Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acrias

Acrias [Hederich-1770]

ACRIAS , æ, Gr . Ἀκρίας, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber im Wettrennen mit ihrem Vater, dem Oenomaus, zu kurz kam, und daher das Leben einbüßete. Einige wollen ihn für einen Lacedämonier halten, der die Stadt Acrias in ...

Lexikoneintrag zu »Acrias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Alétes

Alétes [Hederich-1770]

ALÉTES , æ, Gr . Ἀλήτης, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Ikarius und der Periböa, einer Nymphen Sohn. Apollod. lib. III . c . 10. §. 6.

Lexikoneintrag zu »Alétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Ageléa

Ageléa [Hederich-1770]

AGELÉA , æ, Gr . Ἀγελείη, ης, so viel, als Minerva , welche diesen Namen von ἄγω, ago , und λεῖα, præda , hat, weil sie als eine Göttinn des Krieges auf dergleichen insonderheit mit ihr Absehen hat. Gyrald. Synt ...

Lexikoneintrag zu »Ageléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Antías

Antías [Hederich-1770]

ANTÍAS , æ, Græc . Ἀντείας, ου, des Ulysses und der Circe Sohn, von welchem die Stadt Antium in Italien den Namen haben soll. Steph Byz. in Ἄντεια .

Lexikoneintrag zu »Antías«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282-283.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, bey ... ... Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Aglaia

Aglaia [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von des Herkules Buhlschaften, mit welcher er den Antias und Onesippus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Aetóla

Aetóla [Hederich-1770]

AETÓLA , æ, Gr . Αἰτωλὴ, ῆς, ein Beynamen der Diana , die ihren Tempel zu Naupactum hatte, worinnen sie in weißem Marmor als mit einem Jagdspieße werfend gebildet war. Pausan. Phoc. c. 38 .

Lexikoneintrag zu »Aetóla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Abeóna

Abeóna [Hederich-1770]

ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von abeo , ich gehe weg : doch findet ...

Lexikoneintrag zu »Abeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8.
Calybe

Calybe [Hederich-1770]

CALỸBE , es, Gr . Καλύβη, ης, eine Nymphe, mit welcher Laomedon , König zu Troja, den Bukolion zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 3. S. auch Chalybe .

Lexikoneintrag zu »Calybe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Bitias

Bitias [Hederich-1770]

BITIAS , æ , des Alkanors Sohn, ein tapferer Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, allein auch hieselbst endlich noch von den Rutulern erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 672. & XI. v. 396 .

Lexikoneintrag zu »Bitias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe hinzu , ...

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen soll, weil Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 . ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Byblia

Byblia [Hederich-1770]

BYBLIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Byblis in Palästina führet, als woselbst sie ehemals einen schönen und berühmten Tempel hatte. Lucian. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 397 .

Lexikoneintrag zu »Byblia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577.
Boreas [1]

Boreas [1] [Hederich-1770]

BORĔAS , æ , einer von den Hunden des Aktäons, welche endlich diesen ihren Herrn selbst zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch war verwandelt worden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Boreas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Bvnaea

Bvnaea [Hederich-1770]

BVNAEA , æ, Gr . Βουναῖα, ας, ein Beynamen der Juno, den sie von dem Buno, des Mercurius Sohne, hat, als welcher ihr einen besondern Tempel zu Korinth wiedmete Pausan. Corinth. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Bvnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Althes

Althes [Hederich-1770]

ALTHES , æ, Gr . Ἄλθης, ου, König der Lelegen, mit dessen Tochter, der Laothoe , Priamus den Lykaon zeugete. Homer. Iliad. Φ. 85 .

Lexikoneintrag zu »Althes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Arpina

Arpina [Hederich-1770]

ARPINA , æ, Gr . Ἄρπινα, ης, ist nach einiger Schreibart Steph. Byz. in Ἄρπινα . so viel, als Harpinna , welche an ihrem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Arpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Antias [1]

Antias [1] [Hederich-1770]

ANTIAS , æ , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Sohn. Hygin. Fab. 160 .

Lexikoneintrag zu »Antias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Anthéa

Anthéa [Hederich-1770]

ANTHÉA , æ , Gr . Ἄνθεια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie die von Gnossus in Creta verehreten. Gyrald. Syntagm. XIII. pag. 404 .

Lexikoneintrag zu »Anthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon