Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Enípevs

Enípevs [Hederich-1770]

ENÍPEṼS , ëi , ein Fluß, in welchen sich Neptun verwandelte, als er mit der Iphimedia den Othus und Ephialtes zeugete. Ovid. Metam . lib. VI. v. 116. & ad eum Cnipping. l. c . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Enípevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999.
Cissevs [1]

Cissevs [1] [Hederich-1770]

CISSEṼS , ei , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welcher die Anthetea von des Danaus Töchtern zu seiner Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Cissevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Pherevs

Pherevs [Hederich-1770]

PHEREṼS , ëi, Gr . Φηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Oeneus und der Althäa Söhnen, der, nebst seinen Brüdern, in der Schlacht mit den Cureten blieb. Ant. Liberal. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Pherevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Anthevs

Anthevs [Hederich-1770]

ANTHE ṼS , ëi, Græc . Ἀνθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Astypyläa, des Phönix Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Anthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Thyrevs

Thyrevs [Hederich-1770]

THYREṼS , ëi, Gr . Θυρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus Sohn, welchen er mit der Althäa, des Thestius Tochter, zeugete. Apollod. l. I. c. 8. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Thyrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Molpevs

Molpevs [Hederich-1770]

MOLPEṼS , ëi , ein Chaonier aus Afrika, befand sich mit unter des Phineus Haufen wider den Perseus, und griff auch diesen zugleich mit dem Echemon an, wurde aber von dem Perseus an ein Schinbein verwundet, worauf er sich mit der Flucht rettete ...

Lexikoneintrag zu »Molpevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1659.
Aegleis

Aegleis [Vollmer-1874]

Aegleis ( Gr. M. ), Tochter des Hyacinthus , eines Spartaners, welcher nach Athen eingewandert war, und dessen Töchter, nach einem grausamen Befehl des Orakels, dem Cyclopen Gerästus geopfert wurden, um damit das Unglück abzuwenden, welches der Stadt durch Minos ' ...

Lexikoneintrag zu »Aegleis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias, und vermählt an den Speerwerfer Mulius . Sie kannte so viele Kräuter, als das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Acestes

Acestes [Vollmer-1874]

Acestes . ( Röm. M. ) Sohn des sicilischen Flussgottes Crimissus , welcher, in einen Hund verwandelt, ihn mit der Segesta erzeugte. Da diese des Trojaners Hippotas Tochter war, so fanden die Trojaner, welche mit Aeneas nach Sicilien kamen, ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Imbrevs

Imbrevs [Hederich-1770]

IMBREṼS , ei , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen auf des Pirithous Beylager Dryas mit nieder machte. Ovid. Metam . XII. v. 310 .

Lexikoneintrag zu »Imbrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1342.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der auf der Hochzeit des Perseus und der Andromeda dem Phineus , einem Mitbewerber um die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Aethusa

Aethusa [Vollmer-1874]

Aethusa ( Gr. M. ), Tochter Neptuns von Alcyone (Tochter des Atlas und der Pleïone ). Ihre Brüder waren Hyrieus , Vater des Orion , Hyperenor , Anthas und Hyperes . Von Apollo gebar sie den Eleuther ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Adrasta

Adrasta [Vollmer-1874]

Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer bei der schönen Schilderung der Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, ...

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Abderus

Abderus [Vollmer-1874]

Abderus . ( Gr. M. ) Sohn des Mercur oder des Thromius, Locrer aus Opus , Liebling des Hercules . Nach Andern ein Diener des Diomedes , Königs der Bistonen in Thracien, sammt seinem Herrn und dessen vier Menschenfleisch fressenden Rossen ...

Lexikoneintrag zu »Abderus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Abarnis

Abarnis [Vollmer-1874]

Abarnis . ( Gr. M. ) Die Gegend um Lampsacus in Kleinasien, berühmt als Geburtsstätte des Priapus , der auch daselbst besonders verehrt wurde. Venus hatte ihn von Bacchus empfangen, setzte ihn jedoch seiner Missgestalt wegen aus und verläugnete ihn, daher der ...

Lexikoneintrag zu »Abarnis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Basilis

Basilis [Hederich-1770]

BASĬLIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welche unter dieser ... ... insonderheit die Tarentiner ehemals verehreten. Hesych. in Βασιλὶς, s. p. 183. Cf. Gyrald. Synt. XIII. p. 400 .

Lexikoneintrag zu »Basilis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 526-527.
Iphinoë [3]

Iphinoë [3] [Hederich-1770]

IPHINŎË , es , eine der lemnischen Weiber, die ihre Männer insgesammt umbrachten, und hernach ihre Händel wieder mit den Argonauten hatten. Val. Flacc. l. II. v. 162 . & 327 S. Lemniades .

Lexikoneintrag zu »Iphinoë [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1367.
Selinvs

Selinvs [Hederich-1770]

SELĬNṼS , untis, Gr . Σελινοῦς, οῦντος, Neptuns Sohn, und Vater der Helice , sonst aber ein Fluß in Achaia. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 575 .

Lexikoneintrag zu »Selinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184.
Abhijit

Abhijit [Vollmer-1874]

Abhijit . ( Ind. Religionslehre. ) Nach den Verordnungen des Menu eines derjenigen Opfer, welche zugleich mit sehr kostbaren Geschenken ein König oder Rajah zur Aussöhnung darbringen kann, wenn er einen Priester ohne Vorsatz oder Kenntniss seiner Classe um's Leben gebracht hat.

Lexikoneintrag zu »Abhijit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Acontes

Acontes [Vollmer-1874]

Acontes ( Gr. M. ), Sohn des grausamen Königs Lycaon von Arcadien, welchen der zürnende Jupiter in einen Wolf verwandelte, während er seine Söhne, mit Ausnahme des jüngsten, Nyctimus , durch den Blitz erschlug.

Lexikoneintrag zu »Acontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon