Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epipolla

Epipolla [Hederich-1770]

EPIPOLLA , æ, Gr . Ἐπιπολλὰ, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie von den Spartanern verehret wurde. Hesych. ap. Gyrald Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Epipolla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Evonótvs

Evonótvs [Hederich-1770]

EVONÓTVS , i, Gr . Ἔυγνωτος, ου, des Eumelus und der Minerva Vater. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh hernach Eumelus .

Lexikoneintrag zu »Evonótvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evrydice [7]

Evrydice [7] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , des Klymenus älteste Tochter und Gemahlinn des Nestors . Homer. Od. Γ. v. 452 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evrynome [3]

Evrynome [3] [Hederich-1770]

EVRYNŎME , es , eine sehr alte und getreue Ausgeberinn der Penelope . Homer. Od. Σ. v. 169 .

Lexikoneintrag zu »Evrynome [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Epicaste [2]

Epicaste [2] [Hederich-1770]

EPICASTE , es , des Aegeus Tochter, mit welcher Herkules den Thestalus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Epicaste [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Epidelivs

Epidelivs [Hederich-1770]

EPIDELI ÉS , i, Gr . Ἐπιδήλιος, ου, ein Beynamen des ... ... Mnenophanes die Insel Delus ausplünderte, in die See geschmissen hatte. Es heißt also solcher Beynamen von ἐπὶ und Δῆλος, so viel, als einer, der ...

Lexikoneintrag zu »Epidelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007-1008.
Evrymedon

Evrymedon [Hederich-1770]

EVRYMEDON , ontis, Gr . Ἐυρυμέδων, οντος, ... ... nebst seinem Bruder Alkon, die zween Kabiren gewesen. Nonni Dion. XIV. 21 . Nach andern war ihre Mutter aus Lemnos. Id. XXVII. 122. & XXIX. 194 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086-1087.
Epidavrvs

Epidavrvs [Hederich-1770]

EPIDAVRVS , i, Gr . Ἐπίδαυρος, ου, ( ⇒ Tab. ... ... lib. II. c. 1. §. 2. oder, nach andern, des Pelops , oder auch des Apollo Sohn, und gab der Stadt Epidaurus ...

Lexikoneintrag zu »Epidavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Evamerion

Evamerion [Hederich-1770]

EVAMERĬON , ónis, Gr . Ἐυαμερίων, ωνος, ein besonderer Gott der ... ... 105 . Er scheint ein Gott der Gesundheit gewesen zu seyn, oder der doch den Menschen gute Tage schaffen sollte, als welches zum wenigsten ...

Lexikoneintrag zu »Evamerion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Evpalamvs

Evpalamvs [Hederich-1770]

EVPALĂMVS , i, Gr . Ἐυπάλαμος, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) des Metions und der Alcippe Sohn, und Vater des berühmten Baumeisters, Dädalus. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evpalamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Evagoréis

Evagoréis [Hederich-1770]

EVAGORÉIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. IV.) eine von den vielen Töchtern des Pontus und der See , Mare . Hygin. Præf. p. 4 . Andere wollen ... ... lieber Evagoren genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evagoréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Evripides

Evripides [Hederich-1770]

EVRIPĬDES , is , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von des Apollo Söhnen, welchen er mit der Kleobule zeugete. Hygin. Fab. 161 .

Lexikoneintrag zu »Evripides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrydamas [1]

Evrydamas [1] [Hederich-1770]

... EVRYDĂMAS , antis , des Irus und der Demonassa Sohn, Hygin. Fab. 14. p. 41 . von Böbeis, einer der Argonauten. ... ... . L. I. v. 67. Burm. Cat. Argon .

Lexikoneintrag zu »Evrydamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083.
Evrymenes

Evrymenes [Hederich-1770]

EVRYMĔNES , is, Gr . Ἐυρυμένης, εος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Neleus und der Chloris Söhnen, die endlich Herkules aufrieb. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 .

Lexikoneintrag zu »Evrymenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Evrypylvs [1]

Evrypylvs [1] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089.
Epactaevs

Epactaevs [Hederich-1770]

... Neptuns bey den Samiern, welchen er von ἐπὶ und ἄκτη, das Ufer , hat, weil er seinen Tempel in ihrer Insel am Ufer der See hatte. Hesych. ap. Gyrald. Synt. V. p. 164 ...

Lexikoneintrag zu »Epactaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Evrymedon [2]

Evrymedon [2] [Hederich-1770]

EVRYMĔDON , ontis , Agamemnons Stallmeister, welcher nebst ihm vom Aegisthus umgebracht wurde. Sein Grabmaal wurde nachher zu Mycene gewiesen. Pausan. Corinth. c. 16. p. 113 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Evphrátes

Evphrátes [Hederich-1770]

EVPHRÁTES , is , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein berühmter Fluß. Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Evphrátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Evrybates [1]

Evrybates [1] [Hederich-1770]

EVRYBĂTES , æ, Gr . Ἐυρυβάτης, ου, ein Herold vor Troja, und Bedienter des Agamemnons . Homer. Il. Α. v. 320 .

Lexikoneintrag zu »Evrybates [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Ephydatia

Ephydatia [Hederich-1770]

EPHYDATIA , æ, Gr . Ἐφυδατία, ας, eine Nymphe, die den Hylas raubete. Apollon . lib. I. v. 1229 .

Lexikoneintrag zu »Ephydatia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon