ovid. l. c. v. 655 ...

Lexikoneintrag zu »Myrmidones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1681.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie ... ... , daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte geschlagen wurde, zukommen lassen sollte. Sein Sohn sollte der Argentinus seyn ...

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Hippothovs

Hippothovs [Hederich-1770]

... vor den Cercyon , ihre Sache bey ihm auszumachen. Dieser sah, daß des Kindes Kleidung von seiner Tochter ihrer war, ... ... gaben ihm den Namen Hippothous . Wie mittlerweile aber Theseus den Cercyon aus dem Wege räumete, so begab sich Hippothous zu ... ... abtrat. Hygin. Fab. 187. Cf. Pausan. Att. c. 39. p. 72 .

Lexikoneintrag zu »Hippothovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1285-1286.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon