Thia ( Gr. M. ), 1) eine Oceanide, Mutter ... ... und des Candulus , der Cercopen . ⇒ Melampygus . 2) T., eine Titanin, Tochter des Uranus und der Gäa, von Hyperion ...
... Loki kam Thor zu Utgardloke, wo er mit dem alten Weibe E. (das Greisenalter) ringen musste; dieses brachte es dahin, dass der ... ... denn es ist Keiner, sagt die Edda, und wird Keiner sein, den E. nicht niederbeugt, wenn er alt wird.
Razi ( Slav. M. ) Die Götter der Polen zerfielen in gute und böse, und jede dieser beiden Classen wieder in Rathgeber und Zauberer; die Rathgeber hiessen R., die Zauberer Zirnitra .
PETA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche verschaffen sollte, daß einer dasjenige erhielt, warum er bath. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 .
Onca ( Phön. M. ), Name einer Göttin, welche die ... ... verglichen, welche Cadmus nach Theben gebracht, und die dort Pallas O. geheissen haben soll. Nach ihr ward ein Thor von Theben genannt ...
Okki , ein Geist der nordamericanischen Völkerschaften ( ⇒ Nant-e-na ).
ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .
... hat nur sparsame, den ältern Volksglauben von den E. beurkundende Quellen, wornach sie Plagegeister sind, welche durch Hexerei Menschen und ... ... und Abmagerung hervorbringen. Besonders in den Hexen-Processen der früheren Jahrhunderte kamen die E. öfters zur Sprache; unglückliche Opfer jenes Wahnes gaben auf der Folter an, dass die E. kleine Teufel seien, welche als Würmer, Raupen, ...
PANDA , æ , eine Göttinn der Sabiner, welche verehret wurde, weil man glaubete, sie habe dem T. Tatius den Weg gebahnet, (pandisse) daß er das Capitolium zu Rom einnehmen können. Sie wird sonst auch Pantica genannt, und für ...
COTYS , ùos, Gr . Κότυς, υος, eine Göttinn der Unzucht und aller verkehrten Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur die ...
... Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Sie war also seine Großmutter von väterlicher Seite ... ... Ban Erl. der Götterl . IV B . 685 Dict. myth. T. I. p. 529. Er bauete sich mit dem Ornytus in ...
... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...
... , zog als solcher mit 40 Schiffen aus Aetolien nach Troja. 4) T., Sohn des Icarius und der Periböa, Bruder der Penelope . 5) T., Sohn des Bacchus und der Ariadne . 6) T., Sohn des Ornition, jüngerer Bruder des Phocus ...
... dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, hatte ein Weib, Namens Beruth ; beide wohnten ... ... , genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert, und seine Kinder ...
Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...
Thoon ( Gr. M. ), 1) ... ... gegen die Götter von den Parcen mit ehernen Keulen erschlagen wurde. 2) T., ein Trojaner, ward von Ulysses getödtet und der Waffen beraubt. 3) T., einer der Phäaken, welcher die Ritterspiele, die König Alcinous dem ...
Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer ... ... von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.
Thyia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Castalius ... ... feierte, daher auch von ihr die Bacchantinnen den Namen Thyiaden haben. 2) T., Tochter des Deucalion und Geliebte des Jupiter , welchem sie den ...
Elara ( Gr. M. ), Tochter des Königs Orchomenus und ... ... sie in die Erde, um sie der eifersüchtigen Juno zu entrücken; dort gebar E. den Riesen Tityus , der desshalb ein Erdensohn genannt wird.
Orius ( Gr. M. ), 1) Vater des Oxylus ... ... der Hamadryas , welche, mit einander vermählt, die Hamadryaden erzeugten. 2) O., Sohn der Zaubrerin Mycale, ein Lapithe, bei der Hochzeit des Pirithous ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro