Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anidoti

Anidoti [Hederich-1770]

... Halbgötter ausgiebt. Abyden. ap. Syncell. p. 39 . Man will, ihr Namen soll nichts anders, als einen ... ... dasjenige nur umständlicher, was von den ersten überhaupt gewiesen worden, Abyden. l. c . welches man Oannes nennet. Sieh diesen Artikel. ...

Lexikoneintrag zu »Anidoti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 271-272.
Alastor [2]

Alastor [2] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) des Neleus und der Chloris Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . heurathete des Clymenus Tochter, die Harpalyce ...

Lexikoneintrag zu »Alastor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aelvrvs

Aelvrvs [Hederich-1770]

AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich ... ... . n. 7. et ej. Diar. Ital. p. 227. Pignor. exposit. Tabul isiac. p. 66 . so hat man daraus fälschlich eine eigene ... ... Namens gemacht. Diction. portat. de Mytholog. p. 31 .

Lexikoneintrag zu »Aelvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Actaevs

Actaevs [Hederich-1770]

ACTAEVS , i, Gr . Ἀκταῖος, ου, erster König ... ... Herrschaft folgete. Pausan. l. c . Einige geben ihm auch noch die Phönice zur Tochter, ... ... die Buchstaben, phönicisch, γράμματα Φοινικήια genannt haben soll. Scammon apud eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Actaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

ADRÁNVS , i , ein Abgott der Sicilianer, die ihm ... ... Hesych. in v. παλικοὶ p. 722. wofür man sonst den Jupiter ausgiebt; und man hält ... ... ihn mit dem Adramelech für einerley Person. Bochart. Chan. L. I. c. 28 . Mehr als hundert ihm geweihete ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Apteros

Apteros [Hederich-1770]

APTĔROS , i, Gr . Ἄπτερος, ου, ein Beynamen der Victoria , welche zu Athen ... ... und πτέρος, Flügel , und wird daher lateinisch involucris, Interpr. Pausan. l. c . deutlicher aber non alata , ungeflügelt , genannt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Apteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh ... ... der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, Vater, welchen er mit der Chloris ... ... , Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Agraevs

Agraevs [Hederich-1770]

AGRAEVS , i, Gr . Ἀγραῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera , zu Megaris einen Tempel erbauete, nachdem er den cithäronischen Löwen glücklich erleget hatte. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Agraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Acesivs

Acesivs [Hederich-1770]

ACESIVS , i, Gr . Ἀκέσιος, ου, ein Beyname des Apollo , welchen er von ... ... genannt. Pausan. Eliac. post c. 24. et Gyrald Syntagm. VII. p. 220 .

Lexikoneintrag zu »Acesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Agriope [1]

Agriope [1] [Hederich-1770]

AGRIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Agenors , Königes in Phönicien Gemahlinn, und Mutter des ... ... , Antiope , oder auch gar Thelephassa genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c. & ad Fab 178 .

Lexikoneintrag zu »Agriope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150-151.
Arbélvs

Arbélvs [Hederich-1770]

ARBÉLVS , i, Gr . Ἄρβηλος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, Oeme , eine von den 50 Töchtern des Danaus, die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollodor. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Arbélvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352-353.
Anchivs

Anchivs [Hederich-1770]

ANCHIVS , i, Gr . Ἄγχιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, die den Pholus in seiner Höhle überfielen, der aber, weil er mit dem Agrius zuerst in selbige eindringen wollte, vondem Herkules mit angezündeten Holzbrändern die Flucht zu ...

Lexikoneintrag zu »Anchivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Ardalvs

Ardalvs [Hederich-1770]

ARDĂLVS , i, Gr . Ἄρδαλος, ου, ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans Sohn, welcher den Musen zuerst zu Törzene eine Capelle errichtete, die daher auch von ihm den Beynamen Ardalides bekommen haben. Pausan. Corinth. c. 31 ...

Lexikoneintrag zu »Ardalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361-362.
Aglaope

Aglaope [Hederich-1770]

AGLAŎPE , es, Gr . Ἀγλαόπη, ης, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Pisinoe und Thelxiopia , geheißen haben sollen. Nat. Comes lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145-146.
Antiope [2]

Antiope [2] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, mit welcher Neptun den Böotus und Hellene zeugete, Hygin. Fab. ... ... Arne nennen. Diod. Sicul. lib. IV. cap. 69. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Antiope [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Acménes

Acménes [Hederich-1770]

ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine Art Nymphen, welche ... ... hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ἀκμῆτας, die durch keine Arbeit können ...

Lexikoneintrag zu »Acménes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Acraevs

Acraevs [Hederich-1770]

ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen Orte, ...

Lexikoneintrag zu »Acraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Aegaevs

Aegaevs [Hederich-1770]

AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der ... ... , die aber mit der Zeit wieder vergangen war. Strabo lib. IX. p. m. 737. Conf. Gyrald. Synt. V. p. 163 .

Lexikoneintrag zu »Aegaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Alcaevs [1]

Alcaevs [1] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκαιος, ου, war der eigentliche Name des Herkules, welchen er hatte, da er durch der Juno Veranlassen zu seinem großen Ruhme gelangete, und daher von Ἥρα, Juno , und κλέος, gloria , den Namen Ἡρακλέης, ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon