Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bvcolion [1]

Bvcolion [1] [Hederich-1770]

BVCOLION , ónis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons ... ... fand sich hernachmals wiederum mit der Nymphe Abarbarea zusammen und zeugete mit ihr den Aesepus und Pedasus, gab immittelst aber doch auch mehr nicht, als einen Kühhirten ab ...

Lexikoneintrag zu »Bvcolion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569.
Fascinus

Fascinus [Vollmer-1874]

... Grund hat, dass man glaubte, diese beiden Classen seien dem Neide am meisten ausgesetzt; diesem aber schrieb man zauberische, üble Wirkung zu, und F. war ... ... Zaubereien zu schützen, auch Fascini hiessen. Auch die Vestalinnen opferten diesem Gotte als Bewahrer des römischen Staates.

Lexikoneintrag zu »Fascinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201.
Hersilia

Hersilia [Vollmer-1874]

Hersilia ( Röm. M. ), eine schöne Sabinerin, Tochter des Hostus Hostilius aus Medullia, erbeutet, als Romulus im Circus die anwesenden Gäste überfallen und alle Mädchen und Frauen rauben liess; sie war die schönste ...

Lexikoneintrag zu »Hersilia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Elátrêvs

Elátrêvs [Hederich-1770]

ELÁTRÊVS , ei, Gr . Ἐλατρεὺς, έως, ein vornehmer Phäacier, der bey den Ritterspielen, welche Alcinous, dem anwesenden Ulysses zu Ehren, anstellete, den Preis mit der Wurfscheibe erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 111 .

Lexikoneintrag zu »Elátrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Eretmêvs

Eretmêvs [Hederich-1770]

ERETMÊVS , i, Gr . Ἐρετμεὺς, έως, einer der Phäacier, die sich, bey Abwesenheit des Ulysses, mit allerhand Ritterspielen sehen ließen. Hom. Od. Θ. v. 111 .

Lexikoneintrag zu »Eretmêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Pvlydamas

Pvlydamas [Hederich-1770]

... Geschlecht Menschen ausnimmt. Er war einer der angesehensten Pankratiasten oder Kämpfer in den olympischen Spielen, und hatte sich noch auf ... ... erlegete. Man hatte ihm zu Olympia eine Bildsäule errichtet, an dessen Fußgestelle diese Thaten stunden. Pausan. El. post. c. 5. p. ...

Lexikoneintrag zu »Pvlydamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2041-2042.
Demodocvs

Demodocvs [Hederich-1770]

... Heraclides ap. Plutarch. de Musica c. 3 . oder vielmehr dieser ihrem Handel mit dem Mars Suidas in Αοιδὸς, s. Tom ... ... . Sonst aber soll Demodocus endlich noch blind geworden, oder es schon damals gewesen seyn. Ovid. in Ibide v. 272. & ...

Lexikoneintrag zu »Demodocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889-890.
Desmontes

Desmontes [Vollmer-1874]

... als die ihrigen unter; da sie jedoch später selbst welche erhielt, trug sie diesen auf, den Böotus und den Aeolus auf der Jagd zu ermorden; diese aber waren in dem Kampfe durch Hülfe des ... ... welcher ihnen auch ihre rechte Mutter nannte. Sie befreiten dieselbe nun aus dem Gefängniss, blendeten und ermordeten den ...

Lexikoneintrag zu »Desmontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Amphinome [1]

Amphinome [1] [Hederich-1770]

AMPHINŎME , es , Aesons Gemahlinn, und Jasons Mutter, wurde in dieses ihres Sohnes Abwesenheit von dem Pelias aufgesuchet, damit sie ihren übrigen Angehörigen durch den Tod nachgeschicket würde. Als sie aber solches erfuhr, so begab sie sich selbst in ...

Lexikoneintrag zu »Amphinome [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Euphorion

Euphorion [Vollmer-1874]

Euphorion ( Gr. M. ). Nach einer Dichtung späterer Zeit ... ... Inseln der Glückseligen. Hier ward auch dem Achill und der Helena ein Wohnsitz angewiesen, und Beider Sohn soll E. gewesen sein. Die Schönheit desselben entzündete Jupiter zu verbotener Liebe gegen ihn, und ...

Lexikoneintrag zu »Euphorion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Abarbarea

Abarbarea [Vollmer-1874]

Abarbarea . ( Gr. M. ) Eine Najade. Bucolion , ... ... die Neigung der jungen Nymphe, und sie ward von ihm Mutter der Zwillinge Aesepus und Pedasus . Beide blieben vor Troja von der Hand des Euryalus . ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1-2.
Levcothea [1]

Levcothea [1] [Hederich-1770]

LEVCOTHĔA , æ , wurde auch Ino genannt, da sie ... ... Att. c. ult. Sieh Ino , ingleichen Matuta . Wie denn dieser Namen überhaupt den angesehenen Frauenspersonen gegeben wurde, welche in der See umkamen. Staveren ad Mythogr. ...

Lexikoneintrag zu »Levcothea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463.
Avadoutos

Avadoutos [Vollmer-1874]

Avadoutos ( Ind. M. ), Fakirs , welche, fast ganz ... ... bringt ihnen Lebensmittel im Ueberfluss, indem, was ihnen gegeben, als den Göttern geopfert angesehen wird. Fehlt es ihnen an irgend etwas, so gehen sie in das nächste ...

Lexikoneintrag zu »Avadoutos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Sthenelvs [2]

Sthenelvs [2] [Hederich-1770]

STHENĔLVS , i , der Vater des Kometes, welcher mit des Diomedes Gemahlinn, Aegialea , in dessen Abwesenheit zuhielt, und ihn hernach, bey dessen Zurückkunft, nicht wieder in sein Eigenthum ließ. Serv. ad Virgil Aen. XI. v. 269 ...

Lexikoneintrag zu »Sthenelvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2263.
Catagogia

Catagogia [Vollmer-1874]

Catagogia ( Gr. Festbrauch ), Fest der Wiederkehr, am Eryx ... ... Venus , und mit ihnen, wie man glaubte, die Göttin selbst, nach neuntägiger Abwesenheit, aus Libyen wiederkehrten. Das vorausgehende Fest ihrer Abreise hiess Anagogia .

Lexikoneintrag zu »Catagogia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Amphialvs

Amphialvs [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i, Gr . Ἀμφίαλος, ου, des Polinius Sohn, welcher in den Ritterspielen bey des Ulysses Abwesenheit in Phäacia den besten Preis im Springen erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 114. & 128.

Lexikoneintrag zu »Amphialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Anchialvs [1]

Anchialvs [1] [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i , ein Phönicier, der sich in des Ulysses Anwesenheit mit in den angestellten Ritterspielen gebrauchen ließ. Homer. Odyss. Θ. v. 112 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Melanthivs

Melanthivs [Hederich-1770]

MELANTHIVS , ii, Gr . Μελαντιος, ου, des Dolius Sohn und Ulysses Ziegenhirt, der aber in dessen Abwesenheit es mit der Penelope Freyern hielt. Da nun Ulysses in unbekannter Gestalt wieder kam, so begegnete er ihm sehr schnöde, wurde aber ...

Lexikoneintrag zu »Melanthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1560-1561.
Cyllabarvs

Cyllabarvs [Hederich-1770]

CYLLABARVS , i , war nach einigen der junge Argier, mit welchem Aegialea , des Diomedes Gemahlinn in dessen Abwesenheit zuhielt, und um dessentwillen Diomedes ein anderes Land suchen mußte. Insgemein aber nennet man diesen Liebhaber Kometes. Serv. ad Virg. Aen. VIII. 9 .

Lexikoneintrag zu »Cyllabarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Parrhasius

Parrhasius [Vollmer-1874]

Parrhasius ( Gr. M. ), 1) Beiname des Apollo ... ... 3) P., Sohn des Mars und der Philonome , von seiner Mutter ausgesetzt und durch eine säugende Wölfin im Walde erhalten.

Lexikoneintrag zu »Parrhasius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon