Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aegêvs

Aegêvs [Hederich-1770]

... wider ihn hinrichten lassen, Diod. Sic. l. IV. c. 62 . so wurde er endlich durch ... ... Apollod. lib. III. c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab. 41 ... ... der Dinge erfahren konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 ...

Lexikoneintrag zu »Aegêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82-83.
Aphaea

Aphaea [Hederich-1770]

... den Göttern geführet worden. Pausan. l. c . Nach den erstern machte sie sich mit dem ... ... Namen der Aphäa göttlich verehret. Ant. Liberal. l. c . Es kömmt also dieser Namen von dem griechischen α ... ... einige, daß sie in Aegina ihren besondern Tempel gehabt, Pausan. l. c . andere aber melden ...

Lexikoneintrag zu »Aphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 307.
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

... Caieta bekam, Virgil. l. c. & Regius ad Ovid. l. c . welches das ... ... Argolico, quo debuit, igne cremavit . Ovid. l. c. v. 443 . Allein, da an solchem Orte ... ... Ital. lib. VIII. v. 530. & ad eum Cellar. l. c . oder auch solches ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Celévs

Celévs [Hederich-1770]

... Pammerope und Säsara Priesterinnen derselben. Id. Att. c. 28. p. 71 . So erfand er auch die Körbe und dergleichen Gerille, ... ... Virgil. Georg. I. v. 165. & ad eum Servius & Philargyr. l. c . und wurde endlich nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Celévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Argêvs

Argêvs [Hederich-1770]

... Mezir. Cam. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 191 . des Licymnius Sohn, wurde von seiner Schwester Sohne, Herkules ... ... umgekommen und nach dessen erhaltenen Siege von ihm begraben worden sey. Apollod. L. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Argêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

... Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. ... ... auch einen Tempel in der Stadt Pelusium Achill. Tat. L. III. p. 167 . Einige wollen, daß Casius ein gewisser Mann gewesen ... ... der Umschrift: ΖΕΥΣ ΚΑΣΙΟΣ. Spon. Miscell. Erud. Antiq. p. 75 .

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

... dem α privat . und λήγομαι, desino, Gyrald. Synt. VI p. 210 . welchem nach sie im Lateinischen so viel als impausibilis ... ... auf solche Art die, welche einen Mord begangen, bestrafe. Phurnut. de N.D. c. 10 . Virgil saget von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

... die Luft, war. Diod. Sic. l. I. c. 12. p. 8 . Andere schreiben ihr solche ... ... denn die Löwen und Panterthiere dergleichen Augen haben sollen. Phurnut. de N.D. c. 20 . Einige deuten solches Cæsia auch ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

... den aber hernachmals die Perser unter dem Xerxes verbrannten; Herodot. Vran. p. m. 459. Conf. Steph. Byz. in Ἄβαι . und ... ... des Apollo , der Diana und der Latona enthielt, Paus l. c . jetziger Zeit aber nebst der Stadt völlig ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

... Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von ... ... Scaliger ap. Voss. Etymol. in Terra s. p. 597. Seine Tochter war Cassiovea, mit welcher Phönix den Cilix ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Antias

Antias [Hederich-1770]

... . c. 57. & ad eum Torrent. l. c . und zwar so, daß das Bildniß der Fortuna auf ... ... auch ein fast ganz wüster und verfallener Ort. Paull. Merula Cosmogr. P. II. lib. IV. c. 22. p. 545 ...

Lexikoneintrag zu »Antias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Biánor

Biánor [Hederich-1770]

BIÁNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXI ... ... oder nach andern des Tyberis, oder auch Aulestis, Serv. ad Virg. l. c . und der Manto Sohn, welcher auch Oknus hieß ... ... wogegen einige von seinem Heere die Stadt Mantua anlegeten. Serv. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Biánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Coelvs

Coelvs [Hederich-1770]

COELVS , i, Gr . Ὀυρανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... des Tages Sohn, und Bruder der Erde und des Meeres, Hygin. Præf. p. 2 . oder auch selbst der Erde Sohn, Hesiod. ...

Lexikoneintrag zu »Coelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763-764.
Clytvs

Clytvs [Hederich-1770]

... erleget wurde. Hygin. Fab. 14. p. 43 . Andere melden dieses von dem Iphitus, Diod. Sic. lib. IV. c. 49. p. 175 . und wollen, er solle mit zweenen seiner ... ... Herkules seyn erleget worden, Id. ibid. p. 169 . wiewohl er selbst fälschlich Pytius genannt ...

Lexikoneintrag zu »Clytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757-758.
Chalco

Chalco [Hederich-1770]

CHALCO , ónis, Gr . Χάλκων, ωνος, ... ... dessen Vater, Nestor , mit gab; Ptol. Hephæst. lib. I. p. 308 . damit er ihn stets erinnern sollte, sich vor den Aethiopiern ... ... Leichnam von den Griechen ans Kreuz geschlagen. Eustath. ad Hom. Od. Λ. 467 .

Lexikoneintrag zu »Chalco«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 691.
Colias

Colias [Hederich-1770]

COLIAS , ădis, Gr . Κωλιὰς, άδος, ... ... Kolia in Attica ihren Tempel hatte. Pausan. Att. c. 1. p. 2. Schol. Aristoph. ad lysistrat. 2. Es erbauete ihr ... ... scheint mit Kolotis weiter unten einerley zu seyn. Spanhem. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Colias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Bendis

Bendis [Hederich-1770]

... deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde Strabo L. X. p. 470 . Man feyerte es den 20sten des Monates Thorgelion, in dem Pyräo Procl. L. I. in Plat. Tim. Cf. Meurs. Græc. feriat. L. XI. v. Βενδίδεια .

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter ... ... Melissa , und noch andere Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Cleone

Cleone [Hederich-1770]

... zwölf Töchtern, Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 . von welcher die Stadt Kleonä , in dem Peloponnesus, den Namen bekommen haben soll. Pausan. Corinth. c. 15. p. 111. & Eustath. ad Hom. Il. Β v. 570 ...

Lexikoneintrag zu »Cleone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 742.
Cinxia

Cinxia [Hederich-1770]

... Hochzeitabend ihren Jungfrauengürtel ablegeten. Festus lib. III. p. 1144 . Sie ... ... der Bräutigam der Braut erst im Bette ablösete. Festus l. c. p. 1143. Conf. Dempster. ad Ros. A. R. lib. V. c. 37. p. 435 .

Lexikoneintrag zu »Cinxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727-728.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon