Fig. 131: Grazien Auflösung: 911 x 1.024 Pixel Folgende ... ... Grazien Fig. 131: Grazien
AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und setzte ...
MARE , is , ( ⇒ Tab. I. & ⇒ ... ... genannt wird, des Aethers und der Hemera oder Dies Tochter. Hes. Theog. 131. Hygin. præf. p. 2 . Sie verheurathete sich mit dem Pontus, ...
Ceyx ( Gr. M. ), Sohn des Hesperus und der Nymphe Philonis , war mit Alcyone , der Tochter des Aeolus und der Aegiale, vermählt und führte eine so glückliche Ehe, dass Juno sie beneidete und ihren Untergang beschloss. Zuerst verfolgte ...
AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
Ceto ( Gr. M. ), 1) Tochter des Pontus und der Gäa, war die Geliebte ihres Bruders, des Phorcus, und empfing von ihm die Phorciden, die Gräen und die Gorgonen . 2) C., Tochter des Nereus und der Tethys ...
PVTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Bäume, und ihren Namen also von puto , ich beschneide , hatte. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .
Ceryx ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Aglauros , einer Tochter des Cecrops , ersten Königs von Athen, gründete eine mächtige Priesterfamilie, welche den ⇒ Eleusinien vorstand; einer aus derselben, der Hieroceryx, war immer Oberpriester.
Chakra ( Ind. M. ), die mächtige, vernunftbegabte Waffe des Wischnu , welche mit ihrem Glanze das ganze Paradies des Gottes erhellte. Wischnu gebrauchte sie auch als Vollstreckerin seiner Befehle, die sie unter verschiedenen Gestalten sogleich vollzog, aber auch nach den Umständen abänderte, ...
PETEVS , ei, Gr . Πετεὺς, έως, des Orneus Sohn, ... ... , der mit vor Troja war. Pausan. Cor. c. 25. p. 131 . Er wurde von dem Aegeus aus Athen vertrieben und gieng mit einer ...
Chachy ( M. der Kamtschadalen ), Gemahlin des Gottes Kutku, des Schöpfers der Welt. Sie war zwar nicht schön, aber ausserordentlich verständig. Von ihr stammen die Kamtschadalen, d.h. die Ureinwohner jener Halbinsel. Merkwürdig ist, dass jene stumpfsinnigen Nordländer in Kamtschatka, Grönland, ...
Ceteus ( Gr. M. ), Sohn des in einen Wolf verwandelten Königs Lycaon . Seine Tochter war die unglückliche Callisto (nach Anderen seine Schwester). Er ward an den Himmel versetzt und soll in dem Sternbild zu finden sein, welches man Ingeniculus nennt ...
AETÓLA , æ, Gr . Αἰτωλὴ, ῆς, ein Beynamen der Diana , die ihren Tempel zu Naupactum hatte, worinnen sie in weißem Marmor als mit einem Jagdspieße werfend gebildet war. Pausan. Phoc. c. 38 .
Chaitu ( M. der Kamtschadalen ), ein Götze in Wolfsgestalt, der aus Kräutern und Gras gemacht und bei den Wohnungen der Kamtschadalen aufgestellt wird. Sie schreiben demselben die Kraft zu, böse Thiere von ihren Wohnungen abzuhalten.
Chabar ( Orient. M. ), eine wenig bekannte Gottheit der alten Araber aus den Zeiten vor Mahomet; man ist zweifelhaft, ob sie den Mond oder die Aphrodite darstellt.
Certhe ( Gr. M. ), Tochter des Thespius , welche dem Hercules den Iobes gebar.
Fig. 131: Grazien Grazien oder Charitinnen , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttinnen der Anmuth. Sie versinnbildlichen die Anmuth des durch Sitte und Schönheits-Sinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen geselligen Beisammenseins. Homer nennt in ...
AETÓLVS , i, Gr . Αἰτωλὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Endymions und der Asterodia , oder, nach andern, der Chromia , oder auch der Hyperippes , Sohn, folgete seinem Bruder, dem Epeus, in der Herrschaft über Elis, ...
MYLITTA , æ, Gr . Μύλιττα, ας, ein Namen der ... ... welchem sie von den Assyrern verehret wurde. Herodoti Clio , I. c. 131 . In ihrem Tempel zu Babylon mußte sich eine jede eingeborene Weibesperson ...
Chalbes ( Gr. u. ägypt. M. ), ein Herold des grausamen ägyptischen Königs ⇒ Busiris , welcher nach unzähligen Menschenopfern zur Vergeltung von Hercules ; selbst geopfert ward; ein gleiches Schicksal hatte Ch.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro